![Im Gespräch im Jugendtreff Kaltenweide: Frank Labatz (von links), Iris Hegemann, Carmen Puschmann, Magdalena Freise und Marco Rösler.]()
Kaltenweide. Bewusst hat sich der Verein Bürger für Kaltenweide (BfK) für den Namenszusatz „für Familien und Jugend“ entschieden, denn auf die Interessen derselben will man besonders achten. Entsprechend passend war nun der Besuch des
Jugendtreffs in der Kananoher Straße 23 A, um einen ersten Kontakt mit den Mitarbeitern vor Ort herzustellen. Die Leiterin des Jugendtreffs Magdalena Freise und der Leiter des Fachdienstes Kinder und Jugend der Stadt Langenhagen Frank Labatz gaben dem Arbeitskreis Jugend des BfK einen Einblick in Ihre Arbeit.
Positiv überrascht waren Carmen Puschmann, Iris Hegemann und Marco Rösler vom BfK sowohl von der Ausstattung und der heimeligen Atmosphäre der Räumlichkeiten als auch von der Qualität der pädagogischen Arbeit. Das Angebot wird bei den Jungen und Mädchen gleichermaßen mit bis zu 2.000 Besuchen pro Jahr gut angenommen.
Krökeln, Basteln, Brettspiele oder Billard, gemeinsam ferngesehen oder das Internet nutzen - viele Jugendliche kommen, um Freunde zu treffen. Falls es bei den Jugendlichen mal Sorgen und Nöte gibt, bietet der Jugendtreff einen Büro- und Beratungsraum zum Austausch mit den Sozialarbeitern unter vier Augen.
Für Carmen Puschmann, stellvertretende Vorsitzende des BfK, hat der Jugendtreff auch als Präventionsmaßnahme eine große Bedeutung: „Gerade in Kaltenweide mit seinem großen Neubaugebiet und dem überdurchschnittlich hohen Anteil von Familien mit Kindern, aus denen in absehbarer Zeit zahlreiche Jugendliche werden, gilt es, sich um die Jugend zu kümmern.“
An drei Tagen in der Woche können Jugendliche ab zwölf Jahren das Angebot der
„Offenen Tür“ im Jugendtreff ohne Anmeldung nutzen: dienstags, donnerstags und freitags von 17.30 bis 20.30 Uhr. Für Sieben- bis Zwölfjährige ist mittwochs von 15 bis
17 Uhr der Kids-Klub geöffnet. Darüber hinaus gibt es Aktionen wie jüngst die Graffiti-Woche oder das anstehende Nachtklettern am Sonnabend, 14. September, für das noch verbindliche Anmeldungen angenommen werden können.