Quantcast
Channel:
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live

Gelungene Aktion bei Sonnenschein

$
0
0
Staunend schaut der kleine Jakob (2) (von links) seiner Mutter Heide Gärtner beim Graben zu. Seine Brüder Fabian (6) und Felix (4) packen auch mit an. Foto: N. Mandel Hellendorf (nm). Auf dem kleinen Feld gegenüber des Hofladens Schönhoff bestaunen die Kinder der NAJU Wedemark ihre Ernte. Zuvor wird aber noch einmal kräftig Hand angelegt. Ungefähr 30 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren sind bei den 14-tägigen Treffen der NAJU Wedemark, der offenen Jugendgruppe des NABU regelmäßig dabei. Seit gut acht Jahren gibt es diese Treffen. „In diesem Jahr hatten sich die Jungen und Mädchen eine gemeinsame Aktion im Bereich der Landwirtschaft gewünscht“, sagt Eva Krohm, eine der beiden Leiterinnen der Gruppe. Bauer Martin Schönhoff stellte den Jugendlichen sein Know-how und sein Feld zur Verfügung. „Die Kinder konnten den ganzen Ablauf vom Pflanzen bis zur Ernte einmal kennenlernen“, freut er sich. Dass die Kartoffeln am Ende auf ihren Mittagstellern landen, das war allen klar, aber wo genau kommen sie eigentlich her? Im April wurde gemeinsam mit den Kindern fleißig gepflanzt. Ein dreireihiges Beet von 50 Metern Länge wurde angelegt. Dabei hat Heide Winterfeldt, die zweite Betreuerin der regelmäßigen NAJU-Gruppe sich bemüht, auch ausgefallene Sorten zu bekommen. „Es sind ganz alte Sorten dabei, wie Arran Victory, Cara, Red Fantasy, blauer Schwede oder rosa Tannenzapfen“, erläutert Bauer Marin Schönhoff. So kommt es, dass die Kinder ganz unterschiedliche Exemplare finden. Die eine Kartoffel ist eher länglich, rosa und festkochend, die andere rot und mehlig kochend. „Wir wollten die Vielfalt der Kartoffel präsentieren“, sagt Bauer Schönhoff. „Der blaue Schwede ist von außen dunkel und behält sogar beim Kochen innen die blaue Farbe“, so Heide Winterfeldt, die die Mutterknollen über einen spezialisierten Anbieter im Internet erstanden hat. Aber auch die eine oder andere Hofsorte wie Sissi, Belana oder Laura sind dabei. Diese können Kunden im Hofladen und auf Märkten erwerben. Zweimal war die Jugendgruppe zwischendrin zur Pflege ihres Beetes vor Ort. „Ab und an waren wir auch mal alleine hier und haben Unkraut gejätet“, verrät Eva...

Empfänger gesucht

$
0
0
Ein Geburtstagsgruß soll noch ankommen. Langenhagen. "Ob da wohl zwei kleine Kinderherzen traurig sind?", fragt Gabriele Friedrich-Senger. Sie hat ein allerliebstes Geburtstagsgeschenk am vergangenen Sonntag um 15 Uhr zwischen Parkstreifen und Fußweg vor dem Wohnhaus Nummer 41-45 in der Tempelhofer Straße gefunden. "Die Rolle mit dem Schleifchen kann noch nicht lange dort gelegen habe, denn es war weder nass noch beschädigt, nur ein bisschen zerknickt", schreibt sie an die ECHO-Redaktion und hofft, dass sich der Absender meldet, Telefon (0511) 76 38 339.

Sportlicher Ehrgeiz in Grenzen

$
0
0
Hier geht’s um die Wurst: Nicht nur die Hunde hatten ihren Spaß beim sportlichen Wettbewerb. Evershorst (dl). Der Anzahl der Autos nach zu urteilen, hätten sich die Besucher im Tierheim zum Tag der offenen Tür eigentlich stapeln müssen. Von Evershorst bis zur Autobahnbrücke reichte die Schlange der parkenden Autos und auch der extra ausgewiesene Parkplatz an der Wagenzellerstraße mit Shuttledienst zum Tierheim war voll. Ganz so dramatisch war es dann aber doch nicht. Man konnte sich bewegen. Schon recht früh kamen die Besucher, um sich das neue Katzenhaus anzusehen, sich mit den Tierpflegern zu unterhalten und wer sich für die Anschaffung eines Hundes oder einer Katze informieren wollte, nutzte die Gelegenheit, erste Gespräche zu führen. „Nicht jedes Tier passt in jeden Haushalt, darum informieren und beraten wir die Interessenten im Vorfeld der Vermittlung“, sagte der Vorsitzende des Tierschutzvereins und Geschäftsführer des Tierheims, Heiko Schwarzfeld. „Die Verhaltensweisen und Ansprüche der Tiere unterscheiden schon sehr und auch wir möchten die Interessenten kennenlernen und wissen, wem wir ein Tier vermitteln können. Die Ansprüche und Vorstellungen derjenigen, die sich einen Hund oder eine Katze wünschen, sind mitunter mit den vorhandenen Gegebenheiten nicht immer vereinbar. Zurzeit leben rund 250 Katzen und 100 Hunde bei uns. Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum uns die Tiere gebracht werden. Wegen eines Umzugs oder des Todes der Besitzer oder wegen eines unverhofften Nachwuchses, beispielsweise bei den Katzen. Freilebende Katzen nehmen wir dagegen nicht auf, die würden hier die Wände hochgehen. Auch keine Tiere für die Urlaubszeit, dafür gibt es mittlerweile die Tierpensionen.“ Der Tierschutzverein als Träger des Tierheims mit einem Jahresetat von 2 Millionen Euro hat 12.000 Mitglieder und zu den 50 Mitarbeitern im Tierheim kommen noch viele ehrenamtliche Helfer dazu, die beispielsweise täglich mit den Hunden Gassi gehen, um die Tiere sozialfähig zu halten. Das umfangreiche Programm zum Tag der offenen Tür bot nicht nur den Zweibeinern eine...

"Wilder Herbst in Langenhagen"

$
0
0
Der Hirschrufer wird beim Hegermarkt sein Können zeigen. Langenhagen. „Wilder Herbst in Langenhagen" ist die Überschrift für ein Veranstaltungsprogramm, das ab Sonntag, 21. September, Kulinarisches, Kulturelles, Traditionelles und Spannung in die Stadt bringt. Mit dem Hegermarkt, den Wildwochen und der KriminaLa gibt es ein Allroundprogramm mit Events, die alle im Projekt Pferdestärken entstanden. Der Hegermarkt, der traditionell zum Herbstbeginn in Engelbostel stattfindet, ist von Jahr zu Jahr beliebter geworden. Mit dem traditionellen Markt auf dem Hof Tegtmeyer beginnen auch die Wildwochen, die besondere kulinarische Genüsse bieten. Der Hegermarkt beginnt am 21. September um 10 Uhr mit einem Erntedankgottesdienst in der Martinskirche, dem ein Festumzug zum Ort der Veranstaltung folgt. Dort beginnt um 11 Uhr das Marktgeschehen, das Ländliches und traditionelle Genüsse bietet. Wildbratwurst und hausgebackener Kuchen, selbstgekochte Marmelade der Landfrauen, frischer Honig von den Imkern aus Langenhagen, Langenhagener Kräuterlikör und vieles mehr kann man genießen und verkosten. Die Stars der Veranstaltung sind zumeist die stolzen Tiere des Falkners Manni Haas. Wann kann man schon einmal dem Uhu tief in die Augen schauen und den wachen Blick des Bussards ganz von Nahem sehen? Das „tierische Programm“ bietet auch eine Vorführung der Rettungshundestaffel des Schäferhundevereins Engelbostel und eine Präsentation mit Hirschrufer Immo Ortlepp aus der Wedemark. Der deutsche Meister der Hirschrufer war kürzlich erst von Stefan Raab bei TV Total eingeladen - jetzt folgt er auch der Einladung des Hegeringes Langenhagen. Traditionelle Jagdhornklänge verschiedener Ensembles bilden das kulinarische Programm des Marktes, der bis 18 Uhr dauert. Doch endet das Martkgeschehen diesmal nicht mit Musik sondern mit einem fiktiven Mord. Der Landwirt Hagen Hanfkötter wird tot aufgefunden - erschossen mit einem Jagdgewehr. Damit beginnt die KriminaLa - ein Fest für Krimifans! Bei Niedersachsens größten Krimifestspielen mit einem live...

Tag der offenen Tür im Klärwerk

$
0
0
Abwasserreinigung im Detail: Toilettenspülung XXL. Langenhagen (dl). Wer eine Kläranlage bisher nur dann zur Kenntnis genommen hat, wenn es aufgrund der Großwetterlage mal wieder unangenehm riecht, der konnte am Sonntag im Rahmen des Entdeckertags der Region einmal hinter die Kulissen eines solchen Betriebs schauen. Es bedarf schon eines aufwändigen Reinigungsprozesses, bis aus den Abwässern aus Küche und Toilette wieder klares sauberes Wasser wird, und zwar so sauber, dass die solcherart gereinigten Abwässer, die im Fall von Langenhagen in die Wietze abgeleitet werden, die Gewässergüte deutlich verbessern. Noch ein paar Zahlen: Die Anlage wurde im Jahr 1956 gebaut und verarbeitet heute die Abwässer von 80.000 Einwohnern in Langenhagen und Isernhagen, insgesamt circa sechs Millionen Kubikmeter jährlich. Das entspricht einer Jahresabwassermenge von 50 Kubikmetern pro Einwohner. 60 Schmutzwasserpumpwerke transportieren die Abwässer zur Kläranlage, während das Regenwasser mit Hilfe von zehn Pumpwerken direkt in die Gräben abgeleitet wird. Die Abwässer werden aber nicht nur gereinigt, sondern um die im Reinigungsprozess entstehenden Faulgase sinnvoll zu nutzen, dienen sie zur Energieversorgung der Kläranlage. Ein Blockheizkraftwerk mit zwei Kraftkopplungs-Gasmotoren produziert gleichzeitig Strom und Wärme für den eigenen Bedarf der Anlage, circa 4.500 Megawattstunden pro Jahr. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung, der Betreiber der Kläranlage ist, hat einiges aufgefahren, um die Besucher umfassend über die Aufgaben zu informieren. Fast 400 Kilometer Regen- und Schmutzwasserkanäle, die in Langenhagen getrennt ausgeführt sind, müssen die 57 Mitarbeiter der Stadtentwässerung mit dem Einsatz modernster Technik Instand- und funktionsfähig halten. Die Wasserkanäle werden dazu mit speziellen Kameras gefilmt und bei Bedarf mittels Hochdruckspülung gereinigt. Das und noch vieles mehr konnten die Besucher hautnah erfahren. Während sich die Erwachsenen über Themen wie Regen- und Schmutzwasserkanäle, Straßenreinigung oder...

3. Resser Moorfest gefeiert

$
0
0
Jochen Pardey und der Resser Bürgermeister Jörg Woldenga (links) beim 3. Resser Moorfest. Foto: N. Mandel Resse (nm). Das 3. Resser Moorfest fand am vergangenen Freitagabend in den Räumen des Moorinformationszentrums in Resse statt. Viele Gäste folgten der Einladung, die bei schönem Wetter im Freien stattfand. Für das leibliche Wohl war mit leckeren Speisen und Getränken gesorgt. Die Veranstalter stellten interessierten Besuchern die verschiedenen Projekte des Mooriz vor. 30 Stunden in der Woche ist das Mooriz geöffnet, es gibt eine festangestellte Bürokraft, die andere Arbeit wird ehrenamtlich durch den Verein Bürger für Resse geleistet, dessen 1. Vorsitzender Jochen Pardey ist. „Das Mooriz ist durch die Region Hannover aus Mitteln des Konjunkturpakets 2 im September vor drei Jahren erbaut worden, die Gemeinde Wedemark hat das Grundstück zur Verfügung gestellt“, sagt Pardey. Nun hat er zusammen mit dem Aktionskreis Hannoversche Moorgeest zum 3. Resser Moorfest geladen. Als naturkundliches Basislager für alle Moor- und Umweltfreunde bietet das Mooriz ständig Ausflüge zu Fuß und per Fahrrad in die Landschaft an. Es wird soviel gezeigt, dass jeder versteht, was Moor ist, aber die Schutz- und Ruheräume unangetastet bleiben. Das Zentrum kann auch für Tagungen gebucht werden. Außerdem finden verschiedene Kulturveranstaltungen in den Räumen des Mooriz statt. Einmal im Monat gibt es einen Kinoabend unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Wedemark, verschiedene Künstler stellen ihre Arbeiten aus und es finden Musikveranstaltungen statt. Viel hat der Verein Bürger für Resse bereits in Eigenleistung erbracht: Es wurde ein Mini-Moor hinter dem Haus nachgebaut, um den Lebensraum Moor für Besucher auch vor Ort anschaulich zu machen. Das nächste Projekt ist ein Moorerlebnistag. Zurzeit werden für den Bau eines Moorlehrpfades am Rande des Otternhagener Moores weitere Sponsoren gesucht. 3000 Euro hat bereits die Resser Grundschule gespendet. „Die Kinder laufen so oft um das Schulgelände wie sie können. Vorher suchen sie sich einen Sponsor, der ihnen für jede Runde, die sie...

Heiß umkämpftes Spiel

$
0
0
Es war ein heiß umkämpftes Fußballspiel zwischen BG Elze und der 2. Alten Herren des TSV Krähenwinkel/Kaltenweide. Dabei konnte Elze nach 20 Minuten einen Fehler im Spielaufbau des TSV KK zum Führungstreffer nutzen. In der Folge nahm das Spiel an Intensität zu. Der TSV KK drängte auf den Ausgleich und erarbeitete sich mehrere Torchancen, aus denen aber nichts Zählbares hervorging. Im Gegenzug ergaben sich häufig Kontermöglichkeiten für Elze, wobei der TSV KK vielleicht Glück bei einer knappen Abseitsentscheidung hatte. In der 85.Minute schließlich zahlte sich der Aufwand der Alten Herren vom Waldsee doch noch aus. Mit einem sehenswerten Kopfball, der noch leicht abgefälscht wurde, konnte Spielertrainer Stephan Franke den Ausgleich erzielen. Wehrmutstropfen für die 2. Alte Herren des TSV KK: Quasi mit dem Schlusspfiff zog sich Olaf Hemann, mit 47 Jahren ältester Mann in den Reihen der Krähen, der mit einer außerordentlichen Laufleistung bestach, eine muskuläre Verletzung zu und wird jetzt einige Zeit ausfallen.

Startschuss für die neue IGS Süd

$
0
0
Ein hoffnungsvoller Start für die IGS Süd. Langenhagen (dl). Jetzt gilt es. 67 Kinder des fünften Jahrgangs starteten am Freitag in das Schuljahr mit ihrer Einschulung in die neu geschaffene IGS Süd. Damit feierte die zweite IGS in Langenhagen, dem Wunsch eines Großteils der Eltern entsprechend, ihre offizielle Einweihung in den Räumen der Brinker Schule. Die ersten drei Klassen in diesem Schuljahr mit den Profilen Sport, Europa, Forschen und Musik bilden gewissermaßen die Keimzelle einer Schule, die in den kommenden Jahren sukzessive bis zur zehnten Klasse wachsen wird. Bereits im nächsten Schuljahr 2015/2016 werden aller Voraussicht nach die Grundschulklassen der Brinker Schule dazu kommen. Der Rat der Stadt hat dazu jedenfalls schon mal grünes Licht gegeben. Dass noch nicht alles rund läuft und ein Teil der Ausstattung in den Klassenräumen noch auf sich warten lässt, ist der vergleichsweise kurzen Vorbereitungszeit geschuldet. Das gilt auch für die baulichen Gegebenheiten, die nach und nach dem wachsenden Platzbedarf angepasst werden, einschließlich der notwendigen Renovierungsarbeiten. Mit einer neuen Schule verbinden erfahrungsgemäß sowohl Schüler, als auch deren Lehrer und Eltern viele Erwartungen und Wünsche. Als ein Symbol der Hoffnung und als äußeres Zeichen dieser Erwartungen ließen die Schüler auf der großen Wiese hinter der Turnhalle zum Abschluss ihrer Einschulungsfeier eine große Zahl bunter Luftballons aufsteigen. In Abstimmung mit dem Tower des Flughafens, versteht sich.

Wedemärker zeigen sich gesundheitsbewusst

$
0
0
Der Vorstand des Wedemärker Gesundheitsforums freut sich über die vielen interessierten Besucher (von links): Ira Norden, 2. Vorsitzende, Volker Rhenius, Kassenwart und die erste Vorsitzende Elisabeth Rodenbostel. Foto: N. Mandel (nm). Nach zwei Gesundheitstagen, die das Wedemärker Gesundheitsforum bereits in den Jahren 2008 und 2009 organisiert hat, fand am letzten Sonntag die erste Gesundheits- und Wohlfühlmesse im Saal des Gasthauses Goltermann in Elze statt. Die Zusammenarbeit mit der Region Hannover bescherte der Veranstaltung auch Besucher aus dem Umland im Rahmen des 27. Regions-Entdeckertages. Unterstützung gab es auch aus dem Lokalen Bündnis für Familie, in dem das Gesundheitsforum organisiert ist. Über 40 Aussteller präsentierten eine breite Themenpalette. Die Besucher konnten sich ein Bild von verschiedensten heilpraktischen Ansätzen machen, orthopädische Schuhe anprobieren und asiatische Kampfkünste bestaunen. Die Gewerbetreibenden und Vereine hatten mit viel Einsatz und auch mit Unterstützung von vielen Ehrenamtlichen ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Dazu waren einige Monate Vorarbeit und einige abendliche Treffen nötig. „Das geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen, deshalb möchte ich mich bei allen Aktiven, insbesondere bei den Ehrenamtlichen ganz herzlich bedanken“, sagt Elisabeth Rodenbostel, die 1. Vorsitzende des Gesundheitsforums. Die Fäden liefen bei ihr und dem restlichen Vorstand des Gesundheitsforums zusammen, so dass diese gelungene große Veranstaltung ein echter Gemeinschaftserfolg ist. Bei der Auswahl der Angebote standen alternative Heilmethoden und Prävention im Fokus. Aber auch Angebote, die sich rund ums Wohlfühlen drehen, warteten auf die Besucher. Gut riechende handgemachte Seifen und vieles mehr konnten erworben werden. Kulinarisch konnte man sich von Peter Stein im Gasthaus verwöhnen lassen. Am Stand wurden leckere Smoothies gemischt, Aronia-Saft verkostet und Küchengeräte vorgestellt. Die Besucher konnten mit allen Sinnen die Gesundheitsangebote der Aussteller erleben. Die stündlich stattfindenden Vorführungen auf der kleinen Bühne im Saal lockerten das Programm auf. Taiji und Qigong in der Prävention wurden ebenso gezeigt, wie...

Wild West Romantik in Engelbostel

$
0
0
Actionreiche Indianer Stunt Show. Engelbostel (dl). Fast ist die Illusion perfekt. Western-Reiter und Indianer zeigen ihre Reitkünste, auf der Bühne spielt eine Countryband und eine Square-Dance Gruppe tanzt nach Ansage, während die Line-Dancer des MTV dagegen für ihre Show eher fetzigen Country-Rock bevorzugen. Die Kinder vergnügen sich beim Bull-Riding, Hufeisenwerfen, Ponyreiten oder Gold waschen und die Erwachsenen tragen Cowboyhüte und trinken Bier. Wenn jetzt noch die üblichen Straßenkreuzer und Pick Up-Trucks von Chevrolet und Ford auf dem Parkplatz stünden anstelle der Golf, Opel und Toyota, könnte man sich glatt auf eine Country-Show in einer Kleinstadt im mittleren Westen der USA versetzt fühlen. Nur dass dort eben alles etwas größer wäre. Die Autos, die Steaks, die Biergläser und noch so einiges anderes. Alle zwei Jahre und jetzt bereits zum fünften Mal lässt der MTV Engelbostel-Schulenburg mit seinem großen Western-Event die Cowboys und Indianer von der Leine, die mit ihrem umfangreichen Programm und Live-Shows, Westernstores und Kutschfahrten die gute alte Wildwestromantik wieder aufleben lassen.

Gleitsichtgläser in HD-Technologie

$
0
0
Das oculi-Team mit Astrid Pape, Julian Baltruschat, Ute Meyer und Udo Pape sorgen beim Sehen für beste Lösungen. Beste Sehschärfe bieten neue Brillengläser aus der Schweiz. Die Swiss HD Technologie ermöglicht die Herstellung qualitativ außerordentlich hochwertiger Gläser von überlegener Präzision. Die Berechnung der Gläser erfolgt anhand einer neuartigen Methode; pro Glas werden 40.000 Berechnungskoordinaten berücksichtigt. Zur bereits laufenden Markteinführung und am verkaufsoffenen Sonntag, 21. September, bietet oculi in der Walsroderstraße 154 diese Gläser zu sensationell reduzierten Preisen an; Rabatte von über 50 Prozent sind der Normalfall. Astrid Pape: "Die Qualität dieser in der Schweiz gefertigten Gläser ist überragend. Die Markteinführung dieser Gläser läuft bereits seit einiger Zeit und alle Kunden, die sich für diese Gläser entschieden haben, sind schlichtweg begeistert. Die Zufriedenheitsquote liegt bei glatten einhundert Prozent - und dass ist bei Gleitsichtgläsern keine Selbstverständlichkeit." Ein weiteres Angebot von oculi an diesem Sonntag ist die Präsentation inklusive Probetragen und Beratung von besonderen Sonnenbrillen. Entwickelt für den Sport zeichnen sich diese Sonnenbrillen durch besonders gute Schutzeigenschaften aus. Der Clou jedoch ist, dass man mit diesen Sonnenbrillen besser und kontrastreicher sehen kann, obwohl keine Sehstärken eingearbeitet wurden. Dies ist nicht nur beim Sport sondern auch im normalen Alltag angenehm und nützlich.

Fast festgenommen

$
0
0
Langenhagen. Gegen 9.50 Uhr wurde am vergangenen Sonnabend an der Feldstraße ein Mann vom Hauseigentümer im Keller seines Einfamilienhauses überrascht. Er war durch polternde Geräusche aufmerksam geworden. Der Einbrecher flüchtete durch das Kellerfenster, eine Sofortfahndung verlief ergebnislos. Soweit bisher festgestellt wurde, wurden drei Schlüssel entwendet. Beschreibung des Einbrechers: circa 20 Jahre alt, 180 cm groß, schlank, kurze mittelblonde Haare, bekleidet mit roter Jogginghose und dunklem Sweatshirt mit roten Applikationen. Zeugenhinweise bitte an das Polizeikommissariat Langenhagen, Telefon (0511) 109 4215

Stammtisch des ADFC

$
0
0
Langenhagen. Der ADFC-Ortsverein veranstaltet seinen nächsten Stammtisch am Donnerstag, 25. September, um 18 Uhr wie immer beim Radsportclub Blau-Gelb, Emil-Berliner-Straße 32. Gäste sind herzlich hierzu willkommen und müssen auch keine ADFC-Mitglieder sein.

Elf Autos aufgebrochen

$
0
0
Langenhagen. In der Nacht von Freitag auf Sonnabend kam es zu insgesamt elf PKW-Aufbrüchen. Tatorte waren: Konrad-Adenauer-Straße, Fasanenweg, Elsterweg, Feldstraße, Allerweg, Walter-Raap-Weg, Lichtenbergweg und Godshorner Straße. Betroffen waren verschiedene PKW Modelle, geklaut wurden die Fahrer- und zum Teil auch die Beifahrerairbags. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 11.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich im Polizeikommissariat Langenhagen unter der Telefonnummer (0511) 109 42 15 zu melden.

Faustschlag nach Schützenfest

$
0
0
Krähenwinkel. Ein 22-Jähriger hat im Polizeikommissariat Langenhagen eine gefährliche Körperverletzung angegeben. Nach seinen Darstellungen sei er auf dem Rückweg vom Schützenfest in Krähenwinkel auf der Walsroder Straße auf einen 19-jährigen Bekannten und einen weiteren Mann getroffen. Der Bekannte sei sofort, ohne ersichtlichen Grund, auf ihn losgegangen und habe ihn mehrmals mit der Faust in das Gesicht geschlagen. Auf dem Boden liegend habe dieser noch versucht, mit dem beschuhten Fuß auf den Brustkorb zu treten. Von dem Unbekannten habe er noch eine Kopfnuss erhalten.

Herbstfest mit dem DRK

$
0
0
Kaltenweide. Der DRK Ortsverein lädt seine Mitglieder recht herzlich zu einem Herbstfest ein, das am Mittwoch, 1. Oktober, im Schützenhaus Kaltenweide stattfindet. Begonnen wird 12 Uhr mit Grillen. Ein buntes Überraschungsprogramm sorgt bis zum Kaffeetrinken für Unterhaltung. Der Kostenbeitrag beträgt 19,50 Euro für Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Anmeldungen unter der Telefonnummer (0511) 866 70 07 oder (0511) 77 75 59.

Ausflug mit der AWO

$
0
0
Kaltenweide. Der Herbst naht und es wird Zeit, sich um vielleicht noch fehlende Teile der entsprechenden Herbst- und Wintergarderobe zu kümmern. Aus diesem Grund unternimmt der AWO-Ortsverein am Freitag, 10. Oktober, eine Fahrt in die Deku Modewelt nach Lemförde. Abfahrt ist um 8 Uhr ab Feuerwehrgerätehaus Kaltenweide, Ankunft um 10 Uhr. Nach einem Frühstück wird eine Modenschau gezeigt. Etwa gegen 13.30 Uhr geht die Fahrt weiter in das Dümmer Hotel Strandlust zum Essen. Um 16.30 Uhr wird die Rückfahrt angetreten. Weitere Informationen und Anmeldungen bitte bei Anita Jacob, Telefon (0511) 73 19 31, oder bei Edeltraud Mittelstedt, Telefon (0511) 73 91 94.

Zwei Punkte futsch in der 94. Minute

$
0
0
Die mittlerweile sechs Spieltage alte Saison 2014/2015 scheint in der Staffel 2 der Fußball-Bezirksliga überaus spannend zu werden. Dies belegt das aktuelle Tabellenbild. Den Ersten und den Siebten trennen gerade einmal zwei Punkte. Somit kommt es nahezu an jedem Wochenende zu echten Spitzenspielen. Beteiligte dieses führenden Septetts sind der Mühlenberger SV und der TSV Krähenwinkel/Kaltenweide, die am Sonntag im hannoverschen Stadtteil aufeinandertrafen. Und dort sah es eine Halbzeit lang so aus, dass der TSVKK das Spitzenteam darstellt, das gegen ein Team aus den unteren Tabellenregionen antritt. Denn die Krähen waren in der ersten 45 Minuten die deutlich tonangebende Mannschaft. Bereits nach neun Minuten führte die Überlegenheit zum 0:1 durch Tim Linnemann. Damit beließ es die Mannschaft nicht. War Philipp Schmidt mit einem Freistoß aus zentraler Position aus rund 18 Metern noch am Torerfolg knapp gescheitert, so war er es, der in der 28.Minute durch einen Sturmlauf auf der rechten Seite das 0:2 durch Marc Ulrich eingeleitet hatte. Kurzer Zeit später schickte Giovanni Costa Tim Linnemann mit einem herrlichen Diagonalpass auf den Weg Richtung gegnerisches Tor. Dort zeigte sich MSV-Keeper Julian Podesky aufmerksam. Die Heimmannschaft hatte erst in der 35.Minute ihre erste Torgelegenheit. Matthias Braczkowskis Freistoß wurde von Robert Sielski über das Tor geköpft. In der Schlussphase der ersten Halbzeit kamen ein schwacher Schuss von Daniel Trochymiuk sowie ein von KK-Torhüter Jan-Hendrik Helms gut parierter Freistoß von Matthias Braczkowski hinzu. Ansonsten hatte die Krähenwinkeler Abwehr einen sehr guten Job gemacht. Mühlenberg hatte es immer wieder mit langen Bällen probiert, doch hinten standen die Krähen sicher und erstickten potentielle gegnerische Tormöglichkeiten immer wieder im Keim. Hervorzuheben ist insbesondere Lennart Kiehn, der zum ersten Mal in der Startformation stand, jedoch den Eindruck erweckte, nie etwas anderes getan zu haben, als in der...

Weltmeister im Parcours unterwegs

$
0
0
Julia Krajewski, Siegerin des CIC** erhält den Pokal „Großer Preis der Stadt Langenhagen“ aus den Händen von Willi Minne, stellvertretender Bürgermeister von Langenhagen. Kaltenweide. Sonne, Spaß und sehr guter Sport - beim 30. Turnier des Vereins für Vielseitigkeitsreiterei in Twenge hat alles gestimmt und die Stimmung war bestens. Julia Krajewski, die junge Siegerin im Hauptpreis, der Milford-Trophy und dem Großen Preis der Stadt Langenhagen, verriet bei der Siegerehrung: „Ich bin in Langehagen geboren, daher komme ich immer wieder gern hierher. Aber vor allem, weil es ein tolles Turnier ist.“ Rund 4000 Besucher besuchten das Turniergelände rund um den Hof Münkel, davon allein rund 3000 am sonnigen Sonntag, dem Finaltag, an dem die spannenden Geländeprüfungen stattfanden. Dass die gesamte Weltmeister-Equipe der Vielseitigkeitsreiter in Twenge an den Start ging, war sicherlich ein wichtiger Publikumsmagnet. Aber auch die Einbindung des Turniers in die Ausflugziele des Regionsentdeckertages am Sonntag und die insgesamt attraktive und entspannte, familiäre Atmosphäre dieses Traditionsturniers trugen dazu bei. Neben den sportlichen Ereignissen des Wochenendes gab ein umfangreiches Rahmenprogramm: Eine Podiumsdiskussion am Freitag, zum Thema „Sponsoring im Reitsport“, mit dem WM-Siebten Peter Thomsen, Julia Otto (Geschäftsführerin der Turniergesellschaft Luhmühlen), Axel Brockmann (Landstallmeister Landgestüt Celle), Gregor Baum (Unternehmer und Präsident Hannoverscher Rennverein) und Falco Fischer (Mauck Juweliere) beleuchteten das Thema von verschiedenen Seiten und gaben neue Impulse. Am Sonnabend wurde gefeiert. Nach Grußworten und Gratulationen wurden zwei wichtige Persönlichkeiten geehrt, ohne die das Turnier in Twenge undenkbar wäre. Mit den Worten „Bitte weiter machen!“ überreichte Erika Cordts, Ehrenvorsitzende des PSV (Pferdesportverband Hannover), die silberne Ehrennadel des Landesverbandes an Claus Münkel, den Erfinder und Erbauer der vielfach gelobten Geländestrecke in Twenge. Die goldene Ehrennadel steckte Frau Cordts an das Revers von Michael Spethmann, der für Twenge ein „Mann der ersten Stunde“ ist, als ehemaliger...

Radtour des ADFC

$
0
0
Langenhagen. Zum Abschluß der diesjährigen Radtourensaison fährt die ADFC-Ortsgruppe Langenhagen am Sonntag, 28. September, in den Osten Langenhagens. Die Strecke beträgt etwa 33 Kilometer, führt über asphaltierte oder befestigte Nebenwege und ist für jedermann geeignet. Da zum gemeinsamen Abschluss eine Einkehr in eine Gaststätte geplant ist, wird um entsprechende Voranmeldung am 22. oder 23. September unter der Telefonnummer (0511) 77 92 90 gebeten. Abfahrt ist am 28. September um 13 Uhr im Rathaus Innenhof. Der ADFC würde sich über eine rege Teilnahme freuen. Auch E-Biker sind herzlich eingeladen. Die Tour kostet für Nicht-ADFC-Mitglieder 2 Euro.
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live