Quantcast
Channel:
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live

Straßen werden saniert

$
0
0
Langenhagen. Im innerörtlichen Bereich der Kreisstraße 325 zwischen Langenhagen und Isernhagen (Reuterdamm und Am Ortfelde) wird vom 17. bis zum 30. September die Straße saniert. Die Arbeiten beginnen in Höhe des Parkplatzes Wietzepark. Die Fahrbahn wird halbseitig eingeengt und der Verkehr mittels einer Ampelanlage an dem Baustellenbereich vorbeigeleitet. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Vom 17. September bis zum 3. Oktober lässt die Straßenmeisterei Berenbostel auf der L 382 (Langenhagener Straße) im Einmündungsbereich Stelinger Straße Straßensanierungsarbeiten durchführen.

Polizeiorchester Niedersachsen zu Gast

$
0
0
Das Polizeiorchester Niedersachsen wird am Dienstag, 7. Oktober, um 15 Uhr Anna-Schaumann-Stift ein Konzert geben - der Eintritt ist frei. Langenhagen. Das Anna-Schaumann-Stift und das Polizeikommissariat Langenhagen laden für Dienstag, 7. Oktober, um 15 Uhr zu einem Konzert mit dem Polizeiorchester Niedersachsen ein. Vor und nach dem Auftritt im zum Unternehmensbereich Bethel im Norden gehörenden Altenhilfezentrum am Ilseweg 9 informieren die Kontaktbeamten des Polizeikommissariats Langenhagen über den Schutz vor Straftaten und beantworten auch gerne alle anderen Fragen zum Thema Sicherheit. Die 20 Musikerinnen und Musiker werden dem Publikum an diesem Nachmittag ein breites Repertoire anbieten. Die Fuchsgraben-Polka des legendären Ernst Moschs wird genauso gespielt wie andere konzertante und volkstümliche Melodien. Verschiedene solistische Einlagen, wie zum Beispiel „Der Tuba-König“, Klarifari, Solo für drei Klarinetten, oder auch Böhmische Posaunen, eine Solopolka für drei Posaunen, sowie einige Gesangsdarbietungen des musikalischen Leiters Ulrich Henneke runden das Programm dieser vielfältigen Besetzung im Anna-Schaumann-Stift ab. „Mit dem Polizeiorchester Niedersachsen haben wir wirklich tolle Musikerinnen und Musiker zu Gast. Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie den hoffentlich vielen Gästen aus der Umgebung ein absolutes Highlight“, so Sebastian Hasemann, neuer Einrichtungsleiter im Anna-Schaumann-Stift. Ein besonderer Dank gilt dabei Herrn Dietmar Schwabe vom Begleitenden Dienst, der dieses Konzert in Zusammenarbeit mit dem Polizeikommissariat Langenhagen erst möglich gemacht hat. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Große Aufgaben beim Kräftemessen

$
0
0
Im vergangenen Jahr sind die Fußball-Nachwuchskicker der E-I-Junioren des TSV Godshorn im Kreis Hannover-Land das Maß aller Dinge gewesen, holten sich am Ende den Meistertitel. Nun startet das Team von Christian Michalek und Manuel Sanchez in der Kreisliga 1 der D-Junioren und legte einen Start nach Maß hin. Die Umstellung von Siebener- auf Neuner-Mannschaft, auf das größere Feld und die ab jetzt auch für sie geltenden Abseitsregelungen gelang vielversprechend. Das erste Punktspiel gewannen die Godshorner am Dienstagabend gegen den TSV Mühlenfeld daheim – vor allem aufgrund einer bärenstarken ersten Halbzeit – verdient mit 6:2. Die Tore erzielten Fabio Di Michele Sanchez (2), Rafid Yattoma (2), Alexander Meeske und Gabriel Michalek. Es gibt einige Besonderheiten im 18-köpfigen Kader des TSV: Zum einen sind bis auf Rafid Yattoma und Keeper Merlin Bockholt alle Spieler jüngerer Jahrgang (2003), zum anderen zählen stattliche elf Spieler zum DFB-Stützpunkt. „Es ist klar, dass wir in diesem Jahr als jüngstes Team ein bisschen Lehrgeld zahlen müssen“, weiß Coach Michalek, zumal seine Schützlinge mit drei, vier Ausnahmen körperlich eher benachteiligt sind. „Aber die Jungs sind technisch und läuferisch stark, haben Riesenpotenzial, und wir wollen ihnen in ihrer Entwicklung den nächsten Schritt ermöglichen.“ Ziel sei es, im Abschlussklassement einen Platz im Mittelfeld zu ergattern. Neu im Verein sind Ole Marchlewski (TSV Stelingen), Alexander Meeske (TSV Wettmar), Lluis Cendon Galati Rando (HSC Hannover) und Paul Bock (MTV Engelbostel-Schulenburg) – allesamt Stützpunkt-Kicker. Obwohl deutlich erkennbar war, dass sich das Team noch in der Findungsphase befindet, ließ bereits die Vorbereitung erahnen, dass diese junge Mannschaft über viel Qualität verfügt. So gewannen die Godshorner ein Turnier beim TV Badenstedt, wobei sie die Gastgeber (5:0), Kleeblatt Stöcken (11:1), den HSC (2:0) und den TSV Havelse (6:2) schlugen. Außerdem siegte der TSV mit 7:4 in einem...

Sichtungsrennen vor dem Aus?

$
0
0
Janine Köbe und Michael Wendel an der Startrampe. War das elfte U17-Sichtungsrennen an dieser Stätte auch das letzte, fragen sich die Verantwortlichen des RC Blau-Gelb Langenhagen? Dieses Rennen hat Langenhagen und Kaltenweide in Radsportkreisen deutschlandweit bekannt gemacht, weil - bis auf wenige Ausnahmen - alle jugendlichen Rennfahrer Deutschlands hier ein- oder meistens zweimal gestartet sind. Schließlich will hier jeder auf sich aufmerksam machen, wenn der Bund Deutscher Radfahrer Sportler sichtet und ihre Eignung als Nationalfahrer prüft. So fuhren hier Björn Thurau und Rick Zabel, deren Eltern - Didi Thurau und Ete Zabel - sicher den meisten Deutschen bekannt sind. Und auch erfolgreiche Blau-Gelbe gewannen hier, allen voran Leo Appelt, der jetzt in einer höheren Klasse fährt. Weshalb sehen Klaus Tast und Walter Euhus die Fortsetzung so kritisch? Es geht um die Sicherheit der Fahrer und darum, daß viele Autofahrer nicht einsehen, einmal im Jahr nur einige Stunden ihre gewohnte Fahrtstrecke nicht benutzen zu können, um auf Umwegen zum Ziel zu kommen. Dabei durften Anlieger bei entsprechender Vorsicht die Kananoher Straße benutzen. Daß nun aber die mit der Streckensicherung beauftragen Blau-Gelben zum Teil übel beschimpft wurden, daß Absperrmaterial verschwand und daß es mehrmals zu Beinaheunfällen zwischen Rennfahrern und Autos gekommen ist, sei so nicht mehr hinnehmbar, meinen die Vereinsvorsitzenden. Es muß allerdings erwähnt werden, daß die meisten Anwohner und besonders betroffene Landwirte Verständnis für den Radsport aufbrachten. Guten Radsport gab es beim Sichtungsrennen dennoch. So freute sich die BDR-Beauftragte Ines Richter aus Berlin über 104 Starter und besonders über die Sieger Jonas Rutsch vom TV Dorf-Erbach, Richard Banusch vom RSC Cottbus und Felix Wacklr vom RSV Garching, die mit knapp 45 Stundenkilometer Durchschnittsgeschwindigkeit die zehn Kilometer lange Strecke bewältigten. Blau-Gelbe waren in diesem Jahr altersbedingt nicht am Start.

"Politik braucht Frauen!"

$
0
0
Langenhagen. "Politik braucht Frauen!" - so heißt das aktuelle Mentoring-Programm im Vorfeld der Kommunalwahlen in Niedersachsen im Herbst 2016. Ministerin Cornelia Rundt will mit dem Programm Frauen für eine Kandidatur interessieren. Landesweit sind Frauen nämlich nur zu 22,6 Prozent in den Stadt- und Gemeinderäten vertreten. In dem Mentoring-Programm werden interessierte Frauen ohne kommunalpolitische Erfahrung von erfahrenen Politikerinnen oder Politikern aus Gemeinde- oder Stadträten oder Kreistagen oder aus der Regionsversammlung in die Ratsarbeit eingeführt. Das Programm läuft über ein Jahr von Januar bis Dezember 2015. Zur Anmeldung aufgerufen sind Frauen, die im Herbst 2016 wählbar sind, also mindestens 18 Jahre alt sind, Deutsche oder seit mindestens einem Jahr EU-Bürgerin sind. Im Rahmen des Mentoring-Programms werden Frauen durch erfahrene Kommunalpolitikerinnen mit dem politischen Alltagsgeschäft vertraut gemacht. Das Programm wird von den im Landtag vertretenen Fraktionen unterstützt, den kommunalen Spitzenverbänden, der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros, dem niedersächsischen Landesfrauenrat, den Landfrauenverbänden in Niedersachsen, dem niedersächsischen Integrationsrat und der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte als Projektträgerin. Das landesweite Programm wird in Langenhagen von der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Justyna Szarleja begleitet. Bewerbungen sowohl von erfahrenen Politikerinnen und Politikern als Mentorin oder Mentor als auch von interessierten Frauen als Mentee können ab sofort bis zum 1. November an die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Langenhagen, Marktplatz 1, 30853 Langenhagen, oder per E-Mail an gleichstellung@langenhagen.de geschickt werden. Weitere Informationen: Telefon (0511) 73 07 91 08.

Erst in Relegation ausgebremst

$
0
0
Das Team spielte eine erfolgreiche Punktspielsaison (von links): Karin Böddener, Helga  Klingebiel, Ursula Rump und Christine Behrla. Die Mannschaft Damen 60 des Tennisclubs Godshorn hat eine recht erfolgreiche Punktspielsaison hinter sich. Erst im Relegationsspiel zum Aufstieg in die Nordliga konnten die Godshornerinnen mit 4:2 vom Damen-Team des Lübecker Tennis- und Hockeyclubs gestoppt werden. Zuvor erreichten die Damen des TC Godshorn gegen die Mannschaften vom TSC Göttingen, MTV Hildesheim und BTSV Braunschweig bei Hin- und Rückspielen mit vier Siegen und zwei Unentschieden ungeschlagen den Staffelsieg in der Oberliga.

Konzert für den guten Zweck

$
0
0
AWO-Konzert mit dem Langenhagener Blasorchester im NDR-Funkhaus. Langenhagen. Seit vielen Jahren ist das Langenhagener Blasorchester integraler Bestandteil der AWO Großkonzerte, so auch beim 39. AWO-Großkonzert im NDR-Funkhaus in Hannover in diesem Jahr. Mehr als eintausend Besucherinnen und Besucher genossen das Konzert, waren von der Küste, aus dem Harz, von nah und fern angereist. Fast einhundert Jahre betrug die Altersspanne der Gäste, der jüngste Besucher war zwei Jahre, die ältesten Gästeüber 90 Jahre alt. Die Organisatoren des AWO Bezirksverbands Hannover bestätigen: "Der Reinerlös kommt sozialen Projekten zu Gute."

Nächtliche Ampelabschaltung im Prüfverfahren

$
0
0
Langenhagen (gg). Eine Reihe von straßenbaulichen Problemen wurden in der jüngsten Sitzung des Verkehrsausschusses diskutiert, darunter die Radverkehrsführung Brinker Straße, der Fußweg entlang des Stucken-Mühlen-Weges (Höhe Kellenheide), der Le-Trait-Platz und der Hainhäuser Weg. Zum Beschluss von Baumaßnahmen führte diese Diskussion nicht, stattdessen wurden der Stadtverwaltung Prüfaufträge aufgegeben. Dabei mangelte es an Vorschlägen und Alternativen seitens der Verwaltung wahrlich nicht, in den Fraktionen aller Parteien und Gruppen wird teilweise seit Jahren zu diesen Themen beraten. „Mit baulichen Maßnahmen ist keine Verbesserung der Verkehrssituationen zu erzielen“, war das Fazit zur Radverkehrsführung Brinker Straße, westlich der Vinnhorster Straße. Stadtbaurat Carsten Hettwer attestierte: „Das ist ein schwieriges Thema! Ursprünglich haben wir einen Radweg auf der Südseite vorgeschlagen, der wurde von der Politik abgelehnt, nun wieder favorisiert.“ Anette Mecke, Leiterin Fachdienst Verkehr und Straße, ergänzte: „Wir haben Lösungen gesucht, die nicht in die Flächen bebauter Grundstücke eingreifen.“ Es sei davon auszugehen, dass das im Sinn der Grundstückseigentümer ist. Warum überhaupt Fahrradwege in dem Bereich nötig sind, fragte Gabriele Spier (CDU). Würde eine Tempo-30-Zone statt Tempolimit-30 eingerichtet werden, müssten Fahrradfahrer ohnehin auf der Kraftfahrzeug-Fahrspur unterwegs sein. Das wird nun geprüft. Jens Mommsen (BBL) appellierte dafür, das Thema „zu beerdigen, statt die Verwaltung damit weiter zu beschäftigen." Weitere Prüfaufträge: Kostenumlage an die Anlieger beim Bau des geforderten Fußweges am Stucken-Mühlen-Weg (Höhe Kellenheide), Beschaffenheit einer roten Betonsteinpflasterung am Le-Trait-Platz, Möglichkeit einer Verkehrszählung am Hainhäuser Weg, obwohl das bekannte und vorhandene ISEK-Gutachten ausweist, dass fast nur Anlieger diese Straße benutzen. Unsachliche und unhöflich formulierte Anweisungen mussten sich Carsten Hettwer und...

Flohmarkt

$
0
0
Kaltenweide. Kleidung, Spielzeug und vieles mehr: Am Sonntag, 5. Oktober, wird von 14 bis 16 Uhr wieder der beliebte Flohmarkt für Kinderartikel im "Montessori-Kinderhaus im Winkel" im Weiherfeld stattfinden. Die Standgebühr beträgt 5 Euro und einen selbstgebackenen Kuchen. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer (0511) 69 68 545 angenommen.

Wettkampf im Eichenpark

$
0
0
Für die Spartaner war die Wettkampfstrecke im Eichenpark gut bekannt. Langenhagen. Beliebte Trainingsstrecke der Sparta-Läufer ist der Eichenpark. Nun ging es dort beim Eichenpark-Lauf" in den Wettkampf. Bei hervorragenden Bedingungen ging es für die meisten Spartaner auf die 10-Kilometer-Strecke. Und es sprangen für Hannelore Lyda und Roswitha Ebel bei den Damen sowie für Thomas Hogrefe bei den Herren wieder Podestplätze heraus. Peter Aßmann startete erfolgreich über die kurze Distanz. Die Plazierungen in den jeweiligen Altersklassen auf der Zehn-Kilometer-Distanz: Hannelore Lyda (1.Platz W55), Roswitha Ebel (1.Platz W50), Thomas Hogrefe (3.Platz M55), Steffen Janke (4.Platz M50), Manfred Krenz (4.Platz M65), Tanja Sippel (5.Platz W40) und Stefan Sippel (17.Platz M45); 5,2-Kilometer-Distanz: Peter Aßmann (2.Platz M60).

2. Geburtstag vom Landmarkt

$
0
0
Bissendorf. Der Landmarkt in Bissendorf feiert am Donnerstag, 25. September, seinen zweiten Geburtstag. Die Marktbeschicker freuen sich auf viele Besucher an diesem Tag, bei dem es auch schon wie im letzten Jahr eine Präsentkorbverlosung geben wird. Ab 14 Uhr werden Kinder der Henstorf-Kita Lieder singen.

Herbst-Markt

$
0
0
Helmerkamp. Der 28. Herbst-Markt Helmerkamp (zwischen Gifhorn und Celle) findet am heutigen Sonnabend und am morgigen Sonntag jeweils ab 10.30 Uhr statt. Weit über 100 Hobbykünstler und altes Handwerk bekommen die Besucher zu sehen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Musik-, Tanz- und Folklore-Vorführungen runden die Veranstaltung ab. Der Eintritt beträgt fünf Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

Regionalliga in Braunschweig

$
0
0
Am Dienstag, 23. September, trifft die U23 von Eintracht Braunschweig in der Regionalliga Nord auf die U23 von Hannover 96. Anpfiff der Partie im Eintracht-Stadion ist um 16.30 Uhr. Eintracht Braunschweig bittet alle Fans, die folgenden Informationen und Hinweise zu beachten: • Die Stadiontore öffnen am Spieltag um 15 Uhr. • Im Heimbereich werden die Blöcke 9 bis 11 des Eintrachtstadions geöffnet. Die Haupttribüne, die Nordkurve sowie die restlichen Blöcke der Gegengerade und der Südkurve bleiben geschlossen. • Im Heimbereich wird zu diesem Spiel der Eingang in der Rheingoldstraße geöffnet. Der Haupteingang und der Eingang in der Guntherstraße bleiben geschlossen. • Tageskarten für den Heimbereich sind ausschließlich am Spieltag an den Tageskassen in der Rheingoldstraße erhältlich. Diese öffnen um 15 Uhr. • Im Gastbereich sind die Blöcke 18 und 19 geöffnet. • Gästefans betreten das Stadion über den Gästeparkplatz P4 sowie den Gästeeingang. • Die Tageskasse im Gastbereich ist ebenfalls ab 15 Uhr geöffnet. • Die Eintrittspreise betragen zwölf Euro (Sitzplatz), neun Euro (Stehplatz Vollzahler) und sechs Euro (Stehplatz ermäßigt). Rollstuhlfahrer haben freien Eintritt. • Eintracht Braunschweig weist daraufhin, dass auch bei diesem Spiel die örtlichen und bundesweiten Stadionverbote Gültigkeit besitzen.

Privo ist das beste Pferd

$
0
0
Die Gruppe von Hubertus landete ganz vorn. RFVoV Hubertus. Die kleinen Voltigierer vom Freitag, Hubertus III, haben in einer Schritt-Prüfung mit Nando den vierten Platz gemacht. Die Fortgeschrittenen-Gruppe vom Montag, die auf Gandalf trainiert, Hubertus II, hat mit Privo ebenfalls in der Schritt-Prüfung den ersten Platz gemacht und Privo ist bestes Pferd der Prüfung geworden. In der Prüfung sind insgesamt 14 Gruppen gestartet. Am Sonnabend war auch Gandalf mit vier der großen Voltigierer unterwegs. Er hat seinen ersten Start in einer Voltigierprüfung absolviert und war sehr sehr aufgeregt. Am Ende konnte er aber die Prüfung gewinnen und bekam großes Lob von den Richtern. Pferde und Voltigierer des RFVoV Hubertus Langenhagen holen Bestnoten in Badenstedt Gleich nach den Sommerferien fand beim RVV Badenstedt das Voltigierturnier statt, welches zeitgleich zum Fahrturnier ausgerichtet wurde. Der Reit-, Fahr- und Voltigierverein Hubertus Langenhagen fuhr mit dreien seiner Gruppen dorthin. Erster Start für die Hubertus-Voltigierer war die Voltigierpferde-Eignungsprüfung. Im Rahmen dieser Prüfung können Nachwuchspferde an die Prüfungssituation auf einem Voltigierturnier gewöhnt werden. Hubertus schickte sein neues und auf diesem Gebiet noch unerfahrenes Voltigierpferd, den Hannoveraner-Wallach Gandalf, mit seiner Longenführerin Franziska Hempen und vier routinierten Voltigiererinnen an den Start. Die Anspannung war für alle Sechs sehr groß. Für Gandalf gab es mehr als einen Grund, sich vor irgendetwas zu erschrecken und keiner konnte sagen, wie er auf die Prüfungssituation reagieren würde. Doch er riss sich trotz großer Aufregung zusammen und folgte den Kommandos seiner Longenführerin. Die Voltigierer und die einsetzende Musik gaben ihm dann noch mehr Sicherheit und so wurde er im Laufe der Prüfung immer lockerer. Die Richter zeigten sich begeistert und belohnten diese gute Leistung mit guten Wertnoten und dem ersten Platz. Die Gruppe Hubertus III ging mit Ihren Trainerinnen Thalea Bültel und Laura Niermann...

Buchpräsentation und Lesung

$
0
0
Maria Eilers stellt am Mittwoch ihr Buch „WasserLieben“ vor. Foto: Marion Coers Mellendorf. In 20 biographischen Kurztexten stellt die in der Wedemark aufgewachsene Maria Eilers (geb. v. Hirschheydt) Menschen aus der Region Hannover vor, die in unterschiedlichster Weise mit dem Wasser verbunden sind und gemeinsam, sozusagen vom Wasser aus, einen ausgesprochen kurzweiligen Blick auf die Region werfen: Der Wassergourmet, der Eistänzer, die Weltmeisterin im Rudern, der Wellenforscher, die Feuerwehrfrau, die Pastorin... Sie erzählen. Von der Faszination, dem Nutzen und der Gefahr des Wassers. Und von besonders geliebten Wasserorten in und um Hannover, die in Fotografie die Texte ergänzen. Maria Eilers spezialisierte sich nach ihrem Germanistikstudium auf das Konzipieren und Schreiben von autobiographischen und biographischen Texten – für privat und zur Veröffentlichung. Noch bis zum 1. Oktober ist im Rathaus in Mellendorf eine Gemeinschaftsausstellung von Maria Eilers und dem Künstler Guido Kratz zu sehen. Das Buch "WasserLieben" erschien kürzlich im Verlag zu Klampen in Hannover. Vorgestellt wird es am Mittwoch, 24. September, um 19.30 Uhr in der Buchhandlung von Hirschheydt in Mellendorf. Der Eintritt kostet fünf Euro, Karten gibts ab sofort in der Buchhandlung von Hirschheydt, Telefon (0 51 30) 54 66.

Erste-Hilfe-Kurs

$
0
0
Wedemark. Am Sonnabend, 11. Oktober, sowie am Sonntag, 12. Oktober, bietet die Gemeindejugendpflege Wedemark in der Zeit von 9 bis 15 Uhr einen Erste-Hilfe-Kurs über insgesamt zwölf Zeitstunden in der Jugendhalle in Mellendorf, an. Jugendliche, die mindestens 16 Jahre alt sind, können sich bei der Gemeindejugendpflege Wedemark anmelden; Kosten 20 Euro. Anmeldungen bis 1. Oktober an die Gemeindejugendpflege Wedemark, Fritz-Sennheiser-Platz 1, 30900 Wedemark, Telefon (0 51 30) 58 14 82 oder Per E-Mail Jugendpflege@Wedemark.de.

Vorbereitungstreffen

$
0
0
Brelingen. Das Vorbereitungstreffen für den Brelinger Weihnachtsmarkt am 30. November (1. Advent) findet am Dienstag, 30. September, um 19 Uhr in der Kirche statt. Dazu sind alle eingeladen, die sich mit einem Stand oder Aktivitäten beteiligen wollen.

Halbtagesfahrt

$
0
0
Scherenbostel. Der Schützenverein Scherenbostel lädt die Mitglieder und Freunde des Vereins ein zur Halbtagesfahrt am Sonnabend, 8. November, in das Back-Theater Walsrode, um sich dort die Handwerkskomödie „Ich back mir einen Schwiegersohn“ anzuschauen. Um 12 Uhr ist Treffen am Schützenhaus, 12.15 Uhr Abfahrt nach Walsrode mit dem Bus. Um 14 Uhr beginnt das Theaterstück, in der Pause wird eine Führung durch die Backstube angeboten. In der Pause um 16.15 Uhr können die Gäste teilnehmen am Kaffeetrinken mit Tortenmarsch der Akteure, Kaffee und frischem Rahmbutterkuchen satt und ein Stück Heidjer Sahnetorte. Um circa 18.30 Uhr wird die Gruppe zurück in Scherenbostel sein. Der Preis pro Person beträgt 25 Euro. Anmeldungen bis 24. Oktober bei Anke Cohrs, Telefon (0 51 30) 6 05 22 oder Heike Stoll Gutowski, Telefon (0 51 30) 74 88.

Terminänderung

$
0
0
Scherenbostel. Terminänderung beim Schützenverein Scherenbostel: der Termin Vereinsmeister LG, LP und Wöhlerpokal findet statt am Freitag, 10. Oktober, und der Termin 17. Oktober verschiebt sich auf den 24. Oktober. Am 17. Oktober findet kein Schießtraining statt.

Gemeindeversammlung

$
0
0
Helstorf/Abbensen. Von April bis Mitte Juli war Annedore Wendebourg, Pastorin der Kirchengemeinde Helstorf-Abbensen nach 30 Jahren noch einmal Studentin. In malerischen Greifswald, einer der ältesten Universitätsstädte des Ostseeraums hat sie ein Semester lang Theologie studiert, in einer Gruppe mit anderen Pastoren und Pastorinnen wertvolle Impulse für die Gemeindearbeit bekommen und Ostseeluft geschnuppert. Davon möchte sie gemeinsam mit einem „Kommilitonen“ dieser Zeit berichten mit vielen Bildern und anderem Anschauungsmaterial. Alle Interessierten aus der Gemeinde und darüber hinaus sind herzlich eingeladen in die Helstorfer Pfarrdiele, Brückenstraße 13, Montag, 22. September, um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live