Wedemark. Der NABU Wedemark ruft wieder zur Zählung der Wintervögel vom 3. bis 6. Januar 2014 auf. Im Mittelpunkt der Aktion stehen die vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten, die nach der Brutzeit nicht in südlichen Gefilden überwintern, sondern vor Ort bleiben. Zu diesen ganzjährig im Gebiet lebenden Arten, den Standvögeln, gesellen sich noch Gastvögel aus dem Norden und Osten Europas wie zum Beispiel Bergfink und Seidenschwanz. Wo kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden? Je genauer der NABU über solche Fragen Bescheid weiß, desto besser kann der NABU sich für den Schutz der Vögel stark machen.
So funktioniert die Zählung: Teilnehmer suchen sich einen Platz, von wo aus sie gut Vögel beobachten können. Von jeder Art wird die höchste Zahl, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte, notiert. Das vermeidet Doppelzählungen. Unter www.stundederwintervoegel.de können die Beobachtungen online registriert werden. Telefonisch werden die Daten unter der kostenlosen Rufnummer (08 00) 1 15 71 15 am 4. und 5. Januar 2014 von 10 bis 18 Uhr auch direkt entgegengenommen.
Mitgemacht werden kann in jedem Garten, auf jedem Balkon oder auch im Park. Wer die heimische Vogelwelt nicht allein, sondern in einer Gruppe von Vogelliebhabern und unter fachkundiger Führung eines NABU-Experten kennen lernen möchte, kann am 4. Januar um 14 Uhr zum Treffpunkt am Parkplatz des neuen Brelinger Friedhofs kommen. Der Biologe Wilfried Schulz, Vogelexperte des NABU Wedemark, wird auf der einstündigen Wanderung durch den nördlichen Teil Brelingens gerne Tipps zur Arterkennung geben und Fragen zur Biologie und Ökologie der beobachteten Vogelarten beantworten.
↧