Quantcast
Channel:
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live

Schnuppertraining nicht nur für Schulanfänger

$
0
0
Schwarmstedt. Es ist soweit – am heutigen werden die neuen ABC-Schützen eingeschult. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, und das bedeutet für einige Kinder auch, neue Bereiche neben der Schule zu entdecken. So möchten sie vielleicht mit ihren neuen Klassenkameraden auch gemeinsam die Freizeit verbringen, zum Beispiel bei Spiel, Sport und Spaß. Der MTV Schwarmstedt bietet dazu in zehn Sparten die Gelegenheit und lädt alle Kinder, nicht nur Schulanfänger, herzlich zu einem kostenlosen Schnuppertraining ein. In allen Gruppen dürfen Kinder (und auch Erwachsene) erst einmal unverbindlich probieren, ob ihnen Training und Sportart zusagen. Weitere Informationen über Angebote, Gruppen und Trainingszeiten unter www.mtv-schwarmstedt.de oder in der Geschäftsstelle des MTV Schwarmstedt unter Tel. 05071/912942. Die Handballsparte ist besonders an Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2007 bis 2002 (Minis, E- und D-Jugend) interessiert und freut sich auf schnupperwillige ballbegeisterte Kids von 6-12 Jahren, die dienstags von 16.30 bis 18 Uhr in der großen Sporthalle in zwei Gruppen trainieren. Einfach mal vorbei schauen, Hallenturnschuhe, Sportkleidung und Getränk nicht vergessen. Weitere Informationen bei Sören Hildebrandt, Telefon (0 50 71) 38 31. Handball live erleben können Interessierte nach der langen Sommerpause zum ersten mal wieder am Sonntag um 16.30 Uhr, wenn die neu formierte 3.Herren des MTV die HSG Loheide zum Pokalspiel erwartet.

Tag der offenen Tür

$
0
0
Lindwedel. Der Schützenverein Lindwedel veranstaltet am Sonnabend, 27. September, in und um das Schützenhaus herum einen Tag der offenen Tür unter dem Motto „Alles rund um die Zwiebel“. Daher erwarten die Gäste spezielle kulinarische Köstlichkeiten, wie Zwiebelkuchen, Federweißer, Zwiebelsuppe und Zwiebelschmalz. Zudem wird es Kaffee und Kuchen, Frisches vom Grill und für die Kinder eine Hüpfburg und Kinderschminken geben. Damit die Besucher sich auch einmal selbst am Luftgewehr erproben können, wird es ein Werbeschießen um viele verschiedene Preise geben und auf dem Außengelände des Schützenhauses wird ein Flohmarkt vorbereitet. Interessierte, die sich mit einem eigenen Stand hieran beteiligen möchten, wenden sich bitte an den Festausschuss Manuela und Eberhard Borrmann unter der Telefonnummer (0 50 73) 92 65 11. Beginn der Veranstaltung ist um 13 Uhr am Schützenhaus Lindwedel. Die Mitglieder des Vereins freuen sich über jeden Besucher und hoffen auf ein schönes Herbstfest „rund um die Zwiebel“.

Frauen waren klar überlegen

$
0
0
Die beiden Teams vor der Begegnung des ersten Geschlechter-Aufeinandertreffens der Sportabzeichenabsolventen.Foto: B.O. Krebs Krähenwinkel (ok). Das hätten sich die Jungs vorher sicher auch nicht träumen lassen. Bei der Erstauflage desb Fußballspiels Sportabzeichenabsolventinnen gegen -absolventen in Krähejnwinkel setzten sich die Frauen überraschend verdient mit 5:3 durch. Die Männer legten doch erstaunliche Konditionsprobleme gegen die durchtrainierten Frauen an den Tag, die allesamt lange Handball gespielt haben oder noch spielen. Aber auch mit dem Fuß hielten sie gegen ihre Gegner gut mit, auch wenn hier einige technisch beschlagene „alte Hasen“ am Ball waren. Alle hatten viel Spaß, eine Wiederholung soll es auf jeden Fall geben. Mit einem geselligen Beisammensein klang der Abend schön aus.

102 Blutspender in Lindwedel

$
0
0
Lindwedel. Am 5. September fand wieder eine Blutspende des Deutschen Roten Kreuzes und der Interessen Gemeinschaft in Lindwedel statt. Die Teilnehmerzahl von 100 plus war ein langgehegter Traum der IG Blutspende in Lindwedel. Auch mit 85 Spendern, wie bei der ersten Blutspende 1964, wäre das Team schon zufrieden gewesen. Was aber am letzten Freitag geschah übertraf alle Erwartungen. An diesem Tag fanden 102 Blutspender den Weg in die Grundschule. Nur im Jahr 1985 wurde diese Beteiligung erreicht. Zahlreiche Urkunden und Nadeln konnten den Wiederholungsspendern verliehen werden. Die tapferen 13 Erstspender wurden mit einem Gutschein belohnt. Durch das Angebot der Kinderbetreuung konnten die Familien gemeinsam in der Grundschule ihr Abendbrot essen. Auf Grund des vielfältigen Angebotes war für jeden Geschmack etwas dabei. Das Team der IG Blutspende und des DRK bedankt sich bei allen Spendern und ehrenamtlichen Helfern für diese gelungene Veranstaltung. Schon bei der Typisierungsaktion “Für Sarah und Andere”half das Team der IG Blutspende und hatte so die Möglichkeit auf die Jubiläumsaktion hinzuweisen. Offensichtlich konnten durch diesen Impuls viele Spender gewonnen werden. Die nächsten Termine für die Blutspende finden am 27.März und 11. September 2015 statt.

Landesbischof Meister kommt

$
0
0
Schwarmstedt. Der Rotary Club Schwarmstedt-Aller-Leine-Tal lädt zu einem besonderen Vortragsabend ein. Landesbischof Ralf Meister kommt am Mittwoch den 17. September in die Mensa der KGS Schwarmstedt. Um 19 Uhr wird er zum Thema „Von der Verantwortung der Kirche für Werte und Normen“ sprechen. Nach seinem Vortrag erhofft sich Meister eine rege Diskussion mit den Teilnehmern. „Wir sind sehr dankbar, dass der Landesbischof unserer Einladung gefolgt ist. Das Thema Wandel der Werte bewegt unseren Rotary Club und mit Ralf Meister haben wir einen hochkarätigen Redner, der uns neue Impulse geben wird“, erklärte der Präsident des Rotary Club Schwarmstedt, Wolfgang Hensoldt. Mit dem Vortrag eröffnet der Club eine Reihe von weiteren öffentlichen Veranstaltungen. Im Oktober wird Ministerpräsident Stephan Weil sprechen. Der Eintritt ist jeweils frei.

Unfall mit verletzten Personen

$
0
0
Schwarmstedt. Am Sonnabend gegen 20.35 Uhr bog ein Mercedesfahrer von der Kirchstraße auf die Celler Straße ab und missachtet die Vorfahrt eines Smart. Durch den Aufprall erlitt der 30-jährige Fahrer des Smart schwere Verletzungen und musste in die MH Hannover eingeliefert werden. Die 57-jährige Hademstorferin, die als Beifahrerin des Mercedes beteiligt war, verletzte sich leicht. Durch die Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 7.500 Euro.

Schleusendienst der Feuerwehr

$
0
0
Marklendorf. Anlässlich des diesjährigen Schleusendienstes an der Marklendorfer Schleuse, trafen sich am Sonntag, 7. September, die Wehren aus Mellendorf, Jeversen, Marklendorf, Buchholz und Essel. Trotz des launischen Wetters wurde mit ca. 50 Kameraden und Kameradinnen der Ernstfall geprobt . Die anschließende Be-sprechung entlohnte bei Bratwurst und Getränken für das Wetter.

Flohmarkt auf dem Rathausplatz

$
0
0
Der Flohmarkt bot viele Attraktionen für Schnäppchenjäger. Schwarmstedt. Auch in diesem Jahr lud der Samtgemeindejugendring wieder am letzten Samstag der Sommerferien zum Flohmarkt auf den Rathausplatz ein. Das Wetter bescherte den vielen Verkkäufern und Besuchern einen sonnigen Flohmarkt-Samstag. Ab 7 Uhr herrschte emsiges Treiben auf dem Rathausplatz. Die kleinen und grossen Flohmarktverkäufer bauten ihre Stände auf und freuten sich auf die ersten Besucher. Im Laufe des Vormittags wechselten viele Kinderbücher, Kuscheltiere, Spielzeugautos und das eine oder andere Kettcar den Besitzer. Zur Stärkung gab es Bratwurst und Getränke dazu.

„Ja zum Leben“

$
0
0
Krelingen. „Ja zum Leben“ lautet das Motto des Krelinger Freundestages, zu dem das Geistliche Rüstzentrum Krelingen am 21. September einlädt. Hauptredner ist Pfarrer Dr. Michael Diener (Kassel), Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes und Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz. Der Krelinger Freundestag beginnt mit einem Gottesdienst um 10 Uhr in der Glaubenshalle und einer Predigt von Michael Diener zum Thema „Lebendig glauben – gläubig leben! Wie die Sache mit Gott in Herz und Hände kommt“. In der Mittagszeit werden verschiedene Seminare angeboten, u.a. mit Michael Diener zum Thema „Was Christen der Gesellschaft geben können“. Außerdem gibt es ein Open-air-Konzert mit dem Posaunenchor Langenholzhausen-Sylbach. Für Kinder werden Ponyreiten, Hüpfburg, Megakicker und Planwagenfahrten angeboten. Während der Hauptveranstaltungen um 10 und 14.30 Uhr haben Kinder und Jugendliche ein Extra-Programm. Informationen, Berichte und Bilder aus dem GRZ Krelingen und eine Predigt von Rüstzentrums-Leiter Pastor Martin Westerheide zum Thema „Ja zum Leben in der Fülle“ stehen auf dem Programm der Abschlussveranstaltung um 14.30 Uhr an das sich ein Kaffeetrinken anschließt. Nähere Informationen zum Krelinger Freundestag am 21. September sind unter Telefon 05167/9700 oder im Internet unter www.grz-krelingen.de erhältlich.

Sieg gegen Tabellenführer

$
0
0
Lindwedel. Nach nur vier Punkten aus fünf Spielen musste die Mannschaft aus Lindwedel als krasser Außenseiter gegen den Tabellenführer aus Bad Fallingbostel auftreten. Die Gäste haben bis Dato weder ein Tor noch einen Punkt verloren. Das Spiel fing aber alles andere als gut an. Schon in der 7. Minute nach einer Unsicherheit in der Hintermannschaft ging der Gast in Führung. Die Gastgeber verloren trotzdem ihre taktische Ordnung nicht und versuchten den Ausgleich zu erzielen. Ein Kopfball von Julian Thomas nach einer Ecke konnte auf der Torlinie geklärt werden. Die Gäste konterten gefährlich, scheiterten aber entweder an der guten Defensive der Heimmannschaft oder an dem starken Torhüter Ivan Pavic. In der zweiten Hälfte musste man alles auf eine Karte setzten. In der 57. Minute brachte man den zweiten Stürmer Marvin Grams aufs Feld. Dadurch erhöhte man die Offensivkraft der Mannschaft. Der Gästetorwart musste sein bestes kurz danach zeigen, als er zuerst einen Schuss von Marvin zur Seite abwehrte und dann den Nachschuss vom Torjäger Tim Horstmann fest hielt. Die nächste Einwechslung sollte entscheidend sein. In der 77. Minute wurde der eigewechselte Jean-Luc Fischer in dem Strafraum von den Beinen geholt und den darauffolgenden Straffstoß verwandelte Tim Horstmann zum Ausgleich. Bevor sich die Gäste von dem ersten Gegentor der Saison erholen konnten, lagen sie schon mit 2:1 zurück. Eine Freistoßflanke von Jasper Thomas in der 81. Minute konnte Simon Kutsche mit dem Kopf verwandeln. In den letzten Minuten verteidigten die Heimspieler den Sieg mit aller Kraft und wurden dafür belohnt. Nächstes Wochenende ist spielfrei, danach am 21. September kommt nach Lindwedel die Mannschaft aus Wietzendorf.

Einschulungsfeier am Gymnasium

$
0
0
Langenhagen. Am Donnerstag, 11. September, ist es endlich soweit, rund 150 neue Fünftklässler werden am Gymnasium Langenhagen eingeschult. Die Einschulungsfeier wird auch in diesem Jahr geteilt. Um 16 Uhr erfahren die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 A, 5 B und 5 C, wer ihre Klassenlehrer sind und mit welchen Freundinnen und Freunden sie die Schulbank drücken werden, um 17.30 Uhr werden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5D und 5 E begrüßt werden und ihre neuen Klassenlehrer und Mitschüler kennenlernen. Auf Grund der begrenzten Plätze in der Aula der Schule sollte jeder neue Schüler und jede neue Schülerin nur von drei Angehörigen begleitet werden. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Irene Kretschmer werden die Klassen mit ihren Klassenlehrern kurz das Programm der Einführungstage besprechen. Ein erster Elternabend, auf dem Schulleiterin Irene Kretschmer Konzepte und Arbeitsweisen und Ziele der Schule vorgestellt hat, hat schon vor den Sommerferien stattgefunden. Bei der Einschulungsfeier am Donnerstag werden sich die Kollegen, die in der Außenstelle des Gymnasiums als Ansprechpartner für die Kinder zur Verfügung stehen und die Betreuer des Ganztagsbereiches vorstellen. Auch der Schülerrat wird vertreten sein und auf den „Lotsendienst“ in den ersten Tagen hinweisen. Musikalisch wird unter der Leitung von Musiklehrerin Ute Neuhaus das Instrumentalensemble des Gymnasiums die Feier musikalisch umrahmen. Am Freitag beginnt für die Neuen dann die dreitägige Einführungsphase um 8.30 Uhr in der Außenstelle in der Hindenburgstraße. Neben ersten Orientierungen im Schulgebäude stehen Aktionen zum Kennenlernen und Organisatorisches im Mittelpunkt der Tage.

Freundschaft bleibt lebendig und jung

$
0
0
Gemeinsam sitzen die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit den Jugendlichen aus Bijeljina im Ratssaal bei der Begrüßung. Langenhagen. Aktiv wie eh und je wird der Jugendaustausch zwischen Langenhagen und der befreundeten Stadt Bijeljina vom Verein "Hilfe für das junge Leben", mit Unterstützung durch die Stadtverwaltung, gestaltet. Nun wurden 25 Jugendliche aus der bosnischen Stadt, ihre Lehrerin Gordana Jankov und ihre Betreuer Ramo Smajlovic und Radica Drinć im Ratssaal begrüßt, sie sind bei Langenhagener Familien zu Gast. Enge Verbundenheit besteht zum Gymnasium Langenhagen, Lehrerin Christiane Bühne war im vergangenen Frühjahr mit ihren Schülerinnen und Schülern in Bijeljina zu Gast, um eine Bilderausstellung, Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, vorzubereiten. Die Ausstellung wird im Oktober 2014 im Langenhagener Rathaus zu sehen sein.

Für den kleinen Geldbeutel

$
0
0
Langenhagen. Mit einem unentgeltlichen Stromspar-Check helfen so genannte „Ein-Euro-Jobber“ Menschen mit geringem Einkommen dabei, Geld zu sparen. Im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit besuchen die Stromsparberater auf Wunsch Haushalte in der gesamten Region. Sie prüfen den Stromverbrauch, beraten und händigen kostenlose Einspargeräte aus. Koordinator des Projektes ist die Arbeiterwohlfahrt Region Hannover in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Region Hannover. Der berufliche Hintergrund der Stromsparberater ist unterschiedlich. Einige bringen einschlägige technische Kenntnisse und Erfahrungen mit, andere haben vorher etwas ganz anderes gemacht. Gemeinsam ist, dass sie trotz langer Suche in ihrem früheren Beruf keine Arbeit mehr finden konnten. Das Jobcenter Region Hannover hat ihnen deshalb die Arbeitsgelegenheit als Stromsparberater angeboten. „Wichtig für uns ist den langzeitarbeitslosen Menschen eine sinnvolle Beschäftigung zu geben und sie soweit zu stabilisieren und weiter zu qualifizieren, dass sie wieder einen Chance am Arbeitsmarkt haben“, betont Burkhard Teuber, Geschäftsführer der AWO Region Hannover. „Die Erfolge im Projekt Stromsparcheck zeigen, dass dieses möglich ist.“ Eine Beratung besteht grundsätzlich aus zwei Terminen vor Ort in den Haushalten. Zum ersten Termin stellen die Stromsparberater den Verbrauch fest und geben Tipps zum Sparen. Beim zweiten Besuch händigen sie kostenlose Soforthilfen aus, wie Energiesparlampen, schaltbare Steckdosenleisten, Zeitschaltuhren und Regler für Wasserhähne. Außerdem bringen sie einen detaillierten Stromspar-Fahrplan mit, individuell auf den jeweiligen Haushalt abgestellt. Die Leistungen bringen den Haushalten bares Geld: bis zu einhundert Euro lassen sich jedes Jahr so einsparen. Das notwendige Fachwissen eignen sich die Berater in speziellen Schulungen an. Weitere Informationen im Internet auf der Seite www.stromsparcheck.de.

"Lerne fremde Kulturen kennen“

$
0
0
Besuch aus Bijeljina auf dem MTV-Sportgelände. MTV Engelbostel-Schulenburg. 35 Jugendliche aus Bosnien/Herzegowina konnten sich einen Vormittag lang auf MTV-Sportanlage austoben. Neben Fußballspiel griffen sie gern zum Tennis-Racket oder zielten mit Eisenkugeln beim Pétanque-Spiel. Auch auf der Beachvolleyball-Anlage baggerten und pritschten sie mit Begeisterung. Die MTV-Trainer Gunnar Schwanert, Regina Reimers-Schlichte und der neue FSJler Bjarne Siebert assistierten ihnen dabei. Als Betreuer und gleichzeitig als Dolmetscher fungierte Ramo Smajlovic aus dem Gastland. Auch einige Gasteltern waren mit dabei. Auf der MTV-Sportterrasse verfolgten sie bei einer Tasse Kaffee das sportliche Treiben der Jugendlichen. Bereits im vierten Jahr hatte der MTV die Jugendlichen aus Bijeljina zu Gast, erstmalig im Jahr 2010. Einige MTV-Sportler, unter anderem MTV-Tennistrainer Gunnar Schwanert statteten einen Gegenbesuch in Langenhagens befreundeten Stadt ab. Dieser Jugendaustausch wird vom Verein „Hilfe für das junge Leben“ organisiert. Die Reisen laufen unter dem Motto "Bewege Dich und lerne fremde Kulturen kennen“. Diverse Aktionen werden in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, Verbänden und einigen Vereinen durchgeführt.

Entspannt und heiter mit vielen Kindern

$
0
0
Gern haben die Kinder beim Hoffest mit Holz gearbeitet. Engelbostel. Beim Hoffest des Grünen-Ortsverbands Langenhagen wurden in diesem Jahr vielfältige Mitmachaktionen für Groß und Klein angeboten. Für jeden Geschmack war etwas dabei, sodass der Nachmittag entspannt und heiter verlief. Zu Beginn berichtete der grüne Landtagsabgeordnete Thomas Schremmer, Sprecher für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, über grüne Erfolge seit dem Regierungswechsel in Niedersachsen und bat die Besucher um konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge für die Landespolitik. Anschließend startete das Unterhaltungsprogramm für Kinder mit dem Puppenspieler Bernd Linde und seinem beliebten Figurentheater. Außerdem hatten Kinder und Erwachsene Gelegenheit zu reiten, zu werkeln und sich über Insekten und Wildblumen zu informieren. „Die Arbeit mit Holz und Werkzeug hat Kindern und Eltern viel Spaß gemacht“, sagt Andrea Bunn aus dem Vorstand des Ortsverbandes, die die Aktion gemeinsam mit Helmut und Regina Appuhn vorbereitet hat. Wer lieber mit Wolle arbeiten wollte, konnte dies unter Anleitung von Ratsfrau Ulrike Jagau tun. Außerdem konnten Besucher bei einer sich spontan ergebenden Jonglieraktion Geschicklichkeit und Balance trainieren. „Alles in allem ein gelungener Nachmittag, den wir gerne im nächsten Jahr wiederholen möchten“, so das Fazit des Ortsverbandsvorsitzenden Rolf Linnhoff.

Vielfältge Unterstützung des Kollegiums

$
0
0
Langenhagen. Sechs neue reguläre Lehrkräfte, zwei Referendare und zwei Bufdis (Angehörige des Bundesfreiwilligendienstes) konnte der IGS-Leiter Wolfgang Kuschel zu Beginn des neuen Schuljahres begrüßen. Neu an der Schule sind Christina Berndt mit den Fächern Mathematik und Englisch, Nicolas Betschel (Latein/Geschichte), Korina Blank, die die Fächer Deutsch und Spanisch vertritt, Silja Peter (Kunst/Deutsch), Malte Sprengel (Wirtschaft/Geschichte), Julia Störing (Musik/Deutsch) sowie Norman Wilkening, der die Fächer Deutsch und Geschichte unterrichtet. Als Referendare treten neu in die IGS ein: Iva Ajtic (Englisch/Deutsch), Özgürcan Demirer (Spanisch/Sport), Carina Pitschmann (Mathematik/evangelische Religion) und Janneke van Hoorn (Biologie/Mathematik). In neuer Funktion arbeitet Christoph Levers, der jetzt den neuen elften Jahrgang leitet. Komplettiert wird die Runde durch zwei neue Bufdis: Mitchell Mielecke wird die Sportlehrerinnen und –lehrer sowie den Ganztagsbereich unterstützen; Mira Kerber absolviert ihren Freiwilligendienst im Bereich Kultur (Theater, Musik). Besonders erfreut ist Wolfgang Kuschel über die Zuweisung von drei Förderschullehrkräften mit Berit Müllen, Annette Sprenger-Klosner und Kathrin Vieritz für die Betreuung der insgesamt 14 Inklusionskinder (vor allem in den Jahrgängen fünf und sechs). In einer Dienstbesprechung zu Beginn des Schuljahres zeigte sich der Schulleiter zufrieden damit, dass die Umbaumaßnahmen im Bereich der ehemaligen Mensa im D-Trakt laut Auskunft der Stadtverwaltung fristgerecht mit Ende der Herbstferien abgeschlossen werden sollen. Dies werde vor allem Entspannung im Bereich der Orchesterklassen bringen. Kuschel erklärt: „Ich finde es toll, dass die Stadtverwaltung mit Hochdruck daran arbeitet, dass die Räume in Betrieb genommen werden können und damit auch die Lärmbeeinträchtigung für andere Bereich des Schulzentrums deutlich verringert wird.“

Kollegium erhält Verstärkung

$
0
0
Die neuen Kollegen des Gymnasiums: Axel Becker (von links), Kerstin Weidemeier, Katrin Klußmann und Torsten Hoch. Langenhagen. Am Montag zur ersten Dienstbesprechung des neuen Schuljahres konnte Schulleiterin Irene Kretschmer vier neue Kolleginnen und Kollegen am Gymnasium Langenhagen begrüßen. Axel Becker (Geschichte, Politik), Torsten Hoch (Informatik, Mathematik), Katrin Klußmann (Englisch, Erdkunde) und Kerstin Weidemeier (Deutsch, Sport) werden als Klassen- und Fachlehrer das Kollegium verstärken. Einen Tag vor dem Unterrichtsbeginn traten dann auch noch vier Referendare ihren Dienst am Gymnasium an. Friederike Bruch hat die Fächerkombination Deutsch und Latein, Arne Hellberg hat Musik und Sport, Claudia Reupke hat Informatik und Mathematik und Christoph Schmidt hat Französisch und Erdkunde. Der Ganztagsbereich erhält mit Marvin Rade, der seinen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) an der Schule absolviert, eine Unterstützung.

Lila Teppich und Catwalk

$
0
0
Als stellvertretender Bürgermeister gratulierte Willi Minne der Unternehmerin Manou Lenz zu ihrem Erfolg. Langenhagen (gg). Mit perfekter Organisation und glamourösem Empfang für geladene Gäste wurde nun in den Studioräumen an der Emil-Berliner-Straße das einjährige Bestehen der TV-Produktionsfirma Manou Lenz gefeiert. Grüße und Gratulation überbrachte Willi Minne als stellvertretender Bürgermeister. Er merkte an, dass er gerne gratuliere, dass er sich in der Modewelt aber nicht zu Hause fühle. Über Satellit und Livestream werden nach Angaben von „Manou Lenz TV“ gut 20 Millionen Haushalte technisch erreicht, produziert werden Shopping-Formate und Infotainment für hauptsächlich eigene Marken und Produkte, rund 20.000 Kundinnen haben eine Kundenkarte. Journalisten, Künstlern und Vertreter der Medien- und Modebranche trafen sich zum Emfpang. Mit dabei waren unter anderem Gäste des Eagles Charity Golfclubs, Lou Hoffner, Irvin Doomes, Gisela Muth, Marco Mannozzi, Walter Freiwald, Martin Scholz, Britta Berthold, Tanja Lasch, Maren Gilzer, Tanja Marfo und Lars Riedel. Unter dem Titel Dresscode Frau wurde eine Fashionshow präsentiert. Ein Get-together bei Musik gab anschließend Gelegenheit über die vorgestellten neuen Trends zu sprechen und News aus der Branche auszutauschen.

Südbahn gesperrt

$
0
0
Langenhagen. Am Flughafen ist aufgrund von notwendigen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten eine Sperrung der Südbahn erforderlich: Sie erfolgt von Montag, 15. September, 6.30 Uhr bis Donnerstag, 2. Oktober, 20 Uhr. Der gesamte Flugverkehr wird während dieser Zeit ausschließlich über die Nordbahn abgewickelt. Die Flughafengesellschaft bittet die dortigen Anwohner um Verständnis für diese erforderlichen Arbeiten und die sich daraus ergebende höhere Anzahl von Flugbewegungen.

Hip Hop beim TSV

$
0
0
Godshorn. Tanzklamotten und Sneakers raus aus dem Schrank und los geht es: Coole Musik, coole Moves und coole Choreografien für Mädchen und Jungen gibt es beim TSV Godshorn. Wer Spaß am Hip-Hop-Tanzen hat, kann einfach mal reinschnuppern. Eine Mitgliedschaft ist für das erste Ausprobieren nicht erforderlich. Das Training startet jeden Freitag von 17 bis 18.30 Uhr in der kleinen Sporthalle der Grundschule Godshorn im Rährweg. Starttermin ist der 19. September. Weitere Informationen: Telefon (0511) 74 45 86 oder E-Mail sabine.kaufmann@TSV-Godshorn.de.
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live