Quantcast
Channel:
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live

Straßensperrungen in Schwarmstedt

$
0
0
Schwarmstedt. Auch in diesem Jahr soll in Schwarmstedt wieder ein Straßenfest im Bereich des Ortskernes stattfinden. Gegen die geplante Durchführung der Veranstaltungen bestehen seitens der zuständigen Verkehrsbehörde keine Bedenken, jedoch ist es wieder erforderlich, aus Verkehrssicherheitsgründen einige verkehrliche Maßnahmen zu treffen. Aus diesem Grund werden bis Sonntag, 1. Juli, 23 Uhr, die „Marktstraße“ – von der Einmündung in „An der Kaisereiche“ bis Einmündung in die „Moorstraße“ (Bereich des Mehrfamilienhaus Nr.12); die „Moorstraße“ – von der Einmündung „Im Moorgartenfeld“ bis vor die Einmündung; „Bahnhofstraße“; der „Kastanienweg“; der „Tannhof“ zwischen „Moorstraße“ und Grundstück Tannhof 1/Graubohm; die „Marktstraße“ – von der Einmündung in die „Hauptstraße“ – und, in Verlängerung „An der Kaisereiche“ für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Samtgemeinde Schwarmstedt bemüht sich dabei, die Verkehrsbehinderungen für alle Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten.  Die Marktstraße wird, in Abstimmung mit dem Straßenfestkomitee, schon vorm Wochenende gesperrt werden müssen, da dort unter anderem das Festzelt und Großkarussell aufgebaut werden. Zusätzlich wird, während des Veranstaltungszeitraumes, im Bereich der L 193 (Hauptstraße – Höhe Rathaus) eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer vorgenommen und im „Kötnerweg“ ein beidseitiges Halteverbot eingerichtet werden. Nach Beendigung der Veranstaltung wird die ursprüngliche Verkehrsführung unverzüglich wieder hergestellt werden. Für die getroffenen Maßnahmen wird bei allen Verkehrsteilnehmern und bei allen  betroffenen Geschäftsbetrieben um Verständnis gebeten.

SPD AG 60 plus feiert Sommerfest

$
0
0
Wennebostel. Am 7. Juli feiert die SPD AG 60 plus ihr tradionelles Sommerfest ab 13 Uhr in der Gaststätte Bludau in Wennebostel, Alter Postweg 8. Bei gutem Essen und schönem Wetter wollen wir ein paar fröhliche Stunden verleben. Dazu wird uns musikalisch das schon bekannte Duo „Evergreen Express“ begleiten. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Unter dem Stichwort „Hat die GroKo noch Bestand?" soll ein Blick nach Berlin geworfen werden. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies ab sofort bei Ronald Fischer unter Telefon (0 51 30) 71 66 oder Ruth Kraaß, Telefon (0 51 30) 62 85 erledigen.

Unfall beim Überholen

$
0
0
Elze. Eine 42-jährige Golf-Fahrerin befuhr am Montagnachmittag um 14.30 Uhr die L 190 in Fahrtrichtung Norden. Als sie nach links in den Kaffeedamm einbiegen wollte, wurde sie von dem Touran eines 18-Jährigen überholt. Der Touran touchierte die linke Seite des Golf, schleuderte dann nach rechts gegen eine Mauer, durchfuhr eine Baustellengrube und blieb schließlich unmittelbar vor dem Bahnübergang stehen. Der 18-Jährige wurde vorsorglich in ein Krankenhaus transportiert, die 42-Jährige blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Neue Schulsanitäter in Erster Hilfe ausgebildet

$
0
0
Stolz auf ihre Zertifikate: Die neuen Schulsanitäter der KGS. Foto: Johanniter/D. Lawrenz Schwarmstedt. Im Rahmen des Ganztagsunterrichtes der Kooperativen Gesamtschule in Schwarmstedt werden seit dem Jahr 2007 wöchentlich in einer Doppelstunde Schüler von der Johanniter-Jugend zu qualifizierten Schulsanitätern ausgebildet. Auch nach dem gerade zu Ende gegangenen Schulhalbjahr konnten sechs neue Schulsanitäter geprüft und ins bestehende Team der Schulsanitäter aufgenommen werden. Naimah Berger, Ausbilderin in der Breitenausbildung im Ortsverband Aller-Leine und Niclas Jaruschewski, Mitglieder der Johanniter-Ortsjugendleitung überreichten den frisch zertifizierten Schulsanitätern ihre Ernennungsurkunden. Doch zuvor mussten sie das Erlernte in praktischen Fallbeispielen unter Beweis stellen. So wurde der richtige Umgang mit möglichen Notfällen auf dem Pausenhof in drei Gruppen unter die Lupe genommen. Trotz der Aufregung versorgten die Schüler die Übungsverletzten zur Zufriedenheit der Fachleute. Das erworbene Wissen können die ausgebildeten Schulsanitäter nun nach den Ferien aktiv in den bestehenden Einsatzgruppen unter Beweis stellen und ihren Dienst auf dem Pausenhof der fünften und sechsten Klassen sowie im Sanitätsraum leisten.

Haltestelle wird verlegt

$
0
0
Mellendorf. Seit Donnerstag, 28. Juni, Betriebsbeginn, bis einschließlich Montag, 2. Juli, wird die Haltestelle Mellenorf/Schulzentrum aufgrund einer Veranstaltung nicht bedient. Regiobus richtet in diesem Zeitraum für die Linien 690, 695, 696 und 698 eine Ersatzhaltestelle im Hellendorfer Kirchweg, gegenüber der Einmündung zum Schulzentrum ein und für die Linien 692, 696 und 697 ebenfalls eine Ersatzhaltestelle auf dem Hellendorfer Kirchweg, kurz hinter der Einmündung in den Lavendelweg ein. regiobus bittet die Fahrgäste um Verständnis.

Selbsthilfe bei Depressionen

$
0
0
Engelbostel-Schulenburg. In der Selbsthilfegruppe "Schwarzer Hund" geht es um die Bewältigung von Depressionen. Am Montag, 2. Juli, gibt es einen "offenen Abend" mit Film und Diskussion im Gemeindesaal der Martinskirchengemeinde um 19 Uhr, bei dem Interessierte herzliche willkommen sind. Die Selbsthilfegruppe "Schwarzer Hund" will mit ihrem Slogan "Niemand muss sich verstecken" auf das Problem Depressionen öffentlich aufmerksam machen. Denn immer noch leiden viele nicht nur unter ihrer Erkrankung, sondern auch unter Missverständnissen und Vorurteilen seitens Arbeitgebern, Angehörigen, Mitmenschen und Freunden. Das Thema Depressionen hat viele Facetten, eine davon ist leider die Verschämtheit von Betroffenen aus Angst vor Diskriminierung und Benachteiligung. Eine große Gefahr dabei ist, dass in höchster Not nicht um Hilfe gerufen wird, sondern ein Rückzug beginnt, der schlimmstenfalls in einem Suizid enden kann. Deshalb ist der Gruppe der Kontakt mit Nicht-Betroffenen ebenso wichtig wie das Angebot im geschützten Raum über alle Probleme, die mit der Erkrankung verbunden sind, sprechen zu können. Eingeladen sind zu dem Offenen Abend alle, die sich über das Thema Depressionen informieren möchten, Austausch mit Betroffenen oder Angehörigen suchen oder einfach Lust auf einen spannenden Film mit Bezug zu psychischen Störungen haben. Auch wenn der Slogan lautet "Niemand muss sich verstecken", so gilt auch "niemand muss etwas über sich preisgeben". Die Gruppenmitglieder freuen sich auf eine rege Resonanz. Interessierte finden weitere Informationen auf der Internetseite www.martinskirchengemeinde.de.

Mit weiten Würfen dem Ziel entgegen

$
0
0
Einige Mitspieler beim Rastplatz. Langenhagen. Zum Ausflug mit Boßelspiel trafen sich erneut Mitglieder des Langenhagener Motorclubs im ADAC in der Feldmark bei Aligse, wo Joachim Pfeiffer eine vier Kilometer lange Strecke ausgesucht hatte, Zwei Mannschaften bemühten sich bei sommerlichen Temperaturen, die Kugeln möglichst weit auf der Strecke voranzutreiben. Zur Halbzeit trafen die Mitspieler auf den Verpflegungsposten, wo Anne und Jutta Kaffee und Kuchen zur Stärkung reichten. Hier lagen beide Teams nahezu gleichauf. Im zweiten Teil des Spielverlaufs hatte Mannschaft zwei, geführt von Claus Reiche, die besseren Werfer und trieb die Kugel mit weiten Würfen dem Ziel entgegen. Damit sicherte sich das Team mit deutlichem Abstand den Sieg vor der Gruppe um den Vorsitzenden Manfred Peter. Nach gut drei Stunden sportlicher Betätigung kehrten die Teilnehmer in einem gemütlichen Aligser Gasthof ein, wo ein reichhaltiges Spargelmenü serviert wurde.

Kinderflohmarkt an der Jugendhalle

$
0
0
Mellendorf. Am Sonnabend, 7. Juli, veranstaltet die Jugendpflege von 14 bis 18 Uhr einen Flohmarkt für Kinder und Jugendliche an der Jugendhalle in Mellendorf. Damit sind alle Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche sowie Junggebliebene bis 27 Jahren der Wedemark aufgerufen, ihr Zimmer aufzuräumen und zu schauen, was nicht mehr gebraucht wird. Das kann dann auf dem Flohmarkt verkauft und so die Urlaubskasse aufgebessert werden. Außer Lebensmitteln kann dort fast alles verkauft werden: seien es Spielsachen, CD ́s, Bücher oder auch Kleidung. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Sachen noch in einem halbwegs guten Zustand sind, sonst könnte es mit dem Verkaufen schwierig werden. Die jungen Standbetreiber müssen sich einen Tisch oder auch eine Decke zum Verkauf selber mitbringen. Pro Standmeter ist ein Euro zu bezahlen. Anmelden können sich die Verkäuferinnen und Verkäufer im Büro der Jugendpflege, Zimmer E.18, Fritz-Sennheiser-Platz 1 in Mellendorf, oder telefonisch unter 05130/581482 sowie per Mail unter Jugendpflege@Wedemark.de. Die Jugendpflege sorgt mit Essen und Trinken zum kleinen Preis für das leibliche Wohl der Standbetreiberinnen und -betreiber und auch hoffentlich vieler Besucher. Dann muss nur noch der Sommer wieder mitspielen und alle können einen spannenden und unterhaltsamen Samstagnachmittag haben, mit Schnäppchenjagd, Herumstöbern und Urlaubskasse aufbessern.

Verbrauch im Vergleich

$
0
0
Langenhagen. Die städtische Umweltschutzbeauftragte Marlies Finke macht darauf aufmerksam, dass der Flyer „Stromspiegel 2017“ des Bundesumweltministeriums aktuelle Vergleichsdaten anbietet, um den eigenen Stromverbrauch und das Sparpotenzial einzuschätzen. Ein durchschnittlicher Dreipersonenhaushalt verbraucht in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus 2.600 Kilo-Watt-Stunden Strom im Jahr. Ein vergleichbarer Haushalt in der effizientesten Stromspiegel-Kategorie kommt hingegen mit 1.700 Kilo-Watt-Stunden oder weniger aus. So können bis 260 Euro gespart werden. Der Stromspiegel berücksichtigt auch die Wohnsituation mit Haushaltsgröße, Gebäudetyp und Warmwasserbereitung. Eine kostenlose Stromberatung bietet die Klimaschutzagentur, Telefonnummer (0511) 22 00 22 88 oder Internet www.klimaschutz-hannover.de an. Außerdem hilft die Beratungshotline „Die Plus-Sparer“ sehr kompetent weiter, wenn es um die Neuanschaffung von Elektro-Großgeräten oder Beleuchtung für den eigenen Haushalt geht. Diese Beratungen sind ebenso kostenlos und per Telefon sowie Internet-Chat möglich unter der Telefonnummer 0511 22 00 22 45 oder Internetseite www.die-plus-sparer.de Die neue Stromspiegel-Broschüre ist im Rathaus am Marktplatz oder in der Stadtbibliothek an der Schützenstraße erhältlich oder kann auf der Internetseite www.stromspiegel.de heruntergeladen werden.

Auf Luthers Spuren in Erfurt

$
0
0
Resse. Die Kapernaum-Kirchengemeinde geht wieder auf (Tages-) Reisen. Im letzten Jahr gab es eine Tour auf Luthers Spuren in Wittenberg, am 18. August werden weitere Spuren Luthers in Erfurt gesucht. Ob Augustinerkloster, Krämerbrücke oder mittelalterlicher Stadtkern – in Erfurt, einer der ältesten Städte in Ostdeutschland gibt es viel kennenzulernen. Sabine Meinen hat als stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende die Fahrt organisiert und freut sich, wenn jung und alt, neue und alte Resser (und auch andere Wedemärker) mitfahren. Die Fahrt inklusive Führung im Erfurter Dom kostet 25 Euro pro Person. Start ist am 18. August um 7 Uhr an der Kirche, Martin-Luther-Straße 10, in Resse. Dort endet die Reise auch gegen 20 Uhr. Die Anmeldung läuft verbindlich über das Kirchenbüro der Kapernaum-Kirche, Telefon (0 51 31) 5 30 08 oder per E-Mail an kg.resse-kapernaum@evlka.de).

Vorschulanmeldungen bis 15. Juli

$
0
0
Abschluss der Vorschule in Hellendorf - Anmeldungen für 2019 bis 15. Juli Eine Rekordbeteiligung mit 32 Kindern verzeichnete die Vorschule in Hellendorf in Ihrem 12. Jahr. Grund war der ungewöhnlich starke Jahrgang 2018 in Hellendorf der auch die Grundschule und die Gemeinde selbst vor organisatorische Herausforderungen stellt. Erstmals wird es in diesem Jahr zwei 1. Klassen am Steinkreis geben - die Umbau - und Erweiterungsmaßnahmen (auch bedingt durch die in diesem Schuljahr initiierte Ganztagsbetreuung) gehen im Sommer in die finale Phase. Hinzu kam eine in den letzten Jahren stetig gewachsene Nachfrage aus zahlreichen Schulen in der ganzen Wedemark. Erstmals wurde die Vorschule in diesem Jahr von Ergotherapeutin Yvonne Koch geleitet, die diese Aufgabe auch im nächsten Jahr übernehmen wird. Mit viel Spaß und Freude wurde seit Januar einmal in der Woche gereimt und silbengeklatscht. Laute wurden differenziert, lokalisiert und die Kids konnten sich in ihrer Selbständigkeit (Umziehen, Sitzplatz suchen, an Hausaufgaben denken), in Handlungsabläufen (z.B. Bearbeiten von Arbeitsblättern) sowie in der Konzentrationsfähigkeit (z.b. Erledigen einer Aufgabe, ohne sich ablenken zu lassen) üben. Also in den relevanaten Vorläuferfähigkeiten zum Schuleintritt. Die Vorschule wird seit nunmehr 12 Jahren vom Förderverein der Grundschule in Hellendorf organsiert. "Wir verstehen die Vorschule als ergänzendes Angebot zum großartigen Vorschulprogramm unseres hiesigen Kindergartens.", so Ralf Tilleke vom Förderverein. Die Kinder können dabei einmal in der Woche im "Klassenverband" echte Schulatmosphäre kennenlernen und sich auch schon einmal an "Leisezeit" und (natürlich) freiwillige, aber in der Regel mit großer Begeisterung erledigte Hausaufgaben gewöhnen. Auch 2019 wird die Vorschule wieder von Januar bis Mai in den Klassenräumen der Grundschule am Steinkreis - voraussichtlich wieder in zwei Gruppen dienstags von 14:30 – 15:30 Uhr und 15:45 – 16:45 Uhr - stattfinden....

KrähenPowerKids komplett neu ausgestattet

$
0
0
Von Kopf bis Fuß im neuen Outfit: die 1. E-Jugend des TSV KK. Krähenwinkel (ok). Eine Mannschaft – vier Sponsoren: Die KrähenPowerKids, die U 11 des Jahrgangs 2008 im TSV Krähenwinkel/Kaltenweide, ist jetzt komplett und rundum neu ausgestattet und kann professionell auftreten. 14 kickende Kicker und das Trainerteam um Marcus Schoyerer, Mirko Anders und Elsoun Nesnedin der 1. E-Jugend des TSV KK freuen sich über das neue Outfit. Die Polo-Shirts hat Bouchaib el Kanbi von der Firma Meditec Germany Dental spendiert. Meditec ist auf die Einrichtung von Zahnarztpraxen spendiert. Die Spieltrikots kommen von Olaf Grundstedt von ATS Umwelttechnik, ein zuverlässiger Partner in Sachen Abwasser, Technik und Sicherheit. Zuständig für das Trainingsset ist die Trattoria da Fernando in Krähenwinkel, die auch das Essen für die Sponsoren ausrichtete. Und last but not least idt da noch LAS, der Auto- und Lackierservice von Frank Heine in Kaltenweide. Heine hat die Trainingsanzüge des Teams spendiert, das jetzt von Kopf bis Fuß gut versorgt ist. So gut ausgestattet kann sportlich eigentlich nichts mehr schief gehen. Und die Ziele der Mannschaft, die vor Kurzem auch an der Mini-WM von famila in Nienburg teilgenommen hat, sind hoch. "Wir wollen Meister in der Kreisliga werden", gibt Marcus Schoyerer vor und bedankt sich zugleich bei allen Unterstützern.

Wechsel in der Leitung der Grundschule

$
0
0
Stadl-Pauras stellvertretender Bürgermeister Walter Bayer übergab Gabriela Kasten bei ihrer Verabschiedung in der Grundschule die Kulturplakette. Krähenwinkel (gg). Lob und viele herzliche Dankesworte gab es in der Grundschule bei der Verabschiedung von Gabriela Kasten. Die Schulleiterin habe in 16 Dienstjahren stets für gutes Arbeitsklima gesorgt, so der Tenor unter den Kollegen. Bei einer Präsentation auf der Bühne erinnerten sie an viele Besonderheiten im Schulalltag. Nicht jede Vorschrift sei von Gabriela Kasten sofort oder gar blind erfüllt worden. Den Kollegen Rückhalt zu geben sei ihr immer wichtiger gewesen. Dennoch hervorragend erfüllt habe sie ihre Schulleiter-Aufgaben, so das Attest von Hans-Joachim Reimann-Lübker, Dezernent der Landesschulbehörde. Die Schulleiter aller Langenhagener Schulen waren gekommen, um für die gute Zusammenarbeit mit Gabriela Kasten in der Feierstunde mittels einer kleinen Gesangspräsentation zu danken. Auf die Melodie des Geburtstagsliedes „Wie schön, dass du geboren bist“, hatte Kaltenweides Schulleiterin Ursula Starker persönliche Worte gereimt. Schwierigkeiten habe Gabriela Kasten stets gemeistert, sei frohgemut gewesen, was sich nicht zuletzt in ihrer Musikalität gezeigt habe. Grußworte in enger Verbundenheit gab es von Bürgermeister Mirko Heuer. Ortsbürgermeister Andreas Hartfiel dankte für das Engagement von Gabriela Kasten bei der Pflege der Dorfgemeinschaft. Auftritte der Grundschüler bei den DRK-Festen gehören ebenso dazu wie die Anknüpfung zur Städtepartnerschaft mit der österreichischen Gemeinde Stadl-Paura. Dass in jedem Jahr ein Grundschulkind nach Österreich geschickt wird, um mit dem Abholen des bekannten Friedenslichtes, Zeichen in der Kirchengemeinde zu setzen, sei nicht selbstverständlich. Als Geschenk des Ortsrates übergab Andreas Hartfiel einen Reisegutschein für die nächste Fahrt nach Österreich. Walter Bayer, stellvertretender Bürgermeister der österreichischen Partnergemeinde Stadl-Paura, war eigens angereist, um Gabriela Kasten für ihre langjährigen Verdienste um die Städtepartnerschaft die Kulturplakette zu überreichen. „Sie war immer...

Sommerpause bei „fast geschenkt"

$
0
0
Mellendorf. Vom 2.Juli bis zum 5.August ist der Treffpunkt „fast geschenkt“ an der Bissendorfer Straße 32 in Mellendorf geschlossen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gehen in ihre wohlverdiente Sommerpause, um dann mit frischer Kraft am 6.August wieder zu eröffnen. Sie wünschen allen Kunden sowie Spendern erholsame Sommertage und freuen sich auf neue Besucher Anfang August. ______________

„Mit Begeisterung bei der Sache“

$
0
0
Ortskommando und Betreuer unterstützten beim Sommerfest der Kinderfeuerwehr. Leiter Frank Decker (rechts, hintere Reihe) verabschiedete Wen-Lung Laake (Zweiter von rechts, vorne) und Kevin Bismayer (rechts) in die Jugendfeuerwehr. Krähenwinkel (gg). Der Abschluss vor der Sommerpause wurde bei der Kinderfeuerwehr mit einem Grillabend gefeiert. So hatten auch Eltern einmal Gelegenheit zu schauen, wo sich ihre Kinder bei den 14-tägigen Treffen immer montags zwischen 17 und 18 Uhr aufhalten. Vier Mädchen und 14 Jungs waren es bisher, nun wechseln zwei Jungs in die Jugendfeuerwehr: Kevin Bismayer und Wen-Lung Laake. Zehn Dienstabende haben sie in diesem Jahr bereits geleistet. Gelernt wurde beispielsweise Geräte- und Gefahrenkunde. „Doch so richtige Begeisterung entsteht, wenn etwas ausprobiert werden darf. In unserer Kooperation mit der DLRG war da sogar eine Bootsfahrt möglich, das war für die Kinder ganz toll“, sagt Frank Decker, der die Kinderfeuerwehr leitet. Froh ist er, dass mehrere Betreuer helfen. Richard Hoops, Dirk Winter, Olaf Gras, Steffen Poppendiek, Charlotte von Wick, Bettina Decker und Andreas von Wick sorgen für Abwechslung und behalten alle Kinder im Blick. Gerade wenn die Kinder auf dem Sportplatz sind oder die Erkundung üben, sei das nicht immer leicht, so der Hinweis von Frank Decker, dem die Sicherheit seiner Schützlinge natürlich wichtig ist. So soll es mit Kontinuität bei der Jugendförderung weiter gehen. Frank Decker erklärt: „Seit acht Jahren gibt es die Kinderfeuerwehr und im Lauf dieser Zeit sind rund 20 Kinder in die Jugendfeuerwehr gewechselt. Die Perspektive, aktiv in der Feuerwehr zu bleiben, auch als Erwachsener, ist dann gut gegeben.“

"Ruhestand setzt Meilenstein"

$
0
0
Renate Schatz (von links), Gabriele Jahnke und Gabriele Kruppa mit Schulleiter Matthias Brautlecht bei der Verabschiedung aus dem Gymnasium in der Aula am Schulzentrum. Langenhagen (gg). „Ihr Wechsel in den Ruhestand ist ein Meilenstein am Gymnasium“, sagte Schulleiter Matthias Brautlecht zur Verabschiedung der Lehrerinnen Gabriele Kruppa (Biologie und Chemie), Renate Schatz (Erdkunde, Mathematik, Musik und Religion) und Gabriele Jahnke (Mathematik und Biologie), die auch stellvertretende Schulleiterin war. Sorgfältig gewählt waren Lob und Dank für die geleistete Arbeit seitens des Schulleiters. Auffordernd und initiierend habe er Gabriele Jahnke erlebt. Positiv aufgefallen sei ihm die Kreativität von Renate Schatz und der Gestaltungswille von Gabriele Kruppa. Ihre Verbundenheit zeigten die Kollegen mit zahlreichen guten Wünschen und sehr persönlichen Vorträgen. Ein großes Dankeschön gab es zudem für Annika Stegmaier. Die Schulsekretärein verlässt auf eigenen Wunsch das Gymnasium, will sich beruflich weiter orientieren.

Therapiegarten ist geöffnet

$
0
0
Mellendorf. Am Sonnabend, 7. Juli, ist der Therapiegarten Grüne Stunde wieder von 14:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Machen sie bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen eine Pause vom Alltag. Erkunden sie die Gartenanlage und informieren sich über die gartentherapeutische Arbeit. Der Garten befindet sich im Grabenweg 6 in Mellendorf.

Weiterhin gut gerüstet

$
0
0
Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs,
Gemeindebrandmeister Detlef Röhm mit Abordnungen der Feuerwehren Gilten
und Lindwedel. Schwarmstedt. Eine Lehre aus der Waldbrandkatastrophe 1975 in der Lüneburger Heide war, dass die Feuerwehren in Niedersachsen mit besserer Technik ausgestattet wurden. Für viele Ortsfeuerwehren wurden Tanklöschfahrzeuge mit Allradantrieb angeschafft, die speziell für Vegetationsbrände ausgelegt waren. Auch in der Samtgemeinde Schwarmstedt wurden Anfang der 1980er Jahre zwei solcher Fahrzeuge, aufgebaut auf einem Mercedes Unimog, bei den Feuerwehren Gilten und Lindwedel stationiert. Neben einem Wassertank mit 1.800 Litern Inhalt und dem Allradantrieb, der es ermöglicht auch in schwierigstem Gelände zu fahren, haben die Fahrzeuge noch einen weiteren Vorteil. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 7,5 Tonnen können die Fahrzeuge auch ohne LKW-Führerschein gefahren werden. Mit über 35 Jahren sind die Fahrzeuge mittlerweile in ein hohes Alter gekommen. Trotzdem hatten beide Fahrzeuge noch einen relativ guten Grundzustand. Daher wurde beschlossen, beide Fahrzeuge aufarbeiten zu lassen, damit diese weiterhin zuverlässig ihren Dienst verrichten können. Gemeindebrandmeister Detlef Röhm führte dazu aus: „Aufgrund des hohen einsatztaktischen Wertes beider Fahrzeuge, haben wir uns entschlossen diese aufzuarbeiten. Es freut mich, dass wir mit den beiden Fahrzeugen an strategisch wichtigen Punkten in der Samtgemeinde weiterhin gut aufgestellt sind“. Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs ergänzte: „Das Thema Waldbrände ist aktueller denn je. Auch bei anderen Einsatzlagen, wie z.B. Hochwasser, hat sich gezeigt, wie wichtig geländegängige Fahrzeuge sind“. Rund 55.000 Euro hat die Samtgemeinde für die Aufarbeitung beider Fahrzeuge in die Hand genommen.

Dachstuhl brannte vollständig

$
0
0
Schulenburg. An der Bohlwiese bemerkte eine 49-jährige Anwohnerin Mittwochnacht um 23.30 Uhr einen Feuerschein im Dachbereich eines Rohbaus und alarmierten die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte der hölzerne Dachstuhl in voller Ausdehnung. Unter Einsatzleitung von von Schulenburgs Ortsbrandmeister Jens Koch waren 60 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen vor Ort – neben der Schulenburger Ortsfeuerwehr auch die Langenhagener und Godshorner. Die ersten Maßnahmen konzentrierten sich auf den Aufbau einer Riegelstellung zu den Nachbargebäuden. Ein weiterer Trupp das Gebäude betreten und eine Erkundung innerhalb durchführen. Personen konnten in dem Rohbau nicht angetroffen werden. Bis zum Einsatz der Drehleiter wurden sechs Druckschläuche, zwei für den Innen- und vier für den Außenangriff, zur Brandbekämpfung eingesetzt. Der Brandeinsatz zeigte letztendlich schnell Wirkung, schon um 0.10 Uhr wurde "Feuer unter Kontrolle, Nachlöscharbeiten" gemeldet – so der Bericht von Feuerwehrsprecher Stephan Bommert. Er merkt an, dass die Wasserversorgung in dem Wohngebiet für einen derartigen Löscheinsatz nicht ausgelegt war. Im Verlauf des Einsatzes war deshalb die Ortsfeuerwehr Engelbostel zum Aufbau einer Schlauchleitung nachalarmiert worden. Die Besatzung der Drehleiter konnte unterdessen weitere Glutnester im Dachstuhl lokalisieren und ablöschen. Um 2.30 Uhr rückten die Einsatzkräfte teilweise ab. Die Ortsfeuerwehr Schulenburg löschte bis zu ihrem Einsatzende um 3.40 Uhr die verbleibenden Stellen. Die Brandermittler der Polizei waren bereits tätig, können aber die Ursache für das Feuer nicht mehr zweifelsfrei feststellen. Der Schaden am Gebäude wird auf 50.000 Euro geschätzt.

Grillen beim DRK

$
0
0
Langenhagen. Die nächste Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins ist am Mittwoch, 4. Juli, im Restaurant Leibniz, SCL-Clubheim an der Leibnizstraße. Bei hoffentlich schönem Wetter wird ab 14 Uhr gegrillt. Gegen einen kleinen Kostenbeitrag von vier Euro gibt es Würstchen, Steaks und Salate. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live