Quantcast
Channel:
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live

Sportabzeichen mit hohem Stellenwert

$
0
0
Ehrung für die Krähenwinkeler Grundschule: Joachim Brandt (von links), Katharina Lika, Regionssportbund, Anke Assassi, Regina Hünermund, Carola Kurzich, Grundschule Krähenwinkel, Hans-Joachim Ferle, TSV KK, Luise Zobel, RSB Krähenwinkel/Hannover (dl). Wie in jedem Jahr, prämierte der Regionssportbund Hannover (RSB) im Europa- Saal im Haus der Jugend in Hannover sowohl die Sportabzeichen-Absolventen in den Vereinen und Schulen der Region Hannover sowie die Prüfer, die über lange Zeit dem Deutschen Olympischen Sportabzeichen verbunden sind. Das unterstreicht die Bedeutung des Sportabzeichens, das als höchste Auszeichnung für vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit, sprich: Fitness angesehen wird außerhalb des Wettkampfsports. Wobei sowohl Einzelsportler als auch Schulen und Vereine durchaus im sportlichen Wettbewerb stehen, wenn es um die Zahl der errungenen Sportabzeichen geht. Beispielsweise haben sich 26 Schulen in der Region am Wettbewerb um die meist absolvierten Sportabzeichen beteiligt, darunter auch Schulen in Langenhagen. Einmal mehr steht die Grundschule Krähenwinkel dabei an erster Stelle mit 121 Sportabzeichen vor dem Gymnasium Langenhagen mit 103, der Hermann-Löns-Schule mit 33 und der Adolf-Reichwein-Schule mit 14 absolvierten Sportabzeichen. Die Grundschule Krähenwinkel profitiert aufgrund fehlender eigener Sportanlagen wesentlich von der engen Kooperation mit dem TSV KK, der seine Sportanlage samt Infrastruktur und personeller Unterstützung für die Schule zur Verfügung stellt. Aus der Wedemark wurde die Grundschule Am Steinkreis in Hellendorf für 49 absolvierte Sportabzeichen ausgezeichnet. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 7953 Sportabzeichen absolviert. Geehrt wurden darüber hinaus auch die Prüfer, die das Sportabzeichen abnehmen. Einige von ihnen tun das schon seit vielen Jahren. Für deren ehrenamtliches Engagement seit 40 Jahren an dieser Stelle wurden unter anderen Siegfried Hoffmann vom SC Langenhagen und Karl-Heinz Gottschalk vom Mellendorfer TV ausgezeichnet.

Frischzellenkur oder oberflächliches Faceliftung?

$
0
0
Verlags- und Regionalverkaufsleiter Thorsten Schirmer hielt die Laudatio für den Sportler des Jahres, Roland Kaiser. Langenhagen (dl). Nicht nur aus eigener Sicht sei der Sportring Langenhagen so etwas wie der Ferrari unter den vergleichbaren Institutionen. Also laut, schnell und sehr rot. Ein begehrtes Hochpreisprodukt mit einem alles überstrahlendem Mythos, der seit sieben Jahrzehnten genährt wird von zahlreichen Rennerfolgen. Nun gut, es geht ja schließlich auch um Sport, daher nur soviel zur Einschätzung der Begrifflichkeiten. Im Falle der altehrwürdigen Sportlerehrung hat der Sportring dieser Veranstaltung einen neuen und, der Reaktion des Publikums nach zu urteilen, frischen Anstrich verpasst, der ankommt. Mehr Show, mehr Action und das bereits im lvergangenen Jahr erprobte Online-Voting zur Auswahl der Mannschaft des Jahres. Dank seiner zahlreichen Sponsoren und Manpower besitzt der Sportring offenbar sehr viel mehr Möglichkeiten und Ressourcen zur Durchführung einer Veranstaltung wie der Sportlerehrung in der jetzigen Form, als sie der Stadt Langenhagen bisher zur Verfügung standen, auch wenn sie noch als Veranstalter in Kooperation mit dem Sportring in Erscheinung tritt. Auch mit ein Grund dafür sowie aufgrund beruflicher Veränderung, dass mit Renate Gießelmann die Person von Bord geht, die die Sportlerehrung lange Zeit mit einem kleinen Team und bescheidenen Mitteln organisiert, geplant und moderiert hat und daher zum letzten Mal die Co-Moderation an der Seite von Marcel Neure übernahm. Nicht ohne vorher noch eine überzeugende Parodie von Marlene Jaschke, gewissermaßen als deren Wiedergängerin, mit der gleichen, bisweilen grotesken Mimik und Gestik auf die Bühne zu zaubern. Geblieben ist das bewährte Bürgermeister-Duo Mirko Heuer und Willi Minne, die mit gewohnt lockeren Sprüchen für die Verleihung der Medaillen zuständig sind. Wie im vergangenen Jahr erwies sich bei den Schulen die Grundschule Krähenwinkel als Spitzenreiter mit 121 absolvierten Sportabzeichen vor dem Gymnasium Langenhagen mit 103, der Hermann-Löns-Schule mit 33 und der Adolf-Reichwein-Schule mit 14...

Mitmachen und gewinnen

$
0
0
Celle. Letzte Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung "WeltSpielZeug" im Bomann-Museum am Schlossplatz 7 ist am Sonntag, 15. April. Von 13.30 bis 16.30 Uhr kann man an der Schrott-Spiel-Sause teilnehmen. Gesucht werden sportliche Talente, die Lust haben, einen Parcours zu absolvieren. Verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben sind zu bewältigen: Becherstapeln, auch als Sport Stacking bekannt, mit dem Fangbecher einen Wettbewerb gewinnen, sich im Ringewerfen und Wassertragen auszuprobieren, Reifen zu treiben und auf Dosenstelzen zu laufen. Die Spielgeräte bestehen aus Müll oder Schrott und fördern durch ihre Benutzung nicht nur die eigene Fitness, sondern auch Konzentration, Ausdauer, Kraft, Koordination und vor allem den Spaß am Ausprobieren. Die Spielzeuge können zu Hause einfach nachgebaut werden. Alle Teilnehmer bekommen nach erfolgreich absolviertem Parcours einen kleinen Preis. Zusätzlich besteht die Chance, an der Hauptverlosung teilzunehmen und einen der zehn Hauptpreise zu gewinnen. Der bekannte singende Schrotthändler Kalli Struck ist ab 13.30 Uhr in der Ausstellung an einer Spielstation und betätigt sich als Glücksfee. In der Kreativecke gibt es noch einmal die Gelegenheit, einen eigenen Fangbecher zu basteln sowie eine Tüte aus Plakaten, um weitere selbstgebastelte Schätze darin zu verstauen. Um 14 und um 15 Uhr gibt es die Möglichkeit, an einer kostenlosen Kurzführung teilzunehmen. Außerdem sind Mitglieder der regionalen Plan-Gruppe vor Ort, so dass man sich ausführlich über das Kinderhilfswerk Plan International informieren und kleine Plan-Objekte käuflich erwerben kann. Jedermann ist eingeladen, an dem vergnüglichen und aktiven Nachmittag im Museum teilzunehmen. Von 0 bis 99 – für jedes Alter ist etwas dabei, frei nach dem Motto „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“.

Tanzen in lockerer Atmosphäre

$
0
0
Beim Kursus werden alle Tänze vertieft. TSV Godshorn. "Bleib fit, mach mit“: Unter diesem Motto steht der erstmals angebotene Tanzkursus vom TSV Godshorn. Angesprochen sind alle Tanzbegeisterten, die Freizeittänze, Standard- und Lateintänze an acht Abenden erlernen möchten. Vom Einsteiger, Tanzschüler, bis zum Breitensportler sind alle herzlich eingeladen an dem Tanzkursus teilzunehmen.  „In lockerer Atmosphäre und bei ausgesuchter Musik wird das Tanzen leicht gemacht“, verspricht Tanztrainer Rüdiger Jüstel. Die Veranstaltung findet achtmal freitags in der kleinen Turnhalle der Schule Godshorn im Rährweg 20 statt. Beginn ist am Freitag, 27.April, um 18.45 Uhr. In den Räumlichkeiten findet auch jeden Freitag anschließend der Übungsabend der Godshorner Tanzsparte statt. Es werden zum Beispiel Discofox und West Coast Swing aber auch Standard und Latein-Tänze vertieft geübt. Der Tanzkursus läuft zum Vereins-Selbstkostenpreis. Teilnehmer zahlen nur 30 Euro für alle acht Übungsabende.  Anmelden können Sie sich bei dem Spartenleiter Peter Penon unter der Telefonnummer: (0177) 3 40 66 54 oder auch per Mail an Peter.Tanzen@t-online.de.

Handballtermine

$
0
0
(ok). Zwei Termine für Handballfans: Heute ab 17 Uhr trifft die männliche C-Jugend der HSG Langenhagen in der IGS-Sporthalle im Pokalhalbfinale auf den TSV Anderten. Am Sonntag ab 10 Uhr läuft dann in der RKS-Sporthalle die Landesliga-Vorrelegation der weiblichen B-Jugend.

Keiner ging leer aus

$
0
0
Beatrix Baum-Jansen (von links), Michael Freiberg und Gabriele Hoppe freuten sich über ihre Platzierung beim Ostereierschießen. SV Langenforth. Der Schützenverein (SV) hat sein traditionelles Ostereierschießen veranstaltet. Es galt mit dem Luftgewehr auf vier unterschiedliche Osterspaßscheiben zu schießen. Die Motive waren auf die Entfernung von zehn Meter kaum zu erkennen. Die genaue Auswertung der Scheiben erfolgte wie jedes Jahr von Waltraud und Klaus Nagler. Um die Wartezeit auf die Ergebnisse zu verkürzen, gab es Mittagessen, oder Kaffee und Kuchen. Die mit Spannung erwartete Preisverteilung erfolgte durch den Vorsitzenden Michael Freiberg und Schießsportleiter Klaus Nagler am Nachmittag. Den ersten Platz belegte vom Schützenverein Hameln die Oberschützenmeisterin Beatrix Baum-Jansen mit einem Gesamtergebnis von 221 Punkten, vor Gabriele Hoppe mit 201 Punkten und Michael Freiberg mit 181 Punkten, beide vom Schützenverein Langenforth. Natürlich konnte jeder der 51 Teilnehmer von dem großen Eierbestand seinen Anteil zum Osterfest mit nach Hause nehmen. Somit ging keiner leer aus. Für die gute Bewirtung sorgten der Vereinswirt Volker Krause und sein Team, so der Bericht von Hans-Jürgen Henjes, zweiter Vorsitzender im Schützenverein.

Geschlossen

$
0
0
Langenhagen. Am Mittwoch vor Himmelfahrt, 9. Mai, bleibt die Stadtbibliothek auf Grund des Betriebsausflugs der Mitarbeiter der Stadt Langenhagen geschlossen. Ab Freitag ist dann wieder normal geöffnet von 12 bis 19 Uhr.

Ein Höhenunterschied von 13 Metern

$
0
0
Die Reisegruppe erlebte eine spannende Schleusung auf der Weser. AWO Engelbostel-Schulenburg. Gut gelaunt begann die Fahrt zur Modenschau, denn trotz der Staus wegen des Streikes von Bussen und Bahnen konnte die Fahrt zur Modenschau fast pünktlich beginnen. Bei der Ankunft in Lübbecke-Nettelstedt gab es zur Stärkung erst einmal für alle ein Frühstück und dann begann auch schon die Vorführung der neuesten Frühlingsmode und wie immer auch mit AWO-Mitgliedern aus Engelbostel-Schulenburg. Dieses Mal zeigten auch die AWO-Vorsitzende Ingrid Bernhardt und das AWO-Mitglied Helga Adler die neueste Mode und bekamen dafür von der Gruppe viel Applaus. Dann war ausreichend Zeit zum Stöbern und Einkaufen und alle kehrten mit gut gefüllten Einkaufstaschen wieder zum Bus zurück. Weiter ging die Fahrt nach Minden zum Essen. Gut gestärkt machte sich dann die Gruppe wieder auf die Fahrt zur Schachtschleuse in Minden. Spannend war die Schleusung vom Mittellandkanal zur Weser. Hier beträgt der Höhenunterschied immerhin rund 13 Meter und dauert etwa. 20 Minuten. Dann ging die Fahrt auf der Weser weiter unter dem Wasserkreuz des Kanals hindurch und an der alten Stadtmauer von Minden vorbei ein Stück die Weser Flussaufwärts. Zurück zur Schleuse ging es dann wieder 13 Meter höher auf dem Kanal weiter und nun wurde die Weser überquert. Auf Grund der Staus auf der Autobahn ging die Fahrt dann über die Landstraßen zurück nach Engelbostel und alle konnten die schöne Fahrt durch den Frühling bei Sonnenschein noch einmal genießen und bedankten sich bei Sigrid Kaftan für die Reiseleitung und bei dem Busfahrer für die umsichtige und gute Fahrt.

Mensch und Natur

$
0
0
Langenhagen (ok). "Mensch & Natur – ein Widerspruch?": So lautet der Titel der Fotoausstellung von Sylvia Horst, die am Sonnabend, 14. April, zwischen 11 und 17 Uhr in der Tanzschule Gräper im Obergeschoss des CCL läuft. Aufgezeigt werden Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Mensch und Natur.

Neue Trainer bei den PC-Kursen

$
0
0
Bissendorf. Unverändert finden die bewährten PC-Kurse für Senioren in der Wedemärker Geschäftsstelle der VHS, Bissendorf, Am Mühlenberg 15, statt. Neu im Team sind Wolfram Heitmeier aus Abbensen und Ferdinand Levermann aus Bissendorf mit jeweils einem eigenen Programm. Wolfram Heitmeier bietet donnerstags von 9 bis 10.30 Uhr ab 19. April einen Kurs zum Thema Grundlagen der Bildbearbeitung an. Der Kurs richtet sich an Personen, die ihre Ergebnisse aus Smartphone- oder Kamera-Fotografie im Nachhinein verändern wollen. Die Fragestellungen: Was wollen Sie machen? Wie fotografieren Sie? Wie entstehen digitale Bilder? Datenformate. Möglichkeiten der Bildverbesserung. Höchstteilnehmer sind sechs bis acht Personen; ein PC ist vor Ort; ein Laptop kann mitgebracht werden. Ferdinand Levermann bietet donnerstags von 10.30 bis 12 Uhr ab 3. Mai einen Kurs an zum Thema Umgang mit Internet und E-Mail. Es geht im Kurs um Internetverbindung herstellen, Router (Fritzbox / Speedport) einrichten einschließlich Telefonie, Rechner per LAN/WLAN ins Netzwerk bringen, Internet – Windows Edge/Google, Einstieg in das E-Mail-Programm „Thuinderbird“, Einrichten von E-Mail-Konten, E-Mail schreiben und versenden, E-Mail empfangen, Texte und Bilder an E-Mails anhängen. Anmeldungen ab sofort nur unter E-Mail G.W.Jansen@t-online.de oder telefonisch unter (0 51 30) 77 52 werktäglich zwischen 18 bis 20 Uhr – auch auf AB sprechen mit Angabe der Telefonnummer für einen zeitnahen Rückruf.

Trunkenheitsfahrt

$
0
0
Buchholz/Aller. Am Sonnabendnachmittag kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeistation Schwarmstedt in Marklendorf, Meierweg, gegen 14.40 Uhr einen Pkw. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Beamten bei dem 60-jährigen Fahrzeugführer Atemalkoholgeruch fest. Ein Alkoholtest am Kontrollort bestätigte den Verdacht der Polizisten: 1,18 Promille. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Nach der Entnahme einer Blutprobe und der Sicherstellung seines Führerscheins wurde der Mann aus Buchholz/Aller wieder aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Jugendköngsschießen

$
0
0
Bissendorf. Die Schützengesellschaft Bissendorf lädt alle Bissendorfer und Bissendorf-Wietzer Kinder und Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre zum diesjährigen Kinder- und Jugendkönigsschießen ein. Eine Mitgliedschaft im Verein ist dafür nicht erforderlich. Kinder unter zwölf Jahren schießen selbstverständlich mit einem Lichtpunktgewehr ohne Munition und natürlich werden alle von fachkundigen Aufsichten betreut. Wer daran teilnehmen möchte, kann ohne Anmeldung am Montag, 23. April, oder am Montag, 7. Mai, um 18 Uhr ins Bissendorfer Schützenhaus schräg gegenüber der Mehrzweckhalle kommen. Anmeldeschluss ist jeweils um 18.30 Uhr. Geehrt werden die Kinder- und Jugendkönige während des Bissendorfer Volks- und Schützenfestes, das am Wochenende nach Pfingsten, am 26. und 27. Mai, gefeiert wird. Ein wichtiger Hinweis für die Eltern: Das Anbringen der Kinder- und Jugendkönigsscheiben wird vom Verein unterstützt und verursacht keine so großen Kosten, wie allgemein angenommen. Fragen hierzu beantwortet gern der Bissendorfer Jugendleiter Frank Wöhler, Telefon  (0 51 30) 37 49 63 oder (01 77) 5 88 18 17.

Gemeinsamer Spaziergang

$
0
0
Wiechendorf. Aufgrund des erfolgreichen Auftaktes am Ostermontag lädt das Seminaraktionszentrum Wedemark am Feritag, 27. April, zum zweiten Spaziergang für alle interessierten Zwei- und Vierbeiner ein. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Ehrenmal in Wiechendorf. Ziel ist der Aussichtsturm am Bissendorfer Moor. Dauer bis etwa 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einbruchversuch

$
0
0
Bissendorf. Eine männliche Person hat am Freitag gegen 14.30 Uhr versucht, die Eingangstür einer Firma am Johannisgraben in Bissendorf aufzuhebeln. Als der noch anwesende Firmeninhaber die Tür öffnete, flüchtete die Person. Anhand der Täterbeschreibung konnte im Zuge der eingeleitete  Fahndung ein 27-jährigen aus Hannover festgenommen werden. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein.

Bushaltestelle beschädigt

$
0
0
Bissendorf-Wietze. Unbekannte Täter zerstörten auf noch unbekannte Weise in der Nacht zum Sonnabend die Scheibe des Wartehäuschens an der Bushaltestelle am Natelsheideweg in Bissendorf-Wietze. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Unfallflucht

$
0
0
Gailhof. Ein 23-jähriger Kraftfahrer aus Erfurt hatte sich Am Freitag um 3.55 Uhr mit seinem Sattelzug auf den Autohof Mellendorf gestellt, um dort zu übernachten. Durch einen heftigen Anprall an sein Fahrzeug wurde er jäh aus dem Schlaf gerissen. Als der Fahrer das Fahrzeug verlassen konnte, hatte sich der Unfallverursacher bereits entfernt. Am Auflieger und an der Ladung entstand ein Schaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.

Silberner SUV gesucht

$
0
0
Mellendorf. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer stieß in der Nacht zum Sonntag gegen 2.55 Uhr beim Rückwärtsfahren mit dem Heck gegen eine Grundstücksmauer und beschädigte sie erheblich. Ein Zeuge erkannte, dass es sich um einen silbergrauen SUV gehandelt hat. Das Fahrzeug habe beim Zusammenstoß einen erheblichen Heckschaden davongetragen. Der Fahrer flüchtete anschließend vom Unfallort. Zur Schadenshöhe an der Mauer kann noch nichts gesagt werden.

Alkohol am Lenker

$
0
0
Resse. Eine Streife des Polizeikommissariats Mellendorf wurde am Sonnabend gegen 1.20 Uhr auf einen unbeleuchtet fahrenden Radfahrer aufmerksam, der die Osterbergstraße in Resse in Schlangenlinien befuhr und hierbei die gesamte Fahrbahnbreite ausnutzte. Ein durchgeführter Alco-Test bei dem 20-Jährigen ergab, dass er deutlich mehr Alkohol konsumiert hatte als erlaubt. Die Beamten ließen eine Blutprobe entnehmen und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein.

Gullideckel angehoben

$
0
0
Mellendorf. Unbekannte Täter entfernten am Freitagabend im Verlauf der Straße Kreuzheister die Deckel von insgesamt sechs Gullies und legten sie daneben. Die Abdeckungen wurden durch die alarmierte Polizei gegen 23.10 Uhr wieder eingesetzt und die Gefahrenstellen dadurch beseitigt. Ein Strafverfahren wegen gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr wurde von Amts wegen eingeleitet.

Jungfernfahrt für die WedeBiene

$
0
0
Mit echtem Sekt tauften Bürgerbus-Vereinsvorsitzender Sven Ernst (von links), die Erste Gemeinderätin Susanne Schönemeier und Bürgermeister Helge Zychlinski den Bürgerbus gestern Vormittag vor seiner Jungfernfahrt ganz offiziell auf den Namen „WedeBiene“.  Foto: A. Wiese Wedemark (awi). „Was die ehrenamtlich Engagierten des Vereins WedeBiene in einem Dreivierteljahr geschafft haben, das ist wirklich grandios. Sie können stolz auf sich sein“, sagte Bürgermeister Helge Zychlinski gestern Vormittag bei der offiziellen Taufe des Bürgerbusses WedeBiene vor dem Start zur Jungfernfahrt. Ab Montag ist die WedeBiene offiziell unterwegs. Wer den von ehrenamtlichen Fahrern gesteuerten in gelb-schwarzem Bienenoutfit folierten Bürgerbus nutzen möchte, muss allerdings einiges beachten und gewisse Voraussetzungen erfüllen. Der Verein Bürgerbus WedeBiene ist ein mildtätiger Verein, der bedürftige Personen von einem Ort in der Wedemark zum anderen bringt, wenn sie beispielsweise zum Arzt oder zum Einkaufen wollen und auf fremde Hilfe angewiesen sind, um dorthin zu kommen. Das Projekt wird von der Behindertenbeauftragten der Region gefördert und von der Gemeinde Wedemark unterstützt, indem Räume im Mehrgenerationenhaus für Treffen genutzt werden dürfen. Und die Justiziarin der Gemeinde hat zum Beispiel die Satzung ausgearbeitet. Auch Fördermitglieder und Sponsoren konnten bereits gewonnen werden. Inklusive Fahrer kann die WedeBiene acht Personen transportieren und verfügt auch über eine Rollstuhl-Rampe. Aktuell gibt es 22 ehrenamtliche Fahrer, die den Fahrdienst tageweise übernehmen. Weitere Interessierte dürfen sich aber gerne melden. Die WedeBiene brummt montags bis freitags zwischen 8 und 17 Uhr durch die Wedemark. Eine Erweiterung und Verlängerung der Fahrzeiten wird von den Organisatoren für die Zukunft nicht ausgeschlossen, so Vorsitzender Sven Ernst. Alle, die gefahren werden möchten, müssen in den Verein eintreten und zahlen einen Jahresbeitrag von 48 Euro für Erwachsene und 36 Euro für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Dafür dürfen sie die WedeBiene im Jahr so oft nutzen, wie sie möchten. Die Fahrtwünsche müssen mindestens drei Werktage vor dem gewünschten Termin telefonisch angemeldet werden. Fahranmeldungen erfolgen unter der Woche...
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live