Quantcast
Channel:
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live

Resserin gewinnt Antenne-Mini Cabrio

$
0
0
Petra Klöker aus Resse jubelt: Sie hat den Mini Cabrio von  Radio Antenne  im Strohballenversteck bei Negeborn ientdeckt und damit gewonnen. Resse/Negenborn (awi). Glück muss der Mensch haben, heißt es immer und genau das hatte Petra Klöker aus Negenborn. Sie entdeckte am Dienstagnachmittag den vierten Mini Cabrio des Radiosenders Antenne in seinem Strohballenversteck in einem Wäldchen an der L 380 bei Negenborn beim Spazierengehen. Sie drehte den Schlüssel im Schloss, startete den Mini und war damit seine neue Besitzerin. Das Kuriose: Die Beobachter von Antenne, die mit einer Videokamera und Ferngläsern das Versteck im Auge behielten, hatten sie nicht bemerkt. Nachdem Petra Klöker eine halbe Stunde gewartet hatte, ob jemand kommt, rief sie bei Antenne an und die Radioleute waren baff: „Da ist doch gar keiner“, hieß es, doch Petra Klöker konnte sie vom Gegenteil überzeugen. Seit dem 17. März ist ganz Niedersachsen auf der Suche nach nagelneuen Mini-Cabrios, die der Radiosender Antenne im ganzen Land unverriegelt versteckt hat. Frei nach dem Motto: „Einschalten. Finden. Losfahren.“ kann jeder, der eines der Autos findet, der neue Besitzer werden. Völlig geschafft von Schule und Seminar ging die angehende Grundschullehrerin Petra Klöker aus Resse am Dienstagnachmittag gegen 16.30 Uhr in der Feldmark zwischen Resse und Negenborn spazieren, um aufzutanken, als sie aus der Ferne einen seltsam geformten Strohballen sah. Die Grundschullehrerin hörte Kuhgeräusche und konnte weit über die Felder hinwegsehen. Irgendwie passte alles zusammen. Plötzlich erinnerte sich die 38-Jährige an alle Tipps zum Mini Cabrio-Versteck, die sie zuvor im Radio gehört hatte: Kuhgeräusche, hier sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht (Feld und Wald), Quersumme 11 (L 380) und die Bemerkung „In der Nähe könnt ihr versacken“, als Hinweis auf das nahe Moor. Daraufhin näherte sie sich schnell dem vermeintlichen Strohballen und konnte es nicht glauben: Sie hatte tatsächlich das vierte Mini Cabrio gefunden. „Eins ist schon jetzt sicher: Ich behalte den Mini“, versicherte die strahlende Gewinnerin im Gespräch mit dem ECHO. Ihren Golf will...

Ein neues Dach für die Pfarrscheune

$
0
0
Rettungsaktion Pfarrscheune: Bauleiter Erich Scharlemann (von links), Pastor Joachim Schnell und Carsten Kiegeland vom Freundeskreis Pfarrscheune geben jetzt Gas und starten eine Spendensammelaktion. Fotos: A. Wiese Elze (awi). Die Kirchengemeinde Elze-Bennemühlen bekommt vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen einen Zuschuss in Höhe von 25.000 Euro für die Sanierung ihrer Pfarrscheune – wenn das Projekt bis zum 31. August diesen Jahres umgesetzt ist. Diese Zusage war für den Freundeskreis Pfarrscheune, der sich seit Herbst 2007 für die Erhaltung des historischen Gebäudes von 1885 auf dem Kirchengelände stark macht, das Signal zum Durchstarten. Losgehen soll es mit der Dachsanierung, denn hier „brennt“ es am meisten: Die Ziegel müssen ebenso ausgetauscht werden wie die maroden Sparrenfüße. Viel können die Elzer Pfarrscheunenfreunde in Eigenleistung machen, aber beim Dach geraten sie denn doch an ihre Grenzen. Der Finanzierungsplan steht: 120.000 Euro insgesamt wird das Projekt verschlingen. Dabei sind die 63.000 Euro für die Erneuerung des Daches der größte Brocken, Die Reparatur des Dachstuhls kostet 32.000 Euro, die Erneuerung der defekten Fachwerkbalken 6.000 Euro, die Treppe 5.000 Euro und der Holschutz des Fachwerkes 1.000 Euro. 13.000 Euro haben Bauleiter Erich Scharlemann und der Freundeskreis für alle übrigen Ausgaben kalkuliert. Durch kontinuierliche Rücklagen in den letzten Jahren hat der Freundeskreis natürlich auch Eigenkapital zur Verfügung, dazu kommen die Fördermittel vom Landesamt und die Eigenleistungen. Was fehlt und in den nächsten sechs bis acht Wochen zusammenkommen muss, damit die Bauaufträge vom Kirchenvorstand tatsächlich erteilt werden können, ist die Summe von 20.000 Euro, erklärten Pastor Joachim Schnell, Bauleiter Erich Scharlemann und Freundeskreis-Sprecher Carsten Kiegeland beim Scheunenaktionstag am Sonnabend in einem Pressegespräch. Daher gehen in diesen Tagen Briefe mit der Bitte um Spenden an alle Einwohner in Elze, Meitze, Berk-hof, Sprockhof, Plumhof und Bennemühlen raus. „Ein neues Dach für unsere Pfarrscheune. Helfen Sie mit!“ steht auf der Postkarte. Auch die Elzer Gewerbetreibenden sind mit im Boot. Seit...

Märsche dominieren bei Konzert Nr. 50

$
0
0
Zum Konzert Nummer 50 hatte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Elze am letzten Sonnag ins Gasthaus Goltermann eingeladen. Vor voll besetztem Saal intonierten die Musiker diesmal vor allem auch Märsche. Foto: A. Wiese Elze (awi). Das gab es noch nie: Die Zuhörer im voll besetzten Saal des Gasthauses Goltermann riss es am Ende von ihren Stühlen. Für das gelungene Konzert Nr. 50 des Musikzuges des Freiwilligen Feuerwehr Elze gab es Standing Ovations. „Wir haben uns auf besonderen Wunsch unseres Publikums diesmal besonders auf die Märsche konzentriert“, erklärte Dirigent Klaus Breitkopf zum Auftakt des Konzerts: Und dann folgte im ersten Konzertteil ein Marsch dem anderen: Der Elzer Feuerwehr Marsch, Des Großen Kurfürsten Reitermarsch, der Brucker-Lager-Marsch, die Amboss Polka und der Böhmische Marsch – Marschliebhaber kamen wirklich voll auf ihre Kos-ten. Die 18 Damen und 24 Herren auf der Bühne gab alles. Im zweiten Teil tauchten dann noch zwei Märsche auf, aber es wurde auch ein wenig poppiger. Und auch ein Walzer durfte nicht fehlen. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist: Der Musikzug lädt Interessierte ein, mit zu musizieren und freut sich über eine Kontaktaufnahme.

49 Voltigierabzeichen abgenommen

$
0
0
Prüfungsstress bei den Jüngeren der Resser Voltis, die am letzten Wochenende ihr Voltigierabzeichen ablegen mussten. Resse. Am letzten Wochenende wurde im Winterquartier der Voltigierer des Resser Voltigierclubs im Turnclub Bissendorf auf dem Eichenhof in Heitlingen, die Prüfung zum Voltigierabzeichen abgenommen. 49 Voltigierer waren angetreten um in den Klassen 10, 9, 7, 4 und 3 das Voltigierabzeichen abzulegen, mit dabei waren auch Gäste aus den Vereinen Elze-Bennemühlen, Bordenau und Neuwarmbüchen. Der Vormittag war den höheren Abzeichen vorbehalten (Klassen 3, 4 und 7). Die Richterinnen Franziska Haacke und Silke Beeck nahmen die Prüfung in Theorie und Praxis ab. Ab 14 Uhr waren dann die Voltigierer der jüngeren Jahrgänge mit den Abzeichen der Klasse 9 und 10 an der Reihe. Hier richtete Kim Warias aus Celle. Alle 49 Voltigierer haben nicht nur die Prüfung bestanden, sondern auch viel über Pferde und den Voltigiersport im Besonderen gelernt. Die Vorbereitung erfolgte durch die Trainerinnen Annekathrin Sokoll, Jennifer Schönwiese und Iris Berthold. Die RVC Voltis ziehen nun wieder mit ihren Turnierpferden auf die Anlage nach Resse, wo sie sich auf die ersten Starts der neuen Saison vorbereiten. Neben zwei Spielgruppen hat der Verein inzwischen drei Turniergruppen in den Klassen M, A und A16. Die Saison beginnt am letzten Aprilwochenende mit einem Trainingsturnier in Elze und einem Start der Einzelvoltigierer in Hohenhameln wo die Qualifikation zur Nachwuchstrophy stattfindet, berichtete Trainerin Iris Berthold.

Tanztee in Wennebostel gut besucht

$
0
0
Wieder gut besucht: Der Tanztee in Wennebostel. Foto: A. Wiese Wennebostel (awi). Die Showeinlage von Tim und Steffi war der Höhepunkt des Nachmittags. Aber die Hauptpersonen beim Tanztee im Gasthaus Bludau, zu dem die Orträte Wennebostel und Scherenbostel bereits zum dritten Mal eingeladen hatten, waren die Tanzpaare aller Altersklassen (Foto). Es wurde getanzt und Kaffee getrunken. Eine Neuauflage dieser beliebten Veranstaltung mit auch diesmal mehr als 100 Teilnehmern ist für den 12. Oktober bereits geplant. Foto: A. Wiese

Startschuss für den JULIUS-CLUB 2014

$
0
0
Auch beim JULIUS-CLUB ist Fußball in diesem Jahr ein Thema: Darauf schießen sich Bürgermeister Helge Zychlinski (von links), Christina Föst von der Bissendorfer VGH-Vertretung Föst, Büchereileiterin Martina Popan, Ursula Thammenhein und Melanie Röver schon beim Pressetermin ein. Die Buchtitel bleiben indessen noch geheim.Foto: A. Wiese Bissendorf (awi). Aller guten Dinge sind drei. Die Gemeindebibliothek Wedemark macht wieder beim JULIUS-CLUB mit: Junge Leser der weiterführenden Schulen im Alter von elf bis 14 Jahren können sich ab sofort in der Gemeindebibliothek Wedemark anmelden, um in den Sommerferien ihre Lesefreude zu entdecken. Vom 18. Juli bis zum 18. September 2014 stehen wieder viele von einer fachkundigen Jury ausgewählte, aktuelle Bücher der Kinder- und Jugendliteratur zur Ausleihe bereit. Engagement gelobt Bürgermeister Helge Zych- linski lobte das Engagement seiner Bibliotheksmitarbeiterinnen. „Alles, was dazu beiträgt, Kinder zum Lesen zu animieren ist doppelt sinnvoll. Wir wünschen uns viele Teilnehmer. Wer früh mit dem Lesen anfängt, bleibt auch dabei.“ Gut findet der Bürgermeister auch, dass die Schulen die Teilnahme am JULIUS-CLUB mit einem Eintrag ins Zeugnis würdigen. Dass die Teilnehmer die Bücher auch wirklich lesen, ist durch die abschließende Bewertung gewährleistet, die sie abgeben müssen. Im vergangenen Jahr hatte es 149 Anmeldungen gegeben, 132 Kinder und Jugendlichen waren tatsächlich aktiv geworden und am Ende der Sommerferien konnten schließlich 105 Diplome ausgestellt werden. In diesem Jahr ist die Zahl der teilnehmenden Bibliotheken so hoch wie noch nie: In 50 niedersächsischen Bibliotheken findet in diesem Jahr der JULIUS-CLUB statt! Das Team der Gemeindebibliothek Wedemark beteiligt sich bereits zum dritten Mal und ist sehr erfreut über den großen Erfolg dieses Projektes. Dabei sind die Anforderungen nicht zu hoch: Club-Mitglieder, die zwei Bücher lesen und bewerten, erhalten das Julius-Diplom. Wer fünf oder mehr Bücher schafft, wird mit dem Vielleser-Diplom ausgezeichnet. Die Bibliotheken vor Ort begleiten ihre JULIUS-CLUB-Mitglieder während der Projektdauer durch Auftakt- und Abschlusspartys, Clubtreffen, Lesungen und spannende Aktionen wie Rallyes, Hörspiel-Aufnahmen oder Schreibwerkstätten. In der Gemeindebibliothek Wedemark sind einige der...

„Halt das Känguru fest, Boy“

$
0
0
Auch die Polizisten konnten das entsprungene Känguru nicht einfangen. Aber die Kinder hatten bei den Liedern und Spielstücken in der Elzer Turnhalle ihren Spaß an der Vorführung vor den Eltern. Foto: A. Wiese Elze (awi). Am Dienstagabend veranstaltete die Grundschule Elze zum zweiten Mal einen Musik-abend. Die Kinder der ersten und zweiten Klassen hatten zusammen mit den Musiklehrerinnen in den letzten Wochen im Musikunterricht Lieder und Spielstücke zum Thema „Tiere“ erarbeitet und wollten ihren Eltern und Großeltern gerne das Ergebnis präsentieren: Die Geschichte von einem Känguru, das auf einer weiten Reise verschiedene Tiere kennen lernt, dabei unter anderem im Hamburger Hafen landet, von Polizisten gejagt wird und lauter Abenteuer erlebt. Dass das Känguru nicht in Lebensgröße durch die Elzer Schulturnhalle hüpfte, sondern als Pappfigur auf einenm Stock hin und hergetragen wurde, störte weder die Akteure noch die Zuschauer. Schulleiter Walter Zychlinski hatte die Gäste in der voll besetzten Turnhalle zuvor begrüßt und wünschte allen einen vergnüglichen Abend.

Flohmarkt für das Kinderheim

$
0
0
Die Schüler hatten in ihren Kinderzimmern, auf dem Dachboden und im Keller nachgeschaut, was sie für den guten Zweck veräußern könnten. Foto: A. Wiese Brelingen (awi). Auf den letzten Sonnabend vor den Osterferien hatten sich die Schüler der Grundschule Brelingen schon lange gefreut: Da war nämlich Tag der offenen Tür mit Flohmarkt und Schulfest. Das bedeutete nicht nur viel Spaß, Zusammensein mit den Freunden und der Familie, leckere Bratwürstchen, selbst gebackenen Kuchen und kühle Getränke, das Ganze hat an der Grundschule Brelingen auch einen durchaus ernsten Hintergrund: Der Erlös der Aktionen von Flohmarkt über Kuchenverkauf bis Ponyreiten kommt nämlich einem sozialen Zweck zugute. In diesem Jahr hatten die Schüler und ihre Lehrer entschieden, dass das Kinderpflegeheim in Mellendorf Nutznießer sein soll. Nach den Ferien wird eine Abordnung die Spende, deren Höhe noch nicht feststand, übergeben. Der Spaß kam dennoch nicht zu kurz und viele erstanden beim Flohmarkt auch Dinge, die sie gut gebrauchen konnten.

Filmreihe der Christophoruskirchengemeinde

$
0
0
Unter diesem Thema steht in diesem Jahr 2014 die Filmreihe der Ev. Christophoruskirche Bissendorf-Wietze. Auch in diesem Jahr begleitet sie damit die Fastenaktion der evangelischen Kirche. Die Filme nehmen aus verschiedenen Blickrichtungen dieses Thema auf. Sei es das gesellschaftliche Konventionen zur Frage werden, politische Wahrheiten scheinbar -oder die eigenen persönlichen Sichtweisen unsicher. Was bleibt, was gilt? Vor allem: Was trägt? Am Mittwoch 16. April, wird um 20 Uhr der Film „Jesus von Montreal“ gezeigt. Freigegeben ist der Film ab 16 Jahren. Zum Inhalt: Daniel Colombe, ein junger talentierter Schauspieler in Montreal, erhält von Pater Leclerc den Auftrag, sein alljährlich statt­findendes Passionsspiel zu modernisieren. Daniels gewagte Interpretation des Neuen Testaments wird bei Publikum und Kritik zum überwältigenden Erfolg. Aber Pater Leclerc ist empört und will weitere Aufführungen verhindern. Daniel, der von der Medienindustrie als neuer Star umworben wird, nähert sich auch im Privatleben immer stärker dem Vorbild Jesu.

Jetzt für 16. April Anmelden

$
0
0
Wedemark. Der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde bietet eine Badefahrt nach Celle für Senioren an. Zu folgenden Abfahrtszeiten werden die Teilnehmer abgeholt: 8.30 Uhr Resse (Feuerwehrgerätehaus), 8.35 Uhr Resse (Lönssiedlung), 8.40 Uhr Wiechendorf (Prendel), 8.42 Uhr Siedlung Buchholz, 8.45 Uhr Scherenbostel (Höpershof), 8.47 Uhr Bissendorf (Scherenbosteler Straße), 8.48 Uhr Bissendorf (Post), 8.52 Uhr Wennebostel (Kindergarten), 8.55 Uhr Mellendorf (Apotheke), 9 Uhr Gailhof (Bushaltestelle Ortsmitte). Der Fahrpreis mit Eintritt ins Bad beträgt zehn Euro. Die nächste Fahrt findet am Mittwoch, 16. April, statt. Anmeldungen nimmt die Gemeinde Wedemark unter Telefon (0 51 30) 58 12 16 bis Dienstag (den Tag vor der Fahrt) 16 Uhr entgegen. In Zukunft wird die Fahrt immer auf einem Mittwoch angeboten. Gleichzeitig entfällt die Einstiegsstelle Elze-Feuerwehrhaus. Sollten sich doch noch Teilnehmer aus Elze melden, wird als Einstiegsort Gailhof vorgeschlagen. Alle anderen Abholzeiten bleiben unverändert.

Anradeln

$
0
0
Langenhagen. Der Radlertreff Silbersee startet wieder die beliebten Fahrradtouren. Anradeln ist am Sonnabend, 12. April, mit der Fahrt nach Fuhrberg, die von Klaus Weißenfeld begleitet wird. Treffen ist um 10 Uhr am Biergarten Silbersee. Die Strecke beträgt 45 Kilometer. Das Startgeld beträgt einen Euro.

Elzer bleiben in der Spur

$
0
0
(uk). Die Elzer Fußballer haben auch im sechsten Spiel ihre weiße Weste im Jahr 2014 behalten. Gegen den TSV Horst gelang ein überzeigender 5:0-Heimerfolg. Die Elzer waren dem Tabellenvorletzten dabei von Beginn an in allen Belangen überlegen und legten früh den Grundstein zu einem ungefährdeten Sieg. Erik Kappel besorgte das 1:0 (9. Minute) und Jan Döring legte nach feiner Vorarbeit von Kai Benning das 2:0 nach (17. Minute). Diesen Vorsprung hätte die Mannschaft von Trainer Bernd Eicke noch vor der Pause deutlich ausbauen können, doch ein weiterer Treffer gelang zunächst nicht. Das änderte sich nach dem Seitenwechsel als Dennis Miller (67. Minute), Thorben Goltermann (76. Minute) und der eingewechselte Mario Schulz (80. Minute) für ein standesgemäßes Endergebnis sorgten. Die Tabellenkonstellation hat sich durch den Sieg nicht verändert. Die Elzer (52 Punkte) bleiben hinter Scharrel (58 Punkte, 2:0 beim Garbsener SC) Zweiter vor dem MTV Engelbostel/Schulenburg (51), der 4:1 gegen Neustadt gewann. Am kommenden Sonntag treten die Blau-Gelben beim Tabellenletzten SG Mardorf/Schneeren an, der ihnen in der Vorrunde eine schmerzliche 0:3-Niederlage beigebracht hatte. Blau-Gelb: Talke – Klagges (ab 46. Minute Göhler), Zöllner, Behnke, Benning – Zschaetzsch (ab 71. Minute Thomsen) Goltermann, Döring, Miller, Unterhalt – Kappel (ab 53. Minute Schulz).

Aus expert Pallak wird expert Technikmarkt

$
0
0
Neustadt. Am 1. April 2014 übernahm die expert Handels GmbH den ehemaligen Elektromarkt der expert Pallak GmbH. Nach dem zweiwöchigen Umbau des Neustädter Marktes dürfen sich die Kunden nun auf eine große Neueröffnung mit zahlreichen Eröffnungsschnäppchen freuen. Am kommenden Sonnabend ist es soweit. Die expert Handels GmbH feiert in Neustadt die Eröffnung ihres 20. Technikmarkts und des achten in der Region um Hannover. Weitere Filialen befinden sich unter anderem in Nienburg, Wunstorf, Stadthagen, Rinteln, Springe, Laatzen und Langenhagen. „Durch das Verdichtungskonzept der Filialen ergeben sich weitere Wachstumsmöglichkeiten, neue Perspektiven und Chancen, von denen sowohl die Kunden als auch die Mitarbeiter profitieren werden“, betonen die Geschäftsführer der expert Handels GmbH, Carsten Funke und Christoph Komor. Wichtig war den beiden Geschäftsführern besonders, den Technikmarkt nicht einfach nur zu übernehmen, sondern ihn zu modernisieren und umzubauen. „Gerade in unserer Branche ist es sehr wichtig, sich an die ständig ändernden Sortimente anzupassen. Um unseren Kunden eine noch größere Auswahl an aktuellen Technik Trends zu bieten, habe wir alle Warenbereiche vergrößert und einige Modernisierungen vorgenommen, “ so Christoph Komor. Und das wird gefeiert. Aus diesem Anlass verspricht Marktleiter André-M. Paß besonders attraktive Angebote: „In allen Produktbereichen unseres riesigen Sortimentes gibt es zur Eröffnung viele Sonderangebote!“ Das bedeutet: Hingehen, aussuchen und zum besten Preis kaufen – sei es den neuen LED TV oder die energiesparende Waschmaschine, welche zusätzlich auch noch kurzfristig den Geldbeutel schont. In allen Abteilungen wird der Kunde feststellen können, dass das Geschäft heller, freundlicher und übersichtlicher geworden ist. Einen Blickfang stellt zum einen die TV Abteilung dar. In dieser werden aktuelle Technik-Trends wie z.B. Ultra HD Fernseher, Multimedia oder Heimvernetzung durch geeignete Präsentationen und das...

Erste Niederlage für die Pantherdamen

$
0
0
Nachdem das vorherige Regionalligaspiel wegen Feuchtigkeit in der Ahauser Halle bereits unterbrochen werden musste, mussten die Pantherdamen bangen, umsonst nach Ahaus gereist zu sein. Nachdem sechs Ahauser Anhänger mit Gasbrennern über eine Stunde lang den feuchten Hallenboden trocken "gebrannt" hatten, hieß es auf einmal: in einer halben Stunde ist Anpfiff. Aufgewühlt liefen die Panther sich warm, zogen sich voller Eile an und standen bereit am Spielfeld, welches jedoch noch nicht ganz fertig war. Mit 45 Minuten Verspätung schrillte es nun zum Bully. In einer nach Gas stinkenden Halle zu spielen war nicht unbedingt angenehm und gesund. Zumal sich die Pantherdamen seid Jahren in Ahaus schwer tun. Das erste Drittel startete voller Kampfgeist. Mit Chancen auf beiden Seiten. Es wurde ordentlich gefightet...doch der Hartplastikball wollte absolut nicht in das Ahauser Tor. In der 17. Spielminute dann das erste Tor. Aber für Ahaus. Carolina Backeshoff traf in einer Überzahl zum 1-0. So ging es dann in die erste Drittelpause. Dort wurde noch einmal angemahnt enger an den Gegenspielerinnnen zu bleiben. Gesagt getan... die Pantherdamen starteten wieder besser ins Spiel. Aber auch in diesem Drittel sollte es nicht sein, dass die Pantherdamen ins Tor trafen, zumal die Ahauser Torfrau Tanja Weber wirklich stark war. Die Panther wurden von Minute zu Minute schwächer. Und so kamen die Ahauser im 2. Drittel noch zweimal zum Zug. Melanie Eisold und Janine Weber erhöhten zum 3-0. In der zweiten Drittelpause erneut die Ansprache alles zu geben. Aber auch da gelang den Panthern kein Tor. Und die gut aufgelegten Ahauser erhöhten durch Christina Liesner und Franziska Weber auf 5-0. Das Ergebnis spiegelt nicht die Leistung der Panther wieder. Es kann nur besser werden. Jetzt heißt es ordentlich trainieren und am kommenden Wochenende in Bockum alles geben. Für die Panther spielten: Marina Tiedge, Tina Bombeck, Ira Hornbostel, Wiebke Schumacher, Viola Lorenz, Julia Koch, Jana...

Junioren unterliegen nur knapp

$
0
0
Das Spiel begann für die Panther mit viel Pech, welches sich in drei schnellen Gegentoren, wovon eins ein Eigentor war, zeigte. Trotz des schlechten Starts blieben die Wedemärker im Spiel und kämpften sich bis zur ersten Pause mit zwei Toren durch Tim Strasser, auf den 3:2 Pausenstand heran. Auch im zweiten Drittel wurden die Raubkatzen vom Pech verfolgt. Ein zweites mal wurde ein Pantherspieler unglücklich angeschossen und verursachte ein weiteres Eigentor. Auch hiervon ließen sich die Panther nicht aus ihrem Spiel bringen, sie arbeiteten weiter nach vorne und vernachlässigten aber ihr Abwehrverhalten. Die daraus resultierenden Chancen der Ducks konnte der gut haltende Torwart der Panther, Philip Grittner, parieren. Einen weiteren Gegentreffer musste das Team von Mirco Uttke bis zur zweiten Sirene verkraften. Pausenstand Duisburg 5 Bissendorf 2. Trotz eines drei-Tore-Rückstands kamen die Panther hochmotiviert aus der Pause und setzten die Duisburger in ihrem Drittel massiv unter Druck. Schließlich war es der Kapitän Brandon Schwab, der den Ball zum 5:3 im Tor der Ducks unterbringen konnte. Es folgten viele weitere Chancen für die Panther, die jedoch nicht ihren Weg in das Tor der Hausherren fanden. Eine der wenigen Chancen, die Duisburg im Schlussdrittel hatte, wurde ausgenutzt um das vorentscheidende 6:3 zu erzielen. Kurz vor Schluss wurde Jan Boetcher mit einem Check von hinten gezwungen das Spiel vorzeitig zu beenden. Es folgte ein fünfminütiges Powerplay zugunsten der Raubkatzen. In diesen letzten Spielminuten setzten die Panther Duisburg massiv unter Druck, trotzdem konnten sie nur ein Tor erzielen. Der Endstand Duisburg 6 : Bissendorf 4. Für die Panther spielten: Philip Grittner, Lukas Lüdicke Brandon Schwab (1Tor/2Assist), Timo Gollasch (0/1), Tim Strasser (3/0), Ole Schmieta (0/1), Jan Boetcher, Timon Wilkening, Cornelius Goebel, Janne Goebel, Marvin Kussmann, Arian Jablonski, Frederik Jens, Max Sott, Daniel Faber

Niederlage in Essen

$
0
0
Bei den SHC Rockets Essen ist auch in dieser Saison nichts für die Panther zu holen. Trotz einer engagierten Leistung und einer Führung kurz nach Beginn des letzten Drittels brachen die Panther im Schlussabschnitt erneut komplett ein und unterlagen am Ende sehr deutlich aber in der Höhe unverdient mit 15 zu 8. Für die Bissendorfer geht es in der Tabelle weiter nach unten und das, obwohl man in Essen zunächst gut mithielt und phasenweise wieder überzeugendes Hockey zeigen konnte. Bereits früh gingen die Panther in Führung: Patrick Baude auf Vorlage von Tim Marek erzielte in der 4ten Spielminute das 1 zu 0 für die Raubkatzen. Eine von vielen, folgenden Strafzeiten für die Panther verwerteten die Rockets dann durch Kevin Boisch zum Ausgleich. Eine erneute Unterzahl der Panther nutzen die Rockets dann keine zwei Minuten später zur erstmaligen Führung – es sollte die letzte Führung des SHC für lange Zeit bleiben. Niclas Köhn in eigener Überzahl und noch einmal im 4 gegen 4 sorgte zunächst für den Ausgleich und dann für die erneute Führung der Niedersachsen. Sohlmann konnte für die Essener kurz vor Ende des ersten Drittels ausgleichen. Mit einem 3 zu 3 ging es also in den zweiten Abschnitt. Auch in diesem Drittel sahen die knapp 200 Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel. Ausgeglichen von daher, als das die Panther bei numerischer Gleichheit etwas mehr Druck als die Rockets entwickelten. Die Panther schwächten sich aber immer wieder selbst durch Undiszipliniertheiten, konnten andererseits aber immer besser die Überzahl der Rockets entschärfen. In der 26sten Spielminute gelang dann Patrick Faupel aus dem Gewühl vor dem Essener Kasten heraus der 4 zu 3 Führungstreffer für die Niedersachsen. Als dann in der 30sten Minute Sebastian Miller mit einem herrlichen Alleingang in Unterzahl auch noch einen zwei Tore Vorsprung heraus schoss, machte sich fast Euphorie im Pantherlager breit. Zwar konnte Essen kurz vor Schluss des Drittels durch Stöckmann verkürzen, doch ging es für die...

Großer Erfolg bei Paradice Cup

$
0
0
Julia Hauschild (Co-Trainerin) (von links), Finja Frommhold, Melek Percin, Irati Deperrest Azcarate, Ellen Kayser, Sofia Krug, Janina Kukaj, Fynn Schierbaum, Katja Bögelsack (Trainerin). Zum vorletzten Mal in dieser Saison ist die Eiskunstlaufsparte des ESC Wedemark Scorpions mit großem Erfolg in die Wedemark zurückgekehrt. Sieben Podestplätze (drei erste Plätze, drei zweite Plätze und einen dritten Platz) belegten die Schützlinge von Cheftrainerin Katja Bögelsack im Paradice Cup der in Bremen stattfand. Außer Läuferinnen und Läufern aus Niedersachsen gingen Eiskunstlaufcracks aus Berlin, Hessen, Hamburg und Bremen an den Start. In einem hochkarätig besetzten Startfeld bewiesen die Eiskunstläuferinnen und der Eiskunstläufer aus der Wedemark ein weiteres Mal in dieser Saison ihre unangefochtene Spitzenstellung in Norddeutschland. Die Platzierungen im Einzelnen: Küken: 2. Platz Viktoria Kyrpichnikov; 3. Platz Madeleine Schenker, Mini Gr. 1: 1. Platz Sofia Krug; 4. Platz Irati Deperrest Azcarate, Mini Gr.2: 1.Platz Barbara Kudravzev, Mini Gr. 3: 4.Platz Magali Deperrest Azcarate; 5.Platz Miriam Schneider Fuentes, Freiläufer Gr. 1: 2.Platz Katarina Zirzow, Figurenläufer Gr.2: 2.Platz Finja Frommhold, Figurenläufer Jungen: 1.Platz Fynn Schierbaum, Kürklasse 8: 4.Platz Ellen Kayser; 8.Platz Janina Kukaj, Kürklasse 7: 4. Platz Tina Werk, Neulinge; 4.Platz Daniella Bäumler, Show Solo: 7.Platz Melek Percin.

Trainerassistenausbildung in Lastrup

$
0
0
Lea-Marie Hennings (6. Von links) vom WBC e.V. bei der Trainerassistenzausbildung des Karate Verbands Niedersachsen in Lastrup An zwei Wochenenden im Frühjahr 2014 absolvierten 18 Jugendliche aus dem Landesverbänden Niedersachsen und Hamburg die Ausbildung zum/zur KVN – Trainerassistent/in. Die Vorqualifizierungsmaßnahme zur Trainerausbildung wurde unter der Leitung von Diplom – Trainer Axel Markner, 6. DAN , Lehrwart KVN, Alexander Hartmann, 5. DAN sowie DKV Schulsportreferent und Türk Kiziltoprak, 4. DAN und KVN – Kata – Talentkadertrainer durchgeführt. Begleitet wurde die Ausbildung durch die Betreuerin Anna Tödtmann. Vom Wedemärker Budo Club e.V. wurde Lea-Marie Hennings zu der Ausbildung entsandt. Lea-Marie begleitet als Assistentin seit ca. einem Jahr bereits das Kinder-Sound-Karatetraining im WBC e.V. Sie konnte sich nun auf der Fortbildung weitere Tipps zur Trainingsgestaltung in Theorie und Praxis holen. Es wurden Thematiken wie die „richtige Gruppenbetreuung“, „Planung von Projekten“, „Training – mit Spaß aber durchdacht“ und „Wichtiges rund um den Verein“ behandelt. Somit bekamen die Teilnehmer/innen einen Überblick über pädagogische, trainingswissenschaftliche und organisatorische Grundlagen des Karatetrainings mit Kindern. Die neu gewonnenen Kenntnisse konnten die Jugendlichen direkt in den Praxiseinheiten umsetzen und vertiefen. Auch in der Freizeit tauschten die Teilnehmer sich über ihre Erfahrungen aus, genossen aber auch die trainings- und unterrichtsfreien Zeiten um sich für den nächsten Tag zu erholen, neue Energie zu schöpfen und Lastrup zu erkunden. Die Referenten waren mit den wissbegierigen Teilnehmenden ausnahmslos zufrieden und sind sich sicher, dass diese ihre Fähigkeiten gut ausgebaut haben und sie mit den neuen Hilfsmitteln und Materialien weiter ausbauen können. Ein toller Lehrgang für Lea-Marie, die von ihr mit betreuten Kinder des WBC e.V. können sich nun über das erweiterte Trainingsspektrum freuen. Freie Plätze in den Trainingsgruppen für Kinder ab 6 Jahren gibt es noch Montags um 16.15 Uhr in Scherenbostel und Donnerstags um 17 Uhr in Hellendorf....

Apokalypse als Comedy

$
0
0
Chris Tall präsentiert sein Programm Godshorn. Der Weltuntergang wurde uns versprochen, fand aber nicht statt. Stattdessen wurde ein neuer Star geboren: Chris Tall! 19,5 Jahre alt, fröhlich, schlagfertig – ein Mann, der es wissen will. Der Hamburger mit den roten Chucks zog in die Welt und gewann den RTL Comedy Grand Prix 2013, mit prominenter Unterstützung der Juroren Cindy aus Marzahn, Kaya Yanar und Eckhart von Hirschhausen. Chris Tall ist ein Youngster-Stand-Up-Comedian, der seine Geschichten alle selbst erlebt hat. Nach ersten Auftritten in Hamburg nahm er 2012 am „Trierer Comedy Slam“ teil, diesen Wettbewerb hat er aus dem Stand gewonnen und seinem Ruf als Klassenclown im wörtlichen Sinne alle Ehre gemacht. Schnell folgten Auftritte bei Nightwash und im „Quatsch Comedy Club“. Nun legt Chris Tall nach und startet sein erstes fulminantes Soloprogramm: “Versetzung gefährdet“. Natürlich geht es um seine Zeit als rundlicher Schüler, die eher einer Apokalypse ähnelt. Lehrer, Mädchen, Sitznachbarn – Chris Talls Fundus an verrückten Ereignissen und absurden Alltagsbeobachtungen ist unerschöpflich. Seine pubertäre Leidenszeit, die offenbar nie zu Ende gehen scheint, und erste scheue Beziehungskonflikte – aber vor allem die Auseinandersetzungen mit sich selbst machen ihn zu einem unverwechselbaren komischen Erzähler mit einem ausgeprägten Gespür für sicheres Timing. Chris Talls Zuschauer werden sich in jeder Phase seines Comedy-Programms wiedererkennen, beleuchtet der verschrobene Junge mit dem Drei-Jahre-Bart doch mit viel Humor die Traumata eines jeden Jugendlichen. Am Donnerstag, 24. April, gastiert der Künstler auf der Kleinkunstbühne des Kulturrings Godshorn im Dorfgemeinschaftshaus am Spielplatzweg. Karten zum Preis von 15 Euro gibt es ab sofort bei der Fleischerei Handke, Buch und Papier Monika Frommeyer und der Hannoverschen Volksbank in der Walsroder Straße. Einlass ist um 19 Uhr.

Mehrere Einbrüche

$
0
0
Langenhagen. Mehrere Einbrüche wurden der Polizei gemeldet. Am Pferdemarkt stiegen Diebe mit einer Leiter über den Balkon in eine Wohnung im ersten Obergeschoss ein. Sie durchwühlten sämtliche Behältnisse nach Wertgegenständen. Nach Angaben der Wohnungsinhaber wurde Schmuck in noch nicht bekannter Schadenshöhe entwendet. In der Hindenburgstraße stiegen Diebe in eine Wohnung im Hochparterre ein, dort war ein Fenster auf Kipp offen. Sie durchsuchten die Räume und klauten sechs Armbanduhren. Am Zollkrug ist ein Dieb in eine Wohnung eingestiegen, auch hier war ein Fenster auf Kipp offen. Bei seiner Suche nach Wertgegenständen nahm er Bargeld mit. Dabei wurde er von dem 18-jährigen Sohn des Geschädigten überrascht und festgehalten. Der Dieb konnte jedoch unter Zurücklassen seiner Jacke durch ein Fenster flüchten und entkommen. Eine Sofortfahndung blieb erfolglos. Nach Angaben des Zeugen handelte es sich bei dem Täter um einen 50 Jahre alten Mann, 175 cm groß, schlank, kurze graue Haare, dunkle Bekleidung, sprach deutsch mit Akzent. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Telefon (0511) 109 42 15.
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live