Quantcast
Channel:
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live

Erntefest am 20. September

$
0
0
Gilten. Das diesjährige Erntefest in Gilten naht mit großen Schritten; jetzt wurden die Pokale, Teller und Plaketten ausgeschossen. Es ergaben sich folgende Ergebnisse: den Eduard-Hauer-Pokal gewann Hannelore Rosner, der Horst-Teichert-Pokal geht an Lucas Wreden ebenso wie der Locker-Pokal. Gewinner des Ulli-Rabe und des Kurt-Schult-Pokales ist Eckhard Denicke. Ebenso erfolgreich bei den Damen war Petra Zimmermann, die sowohl den Damenpokal als auch den Teilerpokal erringen konnte. Die Jugendpokale gewannen Lucas Wreden vor Marcel Weber; bei den Schülern heißen die Pokalsieger Fabian Rust, gefolgt von Dennis Wirsching. Wie bekannt, findet das Erntefest am 20. September statt; Beginn ist um 15 Uhr am und im Dorfgemeinschaftshaus.

Der Deich ist fertig

$
0
0
Gilten. Nach mehr als 20-jähriger Planung, langwierigen Diskussionen und vierjähriger Bauzeit ist es nun geschafft: der Deich von Norddrebber bis zum Ortsausgang von Gilten ist seit kurzem fertiggestellt. Damit wird entlang der Leine die letzte Deichlücke geschlossen und der Hochwasserschutz für mehrere Ortschaften im Heidekreis, im Landkreis Nienburg sowie in der Region Hannover, die bisher nicht ausreichend geschützt waren, sichergestellt. Anlass genug also, um den Abschluss der Bauarbeiten gebührend zu begehen. Der Rat der Gemeinde Gilten möchte deshalb alle Bürger der Gemeinde und der umliegenden nunmehr hochwassergeschützten Ortschaften zu einem Deichfest einladen. Das Deichfest findet statt am Sonnabend, 27. September, vor dem Deich auf dem Gelände des Hofes Backhaus, An der Marsch 4 in Gilten. Beginn ist um 16 Uhr. Eröffnet wird die Veranstaltung durch kurze Grußworte von Vertretern des Niedersächsischen Umweltministeriums, des Samtgemeindebürgermeisters Björn Gehrs sowie durch den Bürgermeister der Gemeinde Gilten, Erich Lohse. Um den Hunger und Durst zu stillen werden Kaffee und Kuchen, Würstchen und Getränke zu volkstümlichen Preisen angeboten. Für Unterhaltung sorgen die PC-Jazzmen. Kutschwagenfahrten entlang des Deiches sowie eine Hüpfburg für Kinder runden das Programm ab.

CDU Schwarmstedt feiert Sommerfest am Leinehafen

$
0
0
Die Gewinner der Verlosung beim Sommerfest am Leinehafen. Schwarmstedt. Kürzlich fand wieder das beliebte Sommerfest der CDU Schwarmstedt am Leinehafen statt. Auch wenn es in diesem Jahr der Wettergott nicht ganz so gut meinte wie in den Vorjahren, fanden trotzdem zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus der Samtgemeinde Schwarmstedt und darüber hinaus den Weg zum Hafengelände nach Schwarmstedt. Bei leckeren Forellen und Würstchen sowie Steaks mit vielen Salaten wurde bis in den Abend geklönt. Auch die Landtagsabgeordnete Gudrun Pieper hatte ihr Kommen zugesagt und auch eingehalten. Am Abend fand wieder eine Verlosung mit tollen Preisen statt. In diesem Jahr mussten die Teilnehmer das Gewicht eines Kürbisses erraten. Fast eine Punktlandung hinlegen konnte Elke Gatzemeyer, die nur 300 Gramm am tatsächlichen Gewicht von 49,4 Kilogramm daneben lag. Sie durfte den Kürbis mit nach Hause nehmen beziehungsweise bekam ihn von der CDU am nächsten Tag geliefert. Ein Gutschein vom Hofcafe Landleben aus Norddrebber ging an Karla Engehausen, je eine Flasche Blaubeerwein ging an Steffen Rabe, Traudel Dierkes und Rita Maxion und je eine Flasche Blaubeersaft ging an Beate Naumann, Hartmut Schindler, Wolfgang Knuth und Anette Filla. Der Kürbis wurde gestiftet vom Hofcafe Landleben aus Norddrebber. Darüber hinaus spendierte die CDU Schwarmstedt ein Fass Bier sowie die alkoholfreien Getränke. Die CDU Schwarmstedt bedankt sich an dieser Stelle bei den vielen Helfern und Spendern recht herzlich für die Unterstützung.

Schulausschuss tagt

$
0
0
Schwarmstedt. Die nächste Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Schwarmstedt findet am Donnerstag, 25. September, um 15 Uhr im Uhle-Hof statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Qualitätsoffensive Ganztagsbetreuung in den Grundschulen der Samtgemeinde Schwarmstedt sowie Anregungen und Anfragen.

Wochenende für Familien

$
0
0
Heidekreis. Der Jugendhof Idingen bietet vom 3. bis 5. Oktober zum ersten Mal ein Wochenende für die ganze Familie an.In den letzten Jahren gab es bei den Sohn-Vater- und den Tochter-Mutter-Wochenenden immer großen Andrang und daher wurde jetzt ein Familienwochenende ins leben gerufen. Zu diesem spannenden Wochenende mit interessanten Unternehmungen sind Eltern mit ihren Kindern im alter von mindestens acht Jahren einladen ein abwechslungsreiches Programm auf dem Jugendhof Idingen zu erleben. Bunte und abwechslungsreiche Angebote bieten hierbei die perfekte Umgebung dafür, dass Eltern und Kinder ein gemeinsames Wochenende verbringen, Neues und Abenteuer zusammen erleben können. Gleichzeitig wird es auch einzelne Abschnitte geben, bei denen die Kinder und die Eltern in getrennten Workshops auf ihre Kosten kommen. Es stehen noch Plätze zur Verfügung, Interessierte können sich per Telefon (0 51 62) 98 98 11 oder per E-Mail j.mehmke@jugendhof-idingen.de informieren und anmelden.

Spiel und Spaß mit der Johanniter-Jugend

$
0
0
Wie lösen wir bloß die verflixten Knoten? Beim Ferienprogramm der Johanniter-Jugend erlebten 14 Kinder einen vergnüglichen Nachmittag mit alten und neuen Spielen. Foto: U. Fischer/Johanniter Schwarmstedt. Der Nachmittag verging wie im Fluge: 14 Kinder waren der Einladung der Johanniter-Jugend Schwarmstedt zum Ferienprogramm gefolgt und verbrachten vier vergnügliche Stunden mit Spiele-Klassikern wie Sackhüpfen, Eierlaufen und dem Fangspiel „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“ Auf der Wiese hinter dem Hallenbad begrüßte ein großes Banner der Johanniter-Jugend die kleinen Teilnehmer des Ferienprogramms. Jugend-Leiterin Daniela Papendorf, das Vorstandsteam der Johanniter-Jugend und fünf junge Gruppenmitglieder hatten dort Tische und Bänke aufgestellt und alles für die verschiedenen Spielangebote und einen gesunden Pausensnack vorbereitet. Die Kinder hatten ihren Spaß an den einfachen Spielen, die schon ihre Großeltern gespielt haben. Verwundert waren sie beim Eierlaufen über die Leistungen von Katrin Redlich und Thomas Matschenz, deren Eier trotz heftiger Bewegungen nicht vom Löffel fielen. Des Rätsels Lösung: Die beiden Johanniter-Leiter hatten ihre Eier vorab gut präpariert und auf den Löffeln festgeklebt. Kniffelig wurde es bei dem Spiel „Gordischer Knoten“, das allerdings noch nicht so alt ist, sondern in den 70er Jahren entstanden ist. Alle Kinder mussten ein langes Seil anfassen und sich dann mit dem Seil durch Übereinandersteigen und Unterdurchkrabbeln zu einem großen Knoten verwirren. Anschließend bestand die Aufgabe darin, dass nur ein Kind sprechen durfte und durch Anweisungen an die Kinder das lange, völlig verknotete Seil entwirren musste. Gar nicht so einfach, 20 Minuten geduldig zu bleiben und gemeinsam eine Lösung zu finden. Zum Abschluss des unterhaltsamen Nachmittages erhielt jedes Kind noch einen Bleistift und ein paar Süßigkeiten.

Erster Saisonsieg

$
0
0
Buchholz. Dem SVN Buchholz gelang am 7. September endlich der erste Saisonsieg in der Kreisligasaison 2014/2015. Nach zuvor guten Leistungen ohne die entsprechenden Resultate einzufahren, sollten gegen den TSV Wietzendorf die Punkte in Buchholz bleiben. In einem wie erwartet hitzigem Spiel behielten die Buchholzer den kühleren Kopf und entschieden das Duell der Aufsteiger für sich. Der SVN startete gut in die Partie und spielte sich gleich zu Beginn mehrere gute Möglichkeiten heraus. Felix Filla nutzte in der siebten Minute einen Stellungsfehler des Wietzendorfer Torwarts im Luftduell gegen den Buchholzer Sturmführer Timo Fleißner gekonnt aus, und peitschte den nur halbherzig abgewehrten Ball zum Buchholzer Führungstor in die gegnerischen Maschen. Nur wenige Minuten später hätte Fabian Rieckhoff freistehend aus kurzer Distanz zum 2:0 einköpfen können, doch fehlten ihm bei einer gefühlvollen Hereingabe von Jannis Bartling nur wenige Zentimeter zum Torerfolg. Bartling erging es bei einer Pralle-Ecke auf den ersten Pfosten ähnlich, sein Kopfball strich nur wenige Zentimeter über die gegnerische Querlatte. Eine direkte Volleyabnahme von Felix Filla erneut nach einer Pralle-Ecke strich knapp am Wietzendorfer Gehäuse vorbei. Mit der verletzungsbedingten Auswechslung von Timo Fleißner sowie nur wenige Minuten später von Adam Szlaga geriet das bis dahin flüssige Buchholzer Offensivspiel ins Stottern. Der TSV Wietzendorf kam durch seine körperbetonte Zweikampfführung besser ins Spiel und wirkte ab der 35. Minute feldüberlegen. Die Buchholzer Defensive hielt dem stärker werdenden Angriffsdruck des Gegners aber stand und ließ dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung nur eine gefährliche Tormöglichkeit des Gegners zu. Nach einem schnellen Konter spielten die Wietzendorfer einen Stürmer frei, der aus kurzer Distanz aber am Buchholzer Schlussmann Steffen Vahl scheiterte. Der SVN verlegte sich mit zunehmender Spielzeit aufs Kontern und setzte immer wieder gefährliche...

Sieg gegen den Tabellenführer

$
0
0
Lindwedel. Nach nur vier Punkten aus fünf Spielen musste die Mannschaft aus Lindwedel als krasser Außenseiter gegen den Tabellenführer aus Bad Fallingbostel auftreten. Die Gäste haben bis Dato weder ein Tor noch einen Punkt verloren. Das Spiel fing aber alles andere als gut an. Schon in der siebten Minute nach einer Unsicherheit in der Hintermannschaft ging der Gast in Führung. Die Gastgeber verloren trotzdem ihre taktische Ordnung nicht und versuchten den Ausgleich zu erzielen. Ein Kopfball von Julian Thomas nach einer Ecke konnte auf der Torlinie geklärt werden. Die Gäste konterten gefährlich, scheiterten aber entweder an der guten Defensive der Heimmannschaft oder an dem starken Torhüter Ivan Pavic. In der zweiten Hälfte musste man alles auf eine Karte setzten. In der 57. Minute brachte man den zweiten Stürmer Marvin Grams aufs Feld. Dadurch erhöhte man die Offensivkraft der Mannschaft. Der Gästetorwart musste sein bestes kurz danach zeigen, als er zuerst einen Schuss von Marvin zur Seite abwehrte und dann den Nachschuss vom Torjäger Tim Horstmann fest hielt. Die nächste Einwechslung sollte entscheidend sein. In der 77. Minute wurde der eingewechselte Jean-Luc Fischer in dem Strafraum von den Beinen geholt und den darauffolgenden Straffstoß verwandelte Tim Horstmann zum Ausgleich. Bevor sich die Gäste von dem ersten Gegentor der Saison erholen konnten, lagen sie schon mit 2:1 zurück. Eine Freistoßflanke von Jasper Thomas in der 81. Minute konnte Simon Kutsche mit dem Kopf verwandeln. In den letzten Minuten verteidigten die Heimspieler den Sieg mit aller Kraft und wurden dafür belohnt. Am 21. September kommt die Mannschaft aus Wietzendorf nach Lindwedel.

Abenteuerferien für ADHS-Kinder

$
0
0
Heidekreis. „Abenteuer in der Wüste“, lautet das Motto der ADHS-Kinderfreizeit, die das Geistliche Rüstzentrum Krelingen (GRZ) in den Herbstferien anbietet. Kinder von acht bis zwölf Jahren mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind zu dieser Freizeit, die vom 27. bis 31. Oktober auf dem Gelände des GRZ Krelingen stattfindet, eingeladen. Schätzungsweise bis zu acht Prozent der Schulkinder – im Durchschnitt zwei Kinder pro Klasse – sind von ADHS betroffen. Mit ihrem Alltag sind sie oft überfordert. Mangelndes Selbstvertrauen, Verunsicherung, Konzentrationsschwächen und Auffälligkeiten im sozialen Bereich sind häufig die Folgen. In den Kleingruppenfreizeiten mit circa sieben Teilnehmern werden die Kinder intensiv betreut. Die Betreuer wissen um die besonderen Stärken und Ressourcen der Kinder wie Hilfsbereitschaft, Tier- und Naturliebe, Kreativität und Erfindungsgeist. Bei der Freizeit werden diese Stärken gezielt angesprochen. Das gemeinsame Erleben bei den Aktivitäten, Pflichten, Ausflügen und Gesprächen fördert bei den Kindern das Wir-Gefühl. Nicht selten entstehen so länger anhaltende Freundschaften. „Die Freizeit in Krelingen dient auch der Entlastung der Eltern“, sagt Hartmut Lauter, der in Krelingen die ADHS-Arbeit leitet. Er hat die Erfahrung gemacht, dass Eltern ihre Kinder nach einer solchen Zeit des begrenzten Loslassens oft mit neuen Augen sehen. Die Kinder erwartet bei der Freizeit in Krelingen ein abwechslungsreiches Programm. Mit Unterstützung der Betreuer fertigen sie ihr spezielles „Wüsten-Outfit“ und verschiedene Ausstattungsgegenstände selbst an. Ausflüge, ein Nachmittag in einem Indoor-Spielplatz, Spaß beim Baden, Sport und Spiele, gemeinsames Singen und das Erzählen von (biblischen) Geschichten gehören ebenfalls zum Freizeitprogramm. Das weiträumige, parkähnliche Freizeitgelände in Krelingen mit Bolz- und Spielplatz, Minigolf, Lagerfeuerplatz und Reiterhof bietet darüber hinaus ideale Freizeitmöglichkeiten. Das Projekt...

Wieder erfolgreich

$
0
0
Lilith Lohmann eritt auf Ares den zweiten Platz im Dressurreiterwettbewerb und im Reiterwettbewerb. Essel. In Nienburg Führser Mühle haben gleich mehrere aktive Mitglieder den RFV Aller-Leine erfolgreich vertreten. Carmen Lohmann absolvierte mit H Pia die Springprüfung Klasse S für Youngster mit einem Nullfehlerritt und belegte damit den zwölften Platz. Carla Reimers startete auf Dondolo in der Dressurprüfung Klasse M* und der Dressurprüfung Klasse M**. Mit 68,7 Prozent siegte sie in der ersten und mit 67,7 Prozent in der zweiten Prüfung. Neben den erfahrenen Turnierreitern bewiesen aber auch die Nachwuchsreiter des Vereins ihr Können: In der Springprüfung Klasse L wurde Merlin Campe auf Chocolett mit einem Nullfehlerritt Fünfter. Lucie Dreithaler belegte auf Dirty Dumbledore in der Stilspringprüfung Klasse E mit der Wertnote 7,6 den dritten Platz und in der Springprüfung Klasse E wurde sie mit einem Nullfehlerritt Zweite. Lilith Lohmann eritt auf Ares zweimal die Wertnote 7,7 und sicherte sich damit den zweiten Platz im Dressurreiterwettbewerb und im Reiterwettbewerb. Im Einfachen Reiterwettbewerb wurde zudem Carolin Reimers auf Bonita mit der Wertnote 7,2 Zweite. Außerdem wurde Astrid Gutt auf Escolano in Mühlengeez Zwölfte im Zwei-Phasen-Springen Klasse M*. In Parkentin belegte das Paar zudem noch den fünften Platz im Punkte-Springen Klasse L.

Zuschüsse an Verbände und Vereine

$
0
0
Schwarmstedt. Die Verbände und Vereine der Samtgemeinde Schwarmstedt und deren Mitgliedsgemeinden werden gebeten bis 22. September die Anträge für Vereinszuschüsse und Investitionen für das Jahr 2015 im Rathaus einzureichen. Bei Fragen zur Antragstellung steht Martina Stasko unter Telefon (0 50 71) 8 09-57 zur Verfügung.

Verletzte und hoher Sachschaden auf der A 7

$
0
0
Schwerverletzte und hohen Sachschaden gab es bei dem Unfall am Mittwoch auf der A 7. Foto: Polizeiinspektion Heidekreis Essel. Am Mittwoch, gegen 13.45 Uhr, kam es auf der A 7, Fahrtrichtung Hamburg, Höhe Raststätte Allertal zu einem Verkehrsunfall mit zwei schwer und fünf leicht verletzten Personen, sieben beteiligten Sattelzügen und einer Schadenshöhe von rund 1,1 Millionen Euro. Ein Lkw-Fahrer aus Goslar hatte übersehen, dass vor ihm verkehrsbedingt gehalten wurde. Er fuhr mit seinem Sattelzug auf und schob drei Fahrzeuge zusammen. Dabei verletzte sich der 45-jährige Fahrer schwer – allerdings nicht lebensgefährlich – und musste aus seiner Kabine mit schwerem Gerät durch die Feuerwehr befreit werden. Hinter seinem Lkw schob ein Sattelzug aus Polen zwei Sattelzüge zusammen, die in der Folge gegen das Heck des Fahrzeugs aus Goslar prallten. Auch der 27-jährige polnische Fahrer verletzte sich schwer, aber nicht lebensgefährlich. Während die Schwerverletzten mit dem Hubschrauber in Krankenhäuser geflogen wurden, versorgten Rettungswagenbesatzungen die Leichtverletzten. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen war die Fahrbahn voll gesperrt. Gegen 15.30 Uhr konnte der linke Fahrstreifen freigegeben werden. Die Bergung der Sattelzüge erwies sich insofern als schwierig, als dass sich einige Fahrzeuge aufgrund der schweren Beschädigungen nicht mehr bewegen ließen. Die komplette Freigabe der Richtungsfahrbahn erfolgte am Donnerstag gegen 8 Uhr. Im Einsatz waren ein Notarztwagen, fünf Rettungswagen, zwei Rettungshubschrauber, die Feuerwehren aus Schwarmstedt, Hodenhagen und Krelingen mit acht Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften, die Autobahnmeisterei und ein Vertreter der Unteren Wasserbehörde. Der Stau auf der Autobahn erreichte eine Länge von etwa zehn Kilometern.

Glimmendes Laub an Turnhalle

$
0
0
Schwarmstedt. Ausdehnender Qualm, der durch glimmendes Laub entstand und von der Lüftungsanlage angesaugt wurde, sorgte Mittwochmorgen für einen Feuerwehreinsatz an der Turnhalle der KGS Schwarmstedt. Personen befanden sich zu dem Zeitpunkt nicht in der Halle. Die Polizei schließt eine Selbstentzündung aus; eine weggeworfene Kippe könnte als Ursache in Betracht kommen. Die Feuerwehr Schwarmstedt war mit zwei Fahrzeugen und zwölf Aktiven vor Ort.

Zeichen für Mobilität gesetzt

$
0
0
Langenhagen. Beim Regions-Projekt Stadtradeln haben Aktive aus 13 Städte und Gemeinden rund um Hannover verstärkt das Fahrrad für kurze und längere Touren genutzt, um die Öffentlichkeit für das Thema "nachhaltige Mobilität" zu sensibilisieren und natürlich um bei gemeinsamen Radtouren Spaß zu haben. Damit nahmen in diesem Jahr fast doppelt so viele Städte und Gemeinden im Vergleich zum Vorjahr teil. Auch die Naturschutzjugend (NAJU) Langenhagen hatte ein eigenes Team am Start und radelte im Juni gemeinsam mehr als 2.000 Kilometer. Dabei wurden überwiegend kurze Strecken zur Schule, zum Einkauf oder zur Arbeit mit dem Rad statt mit dem Auto zurückgelegt. Beim diesjährigen Entdeckertag wurden nun die erfolgreichsten Teams geehrt. Alle Teilnehmer der Region hatten dabei auch die Gelegenheit, sich kennenzulernen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Eingeladen hatte die Region Hannover in ihr Zelt am Opernplatz, wo es für die Radler Erfrischungen, knackige Äpfel und Lose gab. Witzige Pokale in Form einer großen Fahrradklingel wurden an die Gemeinde Wennigsen und den Rat der Landeshauptstadt Hannover übergeben. Am Nachmittag konnten alle anwesenden Stadtradler bei einer Verlosung tolle Preise gewinnen. Gleich zweimal war dabei Familie Woidtke vom Team "NAJU Langenhagen" das Glück hold. Sie gewann zwei umhäkelte Fahrradkörbe, die beim nächsten Treffen der NAJU zum Einsatz kommen werden. "Die Körbe sind nicht nur praktisch, sondern durch das hübsche Häkeldesign auch echte Unikate", freut sich Gewinnerin Katja Woidtke und verspricht: "In den Körben wird genügend Platz für kleine Leckereien sein, wenn wir mit der NAJU unsere Radtour zum Bissendorfer Moor unternehmen." NAJU schwingt sich wieder auf die Räder Los geht es am Sonnabend, 27. September, um 14 Uhr an der Skulptur Augenhand auf dem Kaltenweider Platz. Der NABU-Vorsitzende Ricky Stankewitz wird während der Tour den Jugendlichen die tierischen und pflanzlichen Bewohner des einzigartigen Lebensraumes Moor näher...

Schnelle Hilfe für jungen Eisvogel

$
0
0
Schnell erholte sich der Eisvogel von dem Aufprall und wurde wieder ausgewildert. Krähenwinkel. Eiligst herbeigerufen wurde der Naturschutzbeauftragte Ricky Stankewitz von Anliegern in Krähenwinkel: Nach einem Scheibenanprall saß ein junger Eisvogel im Vorgarten eines Einfamilienhauses. Eine Untersuchung in der Tierärztlichen Hochschule Hannover ergab eine vermutlich ausgerengte Schulter. Erfreulicher Weise konnte der Eisvogel bereits wieder ausgewildert werden. Da der Vogel noch die für Jungtiere typische Braunfärbung der Füße hat, liegt der Verdacht nahe, des es in Langenhagen in diesem Jahr ein Brutvorkommen gibt.

Flughafen unterstützt FahrKulTour

$
0
0
Symbolische Übergabe der Warnwesten (von links): Michael Hesse, Torsten Jüngling und Gabriele Spier und Sönke Jacobsen (Pressesprecher Hannover Airport). Langenhagen. Dank der Flughafen GmbH werden die Teilnehmer der nächsten FahrKulTour, die am Sonntag, 28. September, ab 11 Uhr von der Arbeitsgemeinschaft LangenhagenStärken angeboten wird, mit gelben Warnwesten sicher ausgestattet: Eintausend Stück überreichte Michael Hesse, Leiter Immobilienbereich Hannover Airport, an Gabriele Spier und Torsten Jüngling von der Arbeitsgemeinschaft – eine großzügige Unterstützung. Radler, Spaziergänger oder Ausflügler können bei der FahrKulTour Stationen im Langenhagener Stadtgebiet erkunden, dort sind Rastplätze mit kulinarischen Besonderheiten aufgebaut, und zu sehenswerten Besonderheiten an diesen Stationen werden Informationen gegeben. Die Ausgabe der Warnwesten an die FahrKulTour-Teilnehmer erfolgt am 28. September ab 11 Uhr am SCL-Infostand an der Leibnizstraße.

1. Elzer Dorfflohmarkt

$
0
0
Hoffen, dass auch der 1. Elzer Dorfflohmarkt ein Erfolg wird, das Organisationsteam Myriam Lentz (von links), Blanca Hochreiter, Jürgen Benk und Irmtraud König. Foto: A. Lange Elze (la). Nachdem die Veranstaltungen in Bissendorf und auch in Mellendorf erfolgreich waren, gibt es jetzt auch in Elze den 1. Dorf- und Garagenflohmarkt am Sonntag, 19. Oktober, von 11 bis 16 Uhr. Myriam Lentz hatte die Idee dazu, dies auch in Elze zu verwirklichen und Jürgen Benk, Irmtraud König und Blanca Hochreiter erklärten sich bereit, sie tatkräftig zu unterstützen. Weitere Unterstützung holte sich das Team auch bei den Organisatoren aus Bissendorf und Mellendorf, die sofort dazu bereit waren. Mehr noch, es entstand zugleich die Idee, in den nächsten Jahren doch mal einen Flohmarkt für die ganze Wedemark anzustreben. Das Plakat zum Flohmarkt hängt bereits in den Elzer Geschäften und wird über die Elzer Ortsvereine an Mitglieder und Interessenten verteilt. Jeder Elzer Bürger kann sich bei Interesse mit Angabe (Stichpunkte) was verkauft werden soll oder ob es eventuell Getränke, Kuchen oder ähnliches gibt, ab sofort bei Myriam Lentz unter Telefon (0 51 30) 25 81 oder E-Mail elzer_flohmarkt@web.de anmelden. Die Standgebühr beträgt fünf Euro. Diese wird dazu verwendet, die Organisationskosten zu decken. Sollte ein Überschuss erwirtschaftet werden, wird dieser an die Stiftung für Behinderte der Wedemark gespendet. Am 4. Oktober trifft sich die Arbeitsgruppe dann erneut, um Nägel mit Köpfen zu machen. Es wird ein neues Plakat entworfen, das dann in den Geschäften aufgehängt wird. Weiterhin wird es einen Flyer mit Übersichtsplan geben, wo was zu finden ist. In den Elzer Geschäften können Interessierte sich diesen Plan mitnehmen und auch die Teilnehmer werden den Plan zugemailt bekommen, um ihn an weitere Interessenten zu verteilen. Dann kann es unter dem Motto „Alles muss raus!“ losgehen.

Gymnasium organisierte Programm

$
0
0
Bosnischen und deutschen Jugendlichen mit den Betreuern vor dem Langenhagener Gymnasium. Langenhagen. Seit 15 Jahren arbeitet der Verein "Hilfe für das junge Leben" mit dem Gymnsium zusammen. Bosnische Jugendliche, die auf Vermittlung des Vereins in Langenhagen zu Gast sind, werden in jedem Jahr zu einem Schnuppertag eingeladen. Nun wurde dieser zu einem Workshop erweitert, denn gemeinsam wurde an dem Thema "Der Erste Weltkrieg vor einhundert Jahren in Langenhagen und Bijeljina" gearbeitet. Schulleiterin Irene Kretschmer begrüßte die Gruppe aus Bosnien mit ihrer Geschichtslehrerin Radica Drinic. Christiane Bühne, Lehrerin am Gymnasium, hat das weitere Programm organisiert.

Feine Gravur mit großer Wirkung

$
0
0
Vedat Demirai (von links), Dagmar Maronde und Christiane Bunk bei der Codierung des ersten Fahrrades in der Aktion. Kaltenweide (gg). 34 Langenhagener haben sich zur mobilen Fahrrad-Codierung angemeldet – ein Angebot des Langenhagener Polizeikommissariats, durchgeführt von den Kontaktbeamtinnen Christiane Bunk und Dagmar Maronde. Das erste Fahrrad bringt Vedat Demirai zur Station, die an der Weiherfeldallee aufgebaut war. Er erklärt: „Mir wurden bereits vier Mal Fahrräder geklaut, nun ist es genug. Vielleicht schreckt die Nummer im Rahmen Diebe ab.“ Genau das ist die Erfahrung der Polizei. Durch eine in den Rahmen eingearbeitete Codiernummer können gestohlene und später aufgefundene Fahrräder zudem leichter zugeordnet werden. Ein paar Minuten dauert das Gravieren schon. Nach der Eigentumsüberprüfung setzten die Beamtinnen die Codiernummer zusammen, eine Ortskennung ergänzt mit den Initialen des Besitzers. Christiane Bunk und Dagmar Maronde freuen sich über die rege Teilnahme an der Aktion, Fortsetzungen sollen folgen.

Exzellente Betreuung der Azubis

$
0
0
Übergabe des Preises (von links): Landesinnungsmeister (Niedersachsen) Mike Schneider beglückwünscht Geschäftsführer Uwe Haster. Langenhagen. Für ihre beispielhafte Leistung in der Nachwuchssicherung wurde die Haster Gebäudereini­gungs GmbH aus Langenhagen mit dem Ausbildungspreis 2014 des Bundesinnungsver­bandes des Gebäudereiniger-Handwerks, BIV, ausgezeichnet. Im Rahmen der BIV-Mitgliederver­sammlung in Stuttgart nahm Geschäftsführer Uwe Haster den Preis aus den Händen des Ausschussvorsitzenden für Öffentlichkeitsarbeit im BIV, Klaus Fromm, entgegen. Mit der Haster Gebäudereinigungs GmbH wurde ein in der Ausbildungsleistung nach Ein­schätzung der Jury ganz großes Unternehmen mit dem Verbandspreis gekürt. Ein ausge­zeich­netes Verhältnis von Gesellen und Meistern zu Auszubildenden führt nach ihrem Urteil zu einer exzellenten Betreuung der Auszubildenden. Die nahezu komplette Bandbreite der Reinigungstätigkeiten trägt weiterhin dazu bei, dass die Auszubildenden umfangreich und fundiert in allen Bereichen der Gebäudereinigung geschult werden. Wo Lehrplanbe­stand­teile nicht selbst angeboten werden, wird die Kooperation mit anderen Ausbildungsbetrieben genutzt. Das auch persönlich außerordentlich hohe Engagement der drei geschäftsführenden Brüder wie ihres Teams führt zu einer beispielhaft handwerklichen und meisterlichen Ausbildung. Dabei ist ihnen auch die Imageverbesserung und das Bekanntmachen ihres Ausbildungs­berufs sehr wichtig – auch dies ein Zeichen eines großartigen Einsatzes für die Ausbildung im Gebäudereiniger-Handwerk. Die Beweggründe liegen in der Zukunftssicherung des Unternehmens, denn dem demogra­fischen Wandel mit drohendem Facharbeitermangel ist mit einer fundierten eigenen Aus­bildung des Nachwuchses am besten entgegen zu treten. Denn, so der Preisträger in seiner Bewerbung: „Die Zukunft unserer Betriebe wird nicht davon abhängen, ob wir Aufträge generieren können, sondern mit welchem gut ausgebildeten Personal wir diese Aufträge bearbeiten können.“ Da geeignete Bewerber auf dem klassischen Weg nur noch schwer zu rekrutieren sind, wird auch Schulabsolventen eine Chance...
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live