Quantcast
Channel:
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live

Auf einen Schlag zehn neue Gelbgurte

$
0
0
Alle bestanden: die erfolgreichen Prüflinge. VfB Langenhagen. Seit 2011 trainierte eine Karategruppe unter dem Dach der Judosparte im VfB Langenhagen. Inzwischen ist die Gruppe gewachsen und erfolgreich, so dass die Gruppe nun „auf eigenen Füßen“ steht und offiziell Sparte geworden ist. Geleitet wird die Sparte von Thomas Tschörner, der auch in den vergangenen Jahren Ansprechpartner für Karate war. Er wird vom stellvertretenden Spartenleiter Velten Keiser unterstützt. Wie fleißig beim Karate trainiert wird, bewiesen 17 Karateka, die sich unter den wachsamen Augen der Prüfer Mohammed Ataya und Thomas Tschörner ihrer Gürtelprüfung stellten. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zeigten neben Grundschultechniken auch Kombinationen und Kata (festgelegte Formen). In Partnerübungen musste zudem die praktische Anwendung gemeistert und technische Prinzipien wie Ausweichen und Ableiten der Energie eines Angriffs demonstriert werden. Am Ende haben sich die Anstrengungen für alle Teilnehmer gelohnt. Jessica Hagemann bestand die Prüfung zum weißen Gürtel. Annabell und Alica Buyx, Simon Hagemann, Anton und Maximilian Neufeld sowie Dirk, Cilian und Fiona Staats, Finja Staudt und Oliver Wasmann sind nun Träger des gelben Gürtels. Hermann Stelle legte erfolgreich die Prüfung zum Orangegurt ab. Martin und Calvin Neumann, Nesim Tozo sowie Bernhard und Frank Wecke dürfen sich jetzt einen grünen Gürtel umbinden. In der Karate-Gruppe des VfB sind Neueinsteiger ebenso willkommen wie Wiedereinsteiger, die vielleicht längere Zeit pausiert haben. Ein Risiko geht keiner ein, denn die ersten drei Trainingseinheiten sind kostenlos. Informationen gibt es bei Thomas Tschörner unter (01525) 18 44 850 oder unter www.vfb-langenhagen.de.

Tanzen für Kinder

$
0
0
Lajgenhagen Der Tanzsportclub Phoenix Hannover bietet in den Sommerferien für alle daheimgebliebenen Kinder verschiedene Tänze zum Kennenlernen jeweils dienstags an. Hip Hop mit Streetdance und Jazztanzelementen für Kids ab sechs Jahre , lateinamerikanische Tänze für Kids ab acht Jahre, Standardtänze für Kinder ab zehn Jahre Jeder Teilnehmer erhält zum Abschluss eine Urkunde. Mitzubringen sind leichtes Schuhwerk und bequeme Kleidung Natürlich dürfen Eltern zum Training mitkommen in die Ikarusallee 5A in Hannover-Vahrenheide. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Infos sowie Termine und Zeiten unter (0511) 65 31 38, info@tanzsportclub-phoenix-hannover.de und www.tanzsportclub-phoenix-hannover.

Abi mit Trabi

$
0
0
Jetzt müssen nur noch die die Achsen mit den Rädern unter den Trabi gebracht und die Mauer aufgebaut werden. Nach kurzer Stärkung ging es dann mit guter Laune weiter. Foto: M. Pleuß Mellendorf (mp). Am Gymnasium Mellendorf ist es eine gute Tradition, dass der Abiturjahrgang zur Erinnerung der Schule ein Denkmal meist passend zum Abi-Motto hinterlässt. Auf Grund des Abrisses des alten Schulgebäudes wurden die Denkmäler in einer von Heinz-Werner Reichenbach zur Verfügung gestellten Scheune eingelagert. Nachdem die anderen Abi Denkmäler bereits im Frühjahr letzten Jahres auf dem CampusW aufgestellt wurden, folgte nun auch der Trabi, den der Abiturjahrgang von 1990 anlässlich des Mauerfalls im Innenhof des alten Schulgebäudes aufgebaut hatte. Uta Döpke organisierte, dass das bekannte Denkmal „Mauerdurchbruch mit Trabi“ wieder eine neue Heimat bekam. Es wurde am Sonnabend an seinem neuen Platz auf dem Schulgelände neben dem Querweg rechts vor dem Haupteingang aufgestellt. Ehemalige Abiturienten des Jahrganges 1990 trafen sich, um das Denkmal in Anwesenheit der Schulleiterin Swantje Klapper und des Fördervereins wieder aufzubauen. Die fleißigen Helfer hievten den Trabi vom Anhänger und leisteten Puzzlearbeit, um die Steine der Mauer wieder genauso zusammenzusetzen wie zuvor. Für die Stärkung zwischendurch sorgte der Förderverein des Gymnasium Mellendorfs, der von den ehemaligen Lehrern Karl-Jürgen Lenz und Hans-Dieter Heicke als Mitglieder des Vorstandes vertreten wurde.

Ein hohes Maß an Miteinander

$
0
0
Kaltenweide. Die jüngste Sitzung des Vereins Bürger für Kaltenweide(BfK) zeichnete sich durch Dialog und ein hohes Maß von Miteinander aus. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich unter anderem der designierte Bürgermeister von Langenhagen Mirko Heuer (CDU) und Sigrun Stoellger (SPD) - Mitglied im Kaltenweider Ortsrat. Themen waren unter anderem der Breitbandausbau, die Betreuungssituation und die Grundschule in Kaltenweide. Heuer, der bereits zum wiederholten Male den Kontakt zur Bürgerschaft beim BfK suchte, nutzte erneut die Gelegenheit Fragen zu stellen und Anregungen mitzunehmen. BfK-Mitglieder und Gäste wiederum befragten Heuer zu seinen Absichten die Verwaltung auf seinen „Geht-wenn“-Weg zu führen. Interessant für die Teilnehmer der BfK-Vereinssitzung war sicherlich dabei auch, so einen Einblick in die Abläufe von Politik und Verwaltung zu gewinnen. Marco Rösler – stellvertretender Vorsitzender des BfK - erläutert den Gästen die Arbeitsweise des Vereins: “Wir möchten im Dialog mit den Betroffenen Lösungsvorschläge erarbeiten, somit bei der politischen Entscheidungsfindung konstruktiv mitwirken und die Verwaltung bei ihren Aufgaben, aktiv vor Ort unterstützen.“ Markus Villwock (Vorsitzender des BfK) ergänzt: “Der BfK arbeitet ohne parteipolitische Bindung und ist, wie an diesem Abend auch, bestrebt parteiübergreifend zu vermitteln.“ Begeistert von diesem Selbstverständnis des Vereins entschlossen sich zwei Gäste an diesen Abend Mitglieder im BfK zu werden. Die nächste Sitzung des Vereins findet am 7. August um 19.30 Uhr im AWO-Familienzentrum Sonnenblume (Moorlilienweg 2, 30855 Langenhagen) statt. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Ziele des Vereins sowie die derzeitigen Aktivitäten können der Vereinshomepage (www.30855.de) entnommen werden.

Brelinger siegen bei Orientierungsmarsch

$
0
0
Die Mannschaften bekommen ihre Urkunden und Preise von Jugendwartin Cara Nadine Kutzner überreicht. Foto: K. Grontzki Resse (kg). Zum Anlass des 40-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Resse, verantstaltete diese am Sonnabend einen Orietierungslauf mit allen Wedemärker Jugendwehren und einer Gastwehr aus Otternhagen, die mit drei Teams an den Start ging. Es ist bereits das vierte Wochenende in Folge, dass ein Jubiläum einer Wedemärker Jugendfeuerwehr gefeiert wurde. Um neun Uhr starteten alle Mannschaften und mussten auf ihrem Weg durch den Resser Busch verschiedene Aufgaben bewältigen. Pünktlich bevor der starke Regenschauer über Resse ankam, waren alle Mannschaften zum Gerätehaus der Resser Feuerwehr zurückgekehrt und blieben somit trocken. Am besten schlug sich dabei die Jugendfeurwehr aus Brelingen und ergatterte vor Berkhof und Mellendorf I den ersten Platz. Den vierten Platz sicherte sich Mellendorf II, dicht gefolgt von Otternhagen I. Die Jugend der negenborner Feuerwehr konnte sich vor Otternhagen II und Elze den sechsten Platz sichern. Den neunten Platz teilten sich die Wehren aus Hellendorf, Duden-Rodenbostel, Oegenbostel und Resse. Die drei letzten Plätze belegten Bissendorf, Abbensen und Otternhagen III. Jedoch fuhr kein Team mit leeren Händen nach Hause. Die Jugendwartin der Resser Feuerwehr, Cara Nadine Kutzner, überreichte jeder Mannschaft eine Urkunde und eine Frisbee. Ab dem fünften Platz gab es sogar noch einen Fußball samt Ballpumpe dazu. Doch es wurden nicht nur Urkunden und Prämien überreicht. Vor der Siegerehrung wurde Kutzner die großzügigen Geschenke zum Jubiläum überreicht. Nicht nur die Jugendabteiling der Resser Feuerwehr feierte ihren Geburtstag und bekam Geschenke überreicht. Armir von der Jugendfeuerwehr aus Bissendorf hatte ebenfalls Geburtstag und erhielt ein kleines Präsent. Den ganzen Tag wurden die Jugendlichen und ihre Betreuer mit Grillgut und Getränken versorgt. Nach der Siegerehrung, kurzen Danksagungen und Glückwünschen konnten die erschöpften Teilnehmer den Heimweg antreten.

Nachmittags-Kaffeetour

$
0
0
Langenhagen. Die nächste Nachmittags-Kaffeetour des Radlertreff Silbersee findet am Donnerstag, 17. Juli, statt. Treffen ist um 13.30 Uhr am Biergarten Silbersee. Das Startgeld beträgt einen Euro.

Jetzt zum Fußballturnier in Antwerpen

$
0
0
Bei der Präsentation erfolgreicher Sportler (stehend von links): Roland Kaiser, Sebastian Kabatek, Reiner Weidler, Natali Heinrichs, Leonard Lohbreier,  Martin Weidler, Saskia Adlon und Sabrina Hellwig, davor Ilias Symeokidis.   Foto: K. Raap Langenhagen (kr). „Mitten im Leben“ lautet das Motto der Gemeinnützigen Gesellschaft für Behindertenarbeit, und mitten im Leben präsentierte die GBA, wie das ECHO ausführlich berichtete, anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums ihre Einrichtungen. Unter anderem mit diversen Präsentationen zu unterschiedlichsten Themen auf dem Wochenmarkt. Hinzu kam im Treffpunkt „Wiesenauer Mitte“ ein fröhliches Straßenkonzert mit der Gruppe „Rosi und die Knallerbsen“, ein Freizeit- und Musikprojekt der Lebenshilfe Schenefeld. Aber auch der Sport spielt in der GBA eine gewichtige Rolle. Jetzt stellte die neue GBA-Geschäftsführerin Saskia Adlon in Langenhagen fünf Aktive der Öffentlichkeit vor, die in unterschiedlichsten Disziplinen bei den Special Olympics Niedersachen und bei den deutschen Meisterschaften in Düsseldorf für überragende Leistungen ausgezeichnet wurden. Gold holte der 33-jährige Torwart Roland Kaiser, der sich damit mit der Mannschaft der Hannoverschen Werkstätten für das europäische Turnier in Antwerpen qualifizierte. Gold und Bronze holte sich der Leichtathlet Sebastian Kabatek im Laufen und Springen. Natali Heinrichs landete mit einer Goldmedaille im Laufen einen tollen Erfolg. Martin Weidler freute sich über einen 6. Platz im großen Feld der Tischtennisspieler bei der Deutschen Meisterschaft. Eine Goldmedaille im Tischtennis feierte Sabrina Hellwig. Als Trainer und Sportpädagoge der Hannoverschen Werkstätten, in denen auch die Sportler arbeiten, war Ilias Symeokidis wesentlich an der Erfolgen beteiligt, unterstützt von Leonard Lohbreier. Aktiv im Sportgeschehen ist auch Reiner Weidler von der Lebenshilfe Langenhagen, eine Gesellschafterin der GBA. Die Werkstätten sind Mitglied bei den Special Olympics Niedersachsen. Der deutsche Dachverband arbeitet mit in der weltweit größten vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Im Jahr 1968 von Eunice Kennedy-Shriver, einer Schwester...

FDP lädt ein

$
0
0
Langenhagen. In einer öffentlichen Veranstaltung, im Rahmen der Themenreihe W.I.L.L. (Wirtschaft im Liberalen Langenhagen) lädt der die FDP-Stadtverband zu einem Impulsreferat mit Klaus-Peter Wennemann, Unternehmensberater mit Schwerpunkt Kapitalmarkt, und anschließender Diskussionsrunde ein: Dienstag 8. Juli ab 19 Uhr in der Sportbar an der Brüsseler Straße 1. Der FDP - Stadtverband möchte mit dieser Startveranstaltung für die in der Region ansässigen Industrie- Handel- Handwerks - und Dienstleistungsunternehmen eine Informations- und Diskussionsplattform bieten, die die Interessenlagen der ansässigen Firmen verbessert mit dem Ziel, Einfluss und damit Erfolge für alle in der Region Tätigen zu verbessern.  Zukünftig sind in diesem Rahmen weitere Aktivitäten mit kompetenten Referenten eingeplant.

Gläserne Tür eingeschlagen

$
0
0
Langenhagen. Langfinger haben in der Zeit zwischen Freitag und Sonntag zunächst versucht, die Tür einer Kindertagesstätte (Kita) an der Stadtparkallee aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, wurde die gläserne Tür mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Ob etwas entwendet wurde, steht derzeit nicht fest. Die Ermittlungen dauern an.

Eine beispielhafte Vereinsarbeit

$
0
0
Hohe Auszeichnung für den Breitensportverin VfB (von links).: Staatssekretär Stephan Manke (Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport), Christian Coombs (2. Vorsitzender des VfB Langenhagen) und Professor Wolf-Rüdiger Umbach (Präsident des Landessportbunds). Langenhagen. Beispielhafte Vereinsarbeit, besondere Leistungen im Breitensport, herausragende Kinder- und Jugendarbeit – so sehen der LandesSportBund (LSB) und das Land Niedersachsen die Arbeit des VfB Langenhagen und ehrten den VfB mit der Niedersächsischen Sportmedaille! Beim Jahresempfang des Niedersächsischen Sports nahmen dann Ute Domres (Schatzmeisterin) und Christian Coombs (2. Vorsitzender) stolz die Medaille entgegen, die gemeinsam von Staatssekretär Stephan Manke (Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport) und LSB-Präsident Professor Wolf-Rüdiger Umbach überreicht wurde. Die Niedersächsische Sportmedaille ist eine staatliche Auszeichnung des Bundeslandes Niedersachsen, die jährlich an zwölfEinzelpersonen, Mannschaften oder Vereine verliehen wird. Erste Glückwünsche durfte der Verein gleich vom Regionssportbund entgegen nehmen. Der VfB Langenhagen wurde 1962 als Judo Club Langenhagen gegründet und hat sich 1998 in Verein für Breitensport, kurz VfB Langenhagen, umbenannt. Inzwischen prägen zehn Sportarten das Vereinsprofil, darunter neben den klassischen japanischen Kampfsportarten Aikido, Judo und Karate auch das brasilianische Capoeira, das vietnamesische VoViNam - Việt Võ Đạo, Muay Thai aus Thailand sowie die europäischen Systeme WDS und KIMAAN. Neben Kampfsport kann im VfB zudem Fitness (Fit in Form) und Tai-Chi-Gong trainiert werden. Natürlich kommt neben dem Training auch der gesellige Teil nicht zu kurz in Form von beispielsweise Ausflügen und Freizeiten. Als familienfreundlicher Verein für Hobby- und Freizeitsport bietet der VfB kostengünstig ein breites Spektrum, in dem für jeden der inzwischen knapp 400 Mitglieder etwas dabei ist. Wer sich für das Angebot des VfB interessiert ist herzlich auf die Vereinshomepage www.vfb-langenhagen.de eingeladen.

Kinder und Medien

$
0
0
Langenhagen. Auch bei unseren Kindern haben elektronische Medien längst Einzug in den Alltag gehalten; oft gehören sie zu ihren liebsten Freizeitaktivitäten. Aber was bedeutet das für die kindliche Entwicklung, wie wirken die Inhalte auf Kinder und wie viel ist zu viel? Dieser Frage geht das Familienzentrum Emma und Paul auf einer Infoveranstaltung mit Referent Jonas Schweden (smiley, zur Verfügung gestellt von Blickwechsel nd der NLM) nach. Schwerpunktthema ist der Umgang von drei- bis achtjährigen Kindern mit Medien. Nach einem Kurzvortrag zu Grundlagenwissen rund um die kindliche Mediennutzung und die Wirkung von Medien bildet eine offene Diskussionsrunde den Abschluss. Gern können bereits bei Anmeldung spezielle Fragen der Teilnehmer genannt werden – so kann der Vortragende besser darauf eingehen. Termin: Montag, 14. Juli, 16 bis 18 Uhr, Emmaus-Kindergarten, Ringstraße 10b, Langenhagen. Diese Veranstaltung ist kostenlos.

Schon Robert Koch kaufte hier ein

$
0
0
Legten bei der Enthüllung gemeinsam Hand an: die beiden Apotheker Klaus Gritzmann (rechts) und Carsten Lambrich.Foto: O. Krebs Langenhagen (ok). Sie heißt „Alte Apotheke“ , und sie trägt ihren Namen völlig zu Recht. 1848 hat an der Walsroder Straße 150 eine Zweigstelle der Bissendorfer Apotheke etabliert, vorher hat das Amt Langenhagen – in ihm lebten damals sage und schreibe 412 Frauen und Männer – verschiedene Anträge abgelehnt. Prominentester Kunde war übrigens der spätere Bakteriologe und Nobelpreisträger Robert Koch. Der war von 1866 bis 1868 Anstalts- und Landarzt in Langenhagen und kaufte hier seine Arzneien. Die Arbeitsgruppe GLIEM (Ganz Langenhagen ist ein Museum) hat jetzt die 66. Tafel an die Wand gebracht, auf der die Geschichte der Alten Apotheke detailliert beschrieben. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen allerdings im DIN-A2-Format und mit Faksimile. Enthüllt haben sie Apotheker Carsten Lambrich, der die Apotheke seit 2007 führt, und sein Vorgänger, der Apotheker und Pharmazierat Klaus Gritzmann. Gritzmann hatte die Alte Apotheke seit 1973 in seinem Besitz, der 1875 als eigenständige Apotheke genehmigt worden ist und erst 1957 von „Apotheke Langenhagen“ in „Alte Apotheke“ umbenannt worden ist. 1983 ist die Alte Apotheke, die vier Jahre später komplett umgestaltet und modernisiert worden ist, übrigens auch Krankenhausapotheke der Paracelsus-Klinik geworden. Die Tafeltexte zu GLIEM-Tafeln und weitere Informationen – bald auch zur „Alten Apotheke“ – können im „Virtuellen Museum“ unter www.gliem-langenhagen.de eingesehen werden. Die nächste GLIEM-Tafel wird dann am Freitag, 18. Juli, an der Robert-KKoch-Schule enthüllt. Die feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum.

Anna erstes Sommerfest

$
0
0
Orientalische Tänzerinnen bei Annas Sommerfest in Elze. Anna Hotopps Tanzgruppen. Acht Tanzgruppen aus Hannover, Burgwedel und Elze trafen sich auf Otto Hemmes Hof zu Annas Sommerfest. Es war ein fröhliches, buntes Treiben mit vielen Auftritten der fünf Kindergruppen aus Burgwedel und Elze, den orientalischen Tänzerinnen aus Elze und Mellendorf sowie der Sun-Dance Formation aus Hannover. Die schwungvolle Veranstaltung mit fast 100 Teilnehmern und Gästen zeigte Lebensfreude pur und demonstrierte die befreiende Kraft des Tanzes. Anna Hotopp plant, diese Verasntaltung zu einer festen Einrichtung werden zu lassen und jedes Jahr zu wiederholen. Die Tänzer zehren heute noch von diesem tollen Tag und freuen sich jetzt schon aufs nächste Jahr.

Pokale der Damen verteilt

$
0
0
Schützenverein Abbensen. Auf der letzten Quartalsversammlung des Schützenvereins Tyrol Abbensen wurden die Wanderpokale verteilt, die von den Schützendamen halbjährlich geschossen werden. Den ersten Platz belegte Vera Hüper vor der zweiten Preisträgerin Anja Peters und der dritten Preisträgerin Jessica Peters. Platz sieben erreichte Renate Günther, den zehnten Platz errang Ingrid Peters vor Annedore Bredthauer. Auf den von den örtlichen Organisationen Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Abbensen - Negenborn, Dorfverschönerungsverein Abbensen, Freiwillige Feuerwehr Abbensen, Kapellengemeinde Abbensen, Kindergarten Abbensen und Schützenverein Abbensen für den 20. Juli von 13.30 Uhr bis 17 Uhr geplanten gemeinsamen Tag der offenen Tür wurde bereits hingewiesen. Darüber hinaus wurde der Termin für das Königsschießen am 27. Juli von 15 Uhr bis 18 Uhr mit anschließendem Stechen bereits bekannt gegeben, an dem auch wieder eine Bürgerscheibe errungen werden kann. Darauf dürfen ausschließlich Bürger von Abbensen schießen, die nicht Mitglied des Schützenverein sind. Am 19. September wird im Rahmen des Schützenfestes ein großes Jubiläumskonzert des Leinetal-Orchesters des Schützenvereins Abbensen (früher Schützenkapelle Abbensen) stattfinden, das in diesem Jahr seit 50 Jahren besteht.

Im Harz gewandert

$
0
0
Der Weg ist das Ziel, heißt es für die 31 Vereinsmitglieder und Gäste der Skiabteilung des SV Großburgwedel, der auch viele Wedemärker angehören, die in der Jugendherberge Torfhaus übernachteten, und mit Bahn und Bus angereist sind. Schwierigkeitsgrade, Höhen- und Altersunterschiede von 40 Jahren und alle Wandertouren sind fürsorglich von einem Vereinsmitglied ausgearbeitet, um an einem Wochenende die magische Gebirgswelt in Deutschland kennen zu lernen. Ein spektakulärer Abschnitt liegt auf dem Magdeburger Wanderweg. Hier ist Trittsicherheit gefragt. Felsbrocken, Bäume und Baumwurzeln werden überwunden, auf Bohlen geht es durch sumpfige Stellen und torfige Bäche. Der Aufstieg zur Wolfswarte bietet eine fantastische Rundumsicht und auf dem Weg zum Oderteich konnten die Wanderer bei guten Wanderwetter und fröhlichen Beisammensein ein herrliche Gruppenfoto machen. Die Ski & Fitnessabteilung gibt einen kleinen Einblick auf dieses sehr harmonische Wanderwochenende und unter folgender Homepage: www.ski-fitness.de können alle Interessierten sich einen Eindruck verschaffen. Die nächste Wanderung wird der Brocken sein, wo das Hexensymbol den Weg weist.

Seniorenbeirat stellt sich neu auf

$
0
0
Setzt sich aktiv für die Belange der älteren Generation ein: der neugewählte Seniorenbeirat mit Bürgermeister Friedhelm Fischer (3. von links) in seiner Mitte.Foto: O. Krebs Langenhagen (ok). Erika Buschmann, Klaus Flügel, Herbert Könneke, Dieter Schnuer und Helmut Wiebusch gehen; Gisela Besser, Regina Haseler, Christa Leske , Bärbel Reinhard, Georg Giebel, Karl-Heinz Michaelis und Wilfried Ohlendorf kommen. Der Seniorenbeirat Langenhagen geht mit einer neuen Mannschaft in die dritte Legislaturperiode seines Bestehens. Bürgermeister Friedhelm Fischer dankte den bisherigen Mitgliedern für ihr „ehrenamtliches Engagement im Sinne der älteren Generation“ und vor allen Dingen auch für die Anregungen, die sie auf den Weg gebracht hättten. Und auch die Vorsitzende Christa Röder, die einstimmig wiedergewählt worden ist, war voll des Lobes für das „hervorragende Team“ und die „fröhliche und angenehme Zusammenarbeit“. Ebenso hob sie die Arbeit von Christine Ebers aus dem Seniorenbüro als „Bindeglied“ hervor. „Ohne Frau Ebers wären wir nichts“, so Christa Röder, die aber auch für ihre ehemaligen Mitstreiterinnen und Mitstreiter ein paar persönliche Worte vorbereitet hatte. Genauso wie übrigens Christine Ebers, die auf den Charakter jedes Einzelnen einging. Bodenständig, pragmatisch, immer einsatzbereit, feste Burg, Mann am PC und Rechtschreibkontrolle – alle Facetten waren vertreten. Herbert Könneke betonte in seiner letzten Rede noch einmal den Einsatz des Gremiums in Sachen Verwaltungsstellen, die jetzt aj erhalten bleiben Er wünsche sich für die Zukunft eine Umgestaltung zu einer Art Gemeindebüro als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger. Eckhard Keese, der zum Stellvertreter gewählt wurde, machte deutlich, dass die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung jetzt gut funktioniere. Langenhagen sei eine der wenigen Kommunen – insgesamt gibt es überhaupt nur zwölf Seniorenbeiräte in der Region Hannover – in denen der Seniorenbeirat in allen Ausschüssen vertreten sei. Und Ratsmitglied Werner Knabe, das zur konstituierenden Sitzung gekommen war, wünschte sich auch einen regen Austausch und Diskussionsprozess des Seniorenbeirates mit dem Rat der...

Versammlung mit Wahlen

$
0
0
Langenhagen (ok). Der Verein Mehr-Generationen-Haus Mütterzentrum lädt für Mittwoch,16. Juli, um 18 Uhr zu seiner Mitgllederversammlung ins MGH Mütterzentrum ein. Unter anderem steht die Wahl des Vorstandes auf dem Programm. Nicht zuletzt deshalb wird um rege Teilnahme gebeten.

Kurse beim TSV KK

$
0
0
Krähenwinkel (ok). Vor. während und auch nach den Sommerferien werden wieder jede Menge Kurse im Vereinsheim des TSV KK angeboten, zum Beispiel Funktionsgymnastik, Mixdance, Jazzdance, Zumba, Yoga oder Hip Hop. Wer mehr wissen möchte: bitte Mail an Kurse-beim-tsvkk@web.de oder telefonisch bei Martin Heins unter der Telefonnummer (0511) 77 15 17.

Drei Anträge aus Krähenwinkel

$
0
0
Krähenwinkel (ok). Zwei Anträge kommen von der örtlichen SPD, einer von der CDU: In der Eichstraße soll zwei Behindertenparkplätze eingerichtet und die Bordsteine abgesenikt werden, damit Arzt und Apotheke erreicht werden können. Eine Verkehrsberuhigung im Hainhäuser Weg durch Aufpflasterun ist ein weiteres Ziel der Sozialdemokraten. Und die CDU wünscht sich eine bessere und sichere Verbindung für Fußgänger entlang des Stucken-Mühlen-Weges zwischen Fuchsberg und Kellenheide. Die Verwaltung soll in diesem Zuge prüfen, ob eine Querung des Stucken-Mühlen-Weges vermieden und stattdessen das vorhandene Fußwegteilstück genutzt werden kann.

Katholische Kirche geht neue Wege

$
0
0
Fußball war das zentrale Thema des Gotttesdienstes auf dem Kaltenweider Paltz an der S-Bahn-Station. Kaltenweide (ok). Ende Juli muss es stehen – das Pastoralkonzept der katholischen Kirche. Wohin der Weg geht, ist noch offen, am liebsten wären den Verantwortlichen um Pfarrer Klaus-Dieter Tischler natürlich, das sowohl die Liebfrauen- als auch die Zwölf-Apostel-Kirche erhalten blieben. Aber das steht noch in den Sternen. Gleichwohl ist aber klar, dass die katholische Kirche auch neue Wege gehen wird, noch mehr auf die Menschen zugehen will. „Unser Gottesdienst an der S-Bahn im Weiherfeld hat sich bewährt. Das werden wir sicher wiederholen“, sagt Kirchenvorstandsmitglied Claudia Hopfe. Gerade auch unter den neuzugezogenen Familien im Weiherfeld sind viele katholischen Glaubens, die Zahl der Katholiken in ganz Langenhagen wird sich wohl in den nächsten Jahren von 5.700 auf 7.600 erhöhen. Das heißt im Umkehrschluss, diese zusätzlichen Gläubigen über ein attraktives Angebot an die Gemeinde zu binden. Denn Claudia Hopfe hat festgestellt, dass die Zahl der Besucherinnen und Besucher in der Kirche gerade bei themenbezogenen Gottesdiensten noch steigt. Und eine Messe an einem zentralen Platz wie dem Kaltenweider Platz wurde auch gut angenommen; viele Besucherinnen und Besucher lauschten jetzt dem Gottesdienst, der mit seinem zentralen Thema – wie sollte es auch anders sein – ganz im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft stan. Denn: So wie auf dem Platz ist auch in einer Kirchengemeinde der Teamgeist gefragt. Und die Kinder sollen in Zukunft noch mehr in dieses Team eingebunden, die Zusammenarbeit mit dem Zwölf-Apostel-Kindergarten intensiviert werden. Und auch mit den Kolleginnen und Kollegen der evangelisch-lutherischen Kirche wird in vielerlei Hinsicht an einem Strang gezogen; es gibt Absprachen auf allen Ebenen. Als nächstes stehen ein ökumenischer Konzertspaziergang am 26. September und der Sponsorenlauf im nächsten Jahr auf dem Programm. Weiterhin ein feste Einrichtung: die Montagsgebete; nächster Termin ist am 28. Juli.
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live