Langenhagen. Der DRK-Ortsverein bietet für Dienstag, 3. Juli, von 10 bis 15 Uhr einen Blutspende-Termin im Rathaus am Marktplatz an. Sowohl Mitarbeiter der Stadtverwaltung als auch Bürger, ab 18 Jahren, sind willkommen. Ein kleiner Imbiss und Getränke werden nach der Blutspende gereicht.
↧
Blutspende im Rathaus
↧
Line Dance und Blinden Café
Mellendorf. Am Montag von 9 bis 13 Uhr steht der Jugendlotse Sven Ernst während seiner Sprechstunde für Fragen zur Verfügung. Ab 14 Uhr können sich Interessierte an einer Selbsthilfegruppe von „Kibis“ beraten lassen. Zur gleichen Zeit beginnt die Sprechstunde Pflegegrad und um 16:30 Uhr startet der Smartphone-Kurs für Neulinge und Fortgeschrittene. Ein zweiter Kurs für Anfänger findet mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. Ab 16.30 Uhr trifft sich die Gruppe Tanzen im Sitzen. In der Zeit von 18.30 bis 21.30 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe „Neubeginn“, ab 19:00 Uhr trifft sich der Tauschring Wedemark.
Probleme mit einem Formular? Beim Ausfüllen helfen Ihnen gern die Formularlotsen, am Dienstag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr oder am Donnerstag in der Zeit von 17 bis 19 Uhr. Das Blinden Café findet in der zeit von 14 bis 17 Uhr statt und Line Dance startet um 17 Uhr.
Am Mittwoch wird ab 18 Uhr bei Miteinander.Wedemark genäht und ab 19.45 Uhr wird dann Spanisch geübt im MGH. Am Donnerstag ab 15.30 öffnet das Café Elternzeit bis 17 Uhr seine Türen. Am Freitag kann man sich in der Zeit von 15 bis 17 Uhr zum Pflegegrad beraten lassen und um 19 Uhr beginnt der Männer Treff.
Natürlich sind die Mitarbeiter des MGH während der Öffnungszeiten gerne für Ihre Fragen, Anregungen oder ein Gespräch gerne da. Diese sind: Montags und donnerstags von 10 bis 14 Uhr, dienstags von 8 bis 12 Uhr und mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr.
↧
↧
Brillenwelt-Inhaber schildert seinen Weg

↧
Hauptschule hat 25 Schüler entlassen

↧
Bücher verbrannt

↧
↧
Ausflug mit dem DRK
Schulenburg. Der DRK-Ortsverein lädt zu einer Kaffeefahrt für Mittwoch, 18. Juli, herzlich ein. Ziel ist ein Heidelbeerhof, wo bei Bedarf selbst gepflückt werden kann. Abfahrt ist um 13.15 Uhr an der bekannten Haltestelle. Gäste sind herzlich willkommen.
↧
Matheasse an der KGS Schwarmstedt

↧
Arbeit an Leitungen
Langenhagen. Um den zukünftigen Container-Campus am Schulzentrum an das Netz anzuschließen, werden ab 2. Juli Leitungen unter dem Fußweg verlegt. Ein provisorischer Fußweg wird in dem Bereich der Stellplätze errichtet, die dann folglich zum Parken nicht mehr zur Verfügung stehen.
↧
Sonntagscafé
Langenhagen. Im Mehr-Generationen-Haus an der Konrad-Adenauer-Straße 15d öffnet am Sonntag, 1. Juli, von 14.30 bis 16.30 Uhr das Sonntagscafé. Jedermann ist willkommen, es ist Kaffeezeit mit selbstgebackenem Kuchen, und es gibt Gelegenheit, mit netten Menschen in das Gespräch zu kommen.
↧
↧
Singletreffen
Bissendorf. Das nächste Singletreffen des Vereins Singleleben mit Vielfalt findet am Sonnabend, 7. Juli, um 15 Uhr im Bürgerhaus Bissendorf statt.
↧
Viel los beim Jugendtreff

↧
Kradfahrer angefahren
Resse. Ein 60-jähriger Kawasaki-Fahrer ist am Mittwoch um 15.15 Uhr auf der Engelbosteler Straße von einem 55-jährigen BMW-Fahrer angefahren worden. Dieser kam aus der Straße An den Hägewiesen und wollte die L380 überqueren, um in die Straße Altes Dorf zu fahren. Dabei übersah er offensichtlich den vorfahrtberechtigten Krad-Fahrer, der in Richtung Negenborn unterwegs war. Durch die Kollission beider Fahrzeuge stürzte der 60-Jährige. Beide Beteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden von einer RtW-Besatzung versorgt. Sie mussten jedoch nicht in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 4500 Euro.
↧
Tauschbörse genutzt

↧
↧
Wartezeiten an Schranken mindern

↧
SPD Wedemark ehrt Jubilare

↧
Gefahrene Kilometer registriert
Langenhagen. Bei der bundesweiten Aktion Stadtradeln schnitt die Stadt Langenhagen gut ab: Im Ranking aller 21 Hannoverschen Regionskommunen verbesserten sich die Ergebnisse deutlich Im Vergleich zum Vorjahr. Es ging um gemeldete und registrierte Kilometerleistungen, die mit dem Fahrrad in einem bestimmten Zeitraum gefahren wurde. Langenhagen belegt Platz 13 in der Region Hannover und damit vier Plätze weiter vorne als 2017. Ausgewiesen wurde dabei auch die Teilnahme von Politikern in Langenhagen, die sich Platz sieben erradelten und sich damit um zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr verbesserten.
Insgesamt nahmen 136 Radler an der Registrierung teil. Zusammen legten sie in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum 38.728 Kilometer zurück; im Jahr 2017 waren es 28.110 Kilometer.
Unter allen 13 registrierten Teams sicherte sich „Blau-Gelb“ dieses Jahr den ersten Platz im relativen Vergleich. Es legte pro aktives Mitglied mit 567,6 die meisten Kilometer zurück. Auf Platz zwei folgen das „A team“ mit 421,2 Kilometern und auf Platz drei „Meister-time“ mit 405 Kilometern.
Im absoluten Vergleich behauptete sich auf Platz eins wie in den Vorjahren das „offene Team“. Seine 47 Mitglieder radelten insgesamt eine Strecke von 12.304 Kilometern. Mit 7,379 Kilometern landete das Team „Blau-Gelb“ auf Platz zwei; gefolgt vom „Naju Langenhagen“ mit einer Strecke von 3.705 Kilometern
↧
AWO bot Tagesfahrt
AWO Langenhagen. Der "Club der fröhlichen Senioren" ist bekannt für seine Tagesfahrten. Jüngst ging es nach Berklingen zum dort bekannten "Singenden Wirt". Hedda Böwer berichtet für den AWO-Ortsverein: "36 Senioren erlebten einen fröhlichen und lustigen Nachmittag." Nach dem reichhaltigen Mittagessen, habe der Wirt mit deutschen Schlagern, die alle kannten und auch mitsangen, einge gute Unterhalten geliefert. Zudem gehörte ein Schauspiel zum Programm. Hedda Böwer ergänzt: "Nach dem Kaffeetrinken schaute auch Till Eulenspiegel noch vorbei."
↧
↧
Strukturen verbessert
Langenhagen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks freut sich über die aktuellen Beschlüsse des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, von denen das Technische Hilfswerk (THW) und seine über 80.000 ehrenamtlichen Helfer bundesweit deutlich profitieren werden - mit Signalwirkung auch für das Langenhagener THW. „Ich bin froh, dass es gelungen ist, die wichtige Arbeit des THW weiter zu stärken. Zur weiteren Unterstützung und Entlastung der Ehrenamtlichen haben wir die hauptamtlichen Strukturen mit 120 zusätzlichen Stellen für die Aufgaben des Liegenschaftsmanagements, des Arbeitsschutzes und der IT-Sicherheit gestärkt. Vom Bundeseisenbahnvermögen werden weitere 15 Stellen ans THW übertragen. Außerdem haben wir 74 Stellen entfristet, ein wichtiges sozialdemokratisches Anliegen“, erläutert Caren Marks. Im Rahmen der Sicherheitspakete wird es fünf zusätzliche Stellen beim Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums geben, um bei Ausschreibungen beispielsweise von Fahrzeugen zusätzliche Verzögerungen zu vermeiden.
„Für mich als SPD-Bundestagsabgeordnete war die Erhöhung der seit 20 Jahren unveränderten Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche um 800.000 Euro auf 3,2 Millionen Euro besonders wichtig“, sagt Caren Marks. „Damit drücken wir auch unsere Wertschätzung für die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen des THW aus.“
Auch die Stellenausstattung des THW wird weiter verbessert, so die Abgeordnete. Das Stellenhebungsprogramm der letzten Jahre wird fortgesetzt, das schafft Möglichkeiten für Beförderungen.
Mehr Geld wird es ebenfalls für die Nachwuchswerbung geben. Der Haushaltsausschuss hat die weitere Finanzierung der Kampagne mit 3,2 Millionen Euro sichergestellt und damit die Kürzungen des Bundesinnenministers Horst Seehofer rückgängig gemacht.
↧
Zöllner stoppten Reisende
Langenhagen. Eine 31-jährige Deutsche wurde am hiesigen Flughafen bei der grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle eines Fluges nach Antalya/Türkei durch die Bundespolizei verhaftet. Im Februar 2018 wegen Betrug sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis zu einer Gesamtgeldstrafe in Höhe von 1.800 Euro verurteilt, hielt die Betroffene die vereinbarten Teilratenzahlungen nicht ein und missachtete auch die ergangene Ladung zum Antritt der somit fälligen Ersatzfreiheitsstrafe.
Durch Zahlung von 1.120 Euro konnte der Haftbefehl und die damit verbundene 56-tägige Restersatzfreiheitsstrafe abgewendet werden.
Die Weiterreise wurde gestattet.
↧
Für Personal gesorgt
Langenhagen. Die Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit, kurz GBA mit Sitz in Langenhagen, ist in Berlin für ihre strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zum "audit beruf und familie" ausgezeichnet worden. Das Zertifikat nahm der Geschäftsführer Florian König von Bundesfamilienministerin von John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, entgegen.
Oliver Schmitz, Geschäftsführer der "beruf und familie Service GmbH", betont: „Unternehmen, Institutionen und Hochschulen, die das Audit erfolgreich durchlaufen, fahren mit der systematischen und strategischen Gestaltung ihrer Vereinbarkeitspolitik vielfältige Gewinne ein. Sie profitieren nicht nur durch die konkreten Lösungen – in Form von passgenauen familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen in Handlungsfeldern wie Arbeitszeit und -organisation, Führung oder Kommunikation. Sie festigen zudem ihre Unternehmenskultur und sind in der Lage, auf Entwicklungen und Trends – sei es die Veränderung der Beschäftigtenstruktur oder die Herausforderungen des Generationenmanagements oder der Digitalisierung – adäquat zu reagieren und diese im Sinne der Vereinbarkeit zu nutzen. Es bleibt schließlich alles anders. Das macht sie für Beschäftigte äußerst attraktiv.“
↧