Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 56262

Silbersee bleibt Dauerthema

$
0
0
Trotzdem die Mitarbeiter des Betriebshofes ständig reinigen, zeigt sich dieses Bild am Silbersee: Zu viele Bürgerinnen und Bürger lassen zu viel Müll liegen. Langenhagen (gg). Mit einem gemeinsamen Rundgang am Silbersee verschaffte sich der Parkbeirat nun einen Eindruck von der Situation vor Ort. Trotz der über Labor-Analysen belegten guten Wasserqualität und der aufgeräumten Gastronomie am Hauptstrand, wollte bei den Beiratsmitglieder aber keine große Zufriedenheit aufkommen. Nach wie vor gebe es Verbesserungsbedarf. „Da darf man nicht nachlassen“, so die Mahnung, die Kaspar Klaffke als Vorsitzender des Parkbeirats formuliert. „Im langfristigen Konzept zum Silbersee darf es keine Unterbrechung geben. Das Problem der Wasserqualität wird sich immer wieder stellen“, erklärte der Landschaftsarchitekt und Honorarprofessor an der Universität Hannover weiter. Zur aktuellen Situation am Silbersee wurden die Müll-Probleme angesprochen. Insbesondere in den vergangenen Wochen sind die Grünflächen um den See von vielen Besuchern genutzt worden, um im Freien zu Grillen. „Wir wollen das Grillen nicht verbieten, viele Bürgerinnen und Bürger haben keinen eigenen Garten oder Balkon“, erklärte Stadtbaurat Carsten Hettwer und informierte zu laufenden Überlegungen, Ablageplätze für den Müll bereit zu stellen. Langenhagens Naturschutzbeauftragter Ricky Stankewitz sprach die Forderung aus, die Nutzung der so genannten Einweg-Grill-Geräte zu verbieten: „Nur die bleiben als Müll liegen.“ Zudem empfahl er, das Parkranger-Konzept wieder aufzunehmen, auch um die DLRG zu entlasten: "Die Kosten dafür sind gegenzurechnen - Vandalismusschäden können vermieden werden, und wir schaffen damit eine wertvolle Sozialkontrolle."

Viewing all articles
Browse latest Browse all 56262