![Schöne Spielszenen gab es bei Stadtpokal zu sehen.]()
Langenhagen (dl). Die Spiele um die Stadtmeisterschaft sind für die teilnehmenden Vereine in erster Linie als eine erweiterte Trainingsmöglichkeit zur Vorbereitung auf die neue Saison zu bewerten und haben diesbezüglich noch nicht allzu viel Aussagekraft. Die Mannschaften, die noch dazu in unterschiedlichen Ligen und Klassen spielen, werden vor Saisonbeginn vielfach neu zusammengestellt. Der Spartenleiter Fußball bei der DJK Sparta Langenhagen sagt: „Wir haben 16 neue Spieler für die zukünftige Mannschaft, die außerdem erst ein oder zweimal zusammen trainiert hat. Der eigentliche Trainingsbetrieb unter dem neuen Trainer Joachim Marek beginnt für uns erst nach dem Stadtpokal. Insofern ist der Termin hierfür auch noch zu früh gewählt“. Die Mannschaft des TSV Godshorn wiederum, die im vergangenen Jahr den Stadtpokal gewann, ist in diesem Jahr nicht am Start, sondern stattdessen eine zweite Mannschaft mit etlichen A-Jugendspielern. Auch beim SC Langenhagen, dem Ausrichter des Turniers, ist vieles noch im Aufbau. „Dadurch, dass wir in der nächsten Saison nicht wie geplant in der Oberliga spielen, müssen wir aus der 1. und 2. Herren eine Mannschaft neu zusammenstellen und das dauert eben“, sagt Holger Kunze, der das Training übergangsweise leitet, bis ein neuer Trainer gefunden ist. „Wir spielen hier eigentlich das erste Mal als Mannschaft zusammen, daher fehlt uns natürlich noch die Spielpraxis“. Christian Schneider, der Vorsitzende des SCL, zog dennoch ein positives Fazit: „Abgesehen vom Zeitpunkt sind wir zufrieden mit dem Verlauf des Turniers. Unsere Mannschaft ist halt noch in der Aufbauphase und insofern geht auch das Ergebnis in Ordnung“. Der Gewinner des Stadtpokals 2013 ist in diesem Jahr der TSV KK (Krähenwinkel-Kaltenweide), der keins seiner Spiele verlor. Einem unentschieden gegen DJK Sparta stehen drei Siege gegenüber. Die Gelb/Rote Karte im letzten Spiel für Adrian Wünschmann wegen Meckerns konnte das gute Ergebnis des TSV KK allerdings nicht mehr...