Quantcast
Channel:
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live

Mit dem Rad zur Arbeit 2018

$
0
0
Heidekreis. Schon eine halbe Stunde Radfahren täglich bringt einen wesentlichen Gewinn für die Gesundheit und schont die Umwelt. Deshalb ruft die CDU-Landtagsabgeordnete Gudrun Pieper dazu auf, sich an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit” zu beteiligen. Die Gesundheitsaktion geht auf eine Initiative des „ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club" und der „AOK – Die Gesundheitskasse“ zurück und wird, mit Unterstützung des Sozialministeriums, seit dem Jahr 2000 bundesweit durchgeführt. „Wer in diesem Sommer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut nicht nur etwas Gutes für seine Gesundheit und die Umwelt, sondern kann damit auch noch tolle Preise gewinnen“, weiß Pieper. Den Radlern winken als zusätzlicher Anreiz attraktive Gewinne. Fünf besonders fahrradfreundliche niedersächsische Arbeitgeber werden zum Ende der Aktion ebenfalls ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr brachte die Aktion landesweit über 30.000 Menschen aus rund 2.400 Betrieben in Schwung! „Aber auch ohne einen Preis ist man per Rad auf jeden Fall Gewinner, sei es als Pendler zur Arbeit oder in der Freizeit“, betont die Abgeordnete. Bei der landesweiten, kostenfreien Mitmach-Aktion für die Gesundheit und den Umweltschutz sind alle Berufstätigen aufgerufen, in den Sommermonaten bis zum 31. August an mindestens 20 Arbeitstagen das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zum Arbeitsplatz zu fahren – oder wenigstens eine Teilstrecke, beispielsweise zum Bahnhof.

Ratssitzung

$
0
0
Lindwedel. Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Lindwedel findet am Donnerstag, 3. Mai, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hope am Celler Weg 11 statt. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten und Mitteilungen des Gemeindedirektors die Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Haushalts- und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2018 sowie der Bebauungsplan Nr. 20 „Südlich Ahornallee“.

Sitzung des Gemeinderates

$
0
0
Gilten. Diie nächste Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gilten findet am Montag, 7. Mai, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten und Mitteilungen des Gemeindedirektors die Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Haushalts- und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2018, Zuschüsse an Verbände und Vereine, der Bebauungsplan Nr. 9 „Auf dem Oberfelde III“, der. Antrag auf Abweichung von der Örtlichen Bauvorschrift des Bebauungsplanes Nr. 5 „Schulstraße“ von Gilten sowie der Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 9 „Auf dem Oberfelde III“.

Ausschusssitzung

$
0
0
Schwarmstedt. Die nächste Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Schwarmstedt findet am Dienstag,15. Mai, um 16 Uhr im Uhle-Hof, Unter den Eichen 2 statt. Auf der Tagesordnung stehen Fragen der Einwohner zu Beratungsgegenständen und anderen Gemeindeangelegenheiten sowie die Aktion „Sicherer Schulweg“.

Lieder machten Laune

$
0
0
Die Oldies hatten gemeinsam viel Freude in Halberstadt. Godshorn. Die Chorgruppe „Die Lustigen Oldies“ trat im Seniorenzentrum Krüger in Halberstadt im Rahmen des Frühlingsfestes auf. Die Gruppe freute sich auf das Engagement und nahm sich auch vor, am nächsten Tag die Sehenswürdigkeiten in Halberstadt zu erkunden. Die Ankunft der neun Sängerinnen und ihres Keyboardspielers und Gastsängers Peter White klappte wie geplant. Nach einem gemeinsamen Mittagessen fuhren sie in ihren Kleidern aus den fünfziger und sechziger Jahren in das Seniorenheim. Vor dem gemeinsamen Kaffeetrinken sangen sie mit den Gästen zwei Frühlingslieder. Danach unterhielten sie mit Schlagern und Evergreens und lustigen Geschichten das Publikum. Einige Gäste hatten auch Gefallen daran, die Lieder mitzusingen – man erinnerte sich. Es war für alle ein fröhlicher Nachmittag und die Akteure erhielten viel Lob und Beifall. Bevor die Gruppe am nächsten Tag zur Heimreise aufbrach, fuhr sie mit der Straßenbahn ins Zentrum von Halberstadt. Sie besichtigte den Dom und den spektakulären Domschatz. Diese zwei Tage waren wieder sehr ereignisreich und man wird sie noch lange in Erinnerung behalten, so der Bericht von Gitta Ubrich.

Forum für Newcomer-Bands

$
0
0
Auch in den vergangenen Jahren traten auf dem Gelände des Uhle-Hofes Newcomer-Bands auf. Schwarmstedt. Am Freitag, 21. September, ab 19.30 Uhr, ist es wieder soweit: Gesucht sind interessierte Bands, die durch die Veranstaltung „Schwarmstedt rockt“ die Möglichkeit bekommen sollen, sich einem breiten Publikum vorzustellen. In den vergangenen Jahren traten auf dem Gelände des Uhle-Hof bis zu sechs namhafte Newcomer-Bands auf. Alle Formationen konnten nun schon Erfolge bei Open Airs oder anderen Events verbuchen. Unter der Obhut der Heidekreis-Musikschule, unter der Leitung von Guntram Rösner, soll diese Veranstaltung, die zum vierten Mal in Folge stattfindet, ein Impuls für die weitere Karrieren der jungen Musiker sein. Mit ihrer Vielfalt der dargebotenen Stilrichtungen (Punk, Alternativ, Post-Rock, gecoverte Titel) ist alles erwünscht. Der freie Eintritt soll den Besuch allen Interessierten ermöglichen diese durch die Heidekreis-Musikschule in der Samtgemeinde Schwarmstedt fest etablierte Veranstaltung zu besuchen. Meldungen bitte an Heidekreis-Musikschule, zu Händen Guntram Rösner, Zweigstelle Schwarmstedt, Telefon (0 50 71) 51 09 51, Unter den Eichen 2, 29690 Schwarmstedt freitags 9 bis 11 Uhr, E-Mail hkmszweigsued@aol.com oder schwarmstedt@heidekreis-musikschule.de.

Wenn Taube plötzlich wieder hören

$
0
0
Sorgten für viele Lacher im Publikum: Ute Mau (von links), Petra Hunger, Brunhild Suchowski und Peter Graf. DRK Krähenwinkel (ok).Was so alles passieren kann, wenn jemand denkt, sein Gegenüber verstünde ihn nicht. Viel Spaß hatten die  Gäste beim Frühlingsfest im Krähenwinkeler Dorfgemeinschaftshaus mit ihrer Theatergruppe und einem Stück auf bayerisch.. Zuvor wurde gemeinsam gesungen, auch die Kinder der Kita Krähenwinkel gaben ein Ständchen zum Besten. Lobende Worte fürs Deutsche Rote Kreuz kamen von der stellvertretenden Bürgermeisterin Langenhagens, Ulrike Jagau. Horst Waldfried wies auf eine der nächsten Veranstaltungen hin. Das Blasorchester der Stadt Langenhagen gibt am Dienstag, 12. Juni, sein Stadtteilkonzert im Dorfgemeinschaftshaus zum Nulltarif. Beginn: 19 Uhr.

Ausschusssitzung

$
0
0
Bissendorf. Die achte öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umweltschutz findet am Dienstag, 24. April, um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Bürgerhauses Bissendorf, Am Markt 1 statt. Vor Behandlung der öffentlichen Tagesordnung wird eine Fragestunde für Einwohner durchgeführt. Auf der Tagesordnung stehen neben Mitteilungen der Verwaltung die Städtebauliche Nachverdichtung im Gemeindeteil Resse; Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14/01 „Tävenriethe“, der Bebauungsplan Nr. 16/09 „Labor“ im Gemeindeteil Wennebostel; Entwurfs- und Auslegungsbeschluss, der Antrag der CDU-Fraktion: Überarbeitung der Richtlinien zur Vergabe von kommunalem Bauland, die Flächennutzungsplanänderung Nr. 09/07 im Gemeindeteil Hellendorf sowie die Flächennutzungsplanänderung Nr. V/03 (Rücknahme Bodenabbauflächen) im Gemeindeteil Brelingen.

Politik in der EU gestalten

$
0
0
Langenhagen Ein Jahr vor den Europawahlen, die voraussichtlich im Mai 2019 stattfinden werden, laden die Jusos zu einem Gespräch mit dem Abgeordneten im Europaparlament Bernd Lange, Vorsitzender im Handelsausschuss, ein. „Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Möglichkeit geben, sich noch vor dem ganzen Wahlkampf über den Ablauf der Europawahlen zu informieren und Fragen zu stellen, die sie bezüglich der EU-Politik interessieren und bewegen“, sagt die Juso-Vorsitzende Dilek Yazgan. Die Veranstaltung "Auf einen Plausch mit unserem Europaabgeordneten Bernd Lange" ist offen für alle und findet am Freitag, 4. Mai, ab 17 Uhr in der Teestube der IGS an der Konrad-Adenauer-Straße 19 statt. Für eine bessere Planung werden Interessierte gebeten, sich per E-Mail an jusos.langenhagen@outlook.de anzumelden.

Soziale Integration geplant

$
0
0
Langenhagen. Mit einem großen Überblick und konkreten Bespielen zur „Sozialen Integration im Quartier“ befassten sich knapp 100 Teilnehmer in der Transferwerkstatt zum gleichnamigen Investitionspakt in Langenhagen am vergangenen Dienstag. Auf der Agenda der gut siebenstündigen Fachveranstaltung standen neben Vorträgen, Diskussionen in Arbeitsgruppen auch eine Exkursion, bei der sich die Teilnehmer über Investitionspaket-Maßnahmen im Soziale Stadt-Gebiet Wiesenau informierten. „In der Adolf-Reichwein-Schule haben Vertreter des Architektenbüros und der Schulleitung berichtet, wie wir mithilfe von baulichen Veränderungen diesen Standort zu einem Lern- und Lebensraum für die Schule und das ganze Quartier umgestalten wollen“, erläuterte Langenhagens Stadtbaurat, Carsten Hettwer. „Auf dem Quartiersplatz an der Freiligrathstraße mit dem angrenzenden barrierefreien Spielplatz konnten wir zeigen, wie auch dort dank der Zusammenarbeit unterschiedlichster Partner eine lebendige Mitte entstanden ist – und wie viele Ideen es noch gibt, das Quartier weiterzuentwickeln.“ Das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung haben im Rahmen des Investitionspaktes „Soziale Integration im Quartier“ im Frühjahr 2018 zu einer regionalen Transferwerkstatt nach Langenhagen eingeladen. Mit dem Investitionspakt fördern Bund und Länder die Erneuerung sowie den Aus- und Neubau sozialer Infrastruktur und deren Weiterentwicklung zu Orten des sozialen Zusammenhalts und der Integration in Städten und Gemeinden. Neben baulichen Investitionen werden auch begleitende Maßnahmen wie zum Beispiel durch ein Integrationsmanagement unterstützt. Ziel ist es, Orte und Angebote zu schaffen, die sich an alle Bevölkerungsgruppen richten und den sozialen Zusammenhalt stärken. Dies können sowohl Bildungseinrichtungen wie Schulen, Bibliotheken und Kindertagesstätten sein als auch Bürgerhäuser, Stadtteilzentren oder Sport- und Spielplätze. Dafür stellt der Bund den Ländern in den...

Aller-Radtag – Das Fahrradevent für die ganze Familie

$
0
0
Heidekreis. Am Dienstag, 1. Mai, findet in der LEADER-Region Aller-Leine-Tal bereits zum 15. Mal das große Fahrradevent für die ganze Familie statt: Der Aller-Radtag. Veranstalter ist dieses Jahr die Samtgemeinde Ahlden. Um 11 Uhr geht es los auf dem Gelände von Heermanns Blaubeerland in Grethem mit Spiel Spaß Spannung für Groß und Klein. Mit dem Aller-Radtag am 1. Mai wird im Aller-Leine-Tal traditionell die Radfahrsaison eröffnet. Die Besucher erwartet in diesem Jahr ein buntes und abwechslungsreiches Familienfest. So kann die traumhafte Aller-Kulisse der Samtgemeinde Ahlden durch geführte Thementouren von professionellen Tourenguides des Verkehrsvereins Ahlden oder des Vereins der Gästeführerinnen im Heidekreis erfahren“ werden. Die Blaubeertour (7,17 km), Sophie-Dorothea Tour (12,5 km), Büffeltour (21,15 km) und Wald- und Wiesentour (30,36 km) geben tolle Einblicke in die Vielfalt und Facetten der Region. Hier ist für jeden was dabei. Digitale Tourenpläne und weitere Informationen gibt es unter www.ahlden.info). Alternativ werden Kutschfahrten vom Veranstaltungsort aus angeboten. Interessierte können sich beim Stand der Bike & Outdoor Company B.O.C Hannover über die neuesten Zweiradangebote informieren und diese auf einem Parcours dann auch gleich selbst testen. Eine Radcodierung wird durch den ADFC angeboten (Eigentumsnachweis sowie Personalausweis erforderlich). Auch die Kids kommen voll auf Ihre Kosten. Rettungs-  und Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Johannitern sind ebenso zu bestaunen, wie ein echtes Segelflugzeug des Aero-Clubs Hodenhagen. Durch das Safari-Puzzle des Serengeti-Parks lernt man die wilde Tierwelt der Serengeti kennen und beim Kinderschminken wird man danach gleich selbst zum Löwen. Zum Austoben geht es auf die Hüpfburg und den Bobby-Car-Parcours der Johanniter-Jugend. Kulinarisch wird es bunt: regionale Blaubeerspezialitäten sind auf dem Heidelbeerhof Heermanns Blaubeerland natürlich selbstverständlich: Die speziell...

Sägeausbildung bestanden

$
0
0
Die Lehrgangsteilnehmer waren im Kananoher Forst am Werk. Langenhagen. Am diesjährige Motorsägen-Lehrgang nahmen 19 Kameraden, davon 18 Männer sowie eine Frau teil und alle bestanden die Prüfung. Sie kamen aus allen Ortsfeuerwehren zusammen. Die Ausbildung wurde von Stefan Medelnik durchgeführt. Als Übungsorte fungierten der Hof von Edgar Schmidt-Nordmeier in Krähenwinkel und der Kananoher Forst. Im Forst stellte der zuständige Revierförster Thomas Deppe zahlreiche Bäume zur Verfügung, die die Lehrgangsteilnehmer fällen konnten. Als weiteres Übungsgerät wurde ein sogenannter Spannungssimulator von der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Celle ausgeliehen. Hiermit können Baumstämme gebogen und unter Spannung gesetzt werden. Die Lehrgangsteilnehmer konnten so praktisch sehen und erleben, wie sich Holz verhält, wenn die Säge an der falschen Seite angesetzt wird. Die Ausbildung dauerte 40 Übungsstunden zu je 45 Minuten in Theorie sowie Praxis und wurde innerhalb von drei Wochen an Abend in der Woche sowie am Wochenende durchgeführt. Sie umfasste Themen wie Sicherheit im Umgang, Kennenlernen, Wartung und Pflege der Geräte sowie natürlich ganz wichtig die richtigen Fäll- und Schneidetechniken, so der Bericht von Christian Hasse.

Lkw-Fahrer tödlich verletzt

$
0
0
Heidekreis. Am Mittwochnachmittag kam es gegen 17 Uhr auf der A 7, Richtung Hannover, zwischen den Anschlussstellen Westenholz und Schwarmstedt zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Lkw-Fahrer tödlich verletzt wurde. Der 69-Jährige aus Osterholz-Scharmbeck war mit seinem Müllwagen nahezu ungebremst auf einen am Stauende stehenden Lkw aufgefahren und hatte diesen auf einen davon stehenden Lkw geschoben. Durch den starken Aufprall wurde er in seiner Fahrerkabine eingeklemmt. Die Feuerwehren aus Hodenhagen, Bad Fallingbostel und Krelingen bargen den tödlich verletzten Fahrer. Die Fahrer der anderen beteiligten Lkw blieben unverletzt. Während der Bergungsmaßnahmen wurde der Verkehr über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt. Erhebliche Verkehrsbehinderungen waren die Folge. Der Gesamtschaden wird auf rund 175.000 Euro geschätzt.

1,6 Promille

$
0
0
Gilten. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung kontrollierten Polizeibeamte am Mittwochabend die Anschrift eines Mannes aus Gilten, der alkoholisiert mit seinem Pkw gefahren sein soll. Der 69-Jährige räumte ein, mit seinem Pkw unterwegs gewesen zu sein und führte einen Atemalkoholtest durch. Das Ergebnis lautete 1,6 Promille. Die Beamten ließen eine Blutprobe entnehmen, behielten den Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein.

Sprechstunde des Senioren- und Pflegestützpunktes

$
0
0
Mellendorf. Am Mittwoch, 25. April, von 15 bis 17 Uhr bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land in Raum E.07 des Rathauses seine Sprechstunde an. Die Beratenden stehen für Fragen rund um die Pflege, Pflegeeinstufung, Hilfe im Haushalt oder Finanzierungen gerne zur Verfügung. Für die Beratungen sind keine Termine erforderlich. Jeden vierten Mittwoch im Monat stehen die Spezialisten im Rathaus Hilfesuchenden zur Verfügung und beantworten formlos und ungezwungen alle Fragen zum Thema.

Noch freie Plätze

$
0
0
Die Betreuerinnen Silke Röttcher (von links), Siri Schmidt und Martina Paulmann freuen sich auf viele Teilnehmerinnen. Kleinburgwedel-Wietze. Vom 27. April bis 1. Mai veranstaltet der Verein Miteinander.Wedemark im Heideheim in Kleinburgwedel-Wietze seine diesjährige Kinderfreizeit, diesmal nur für Mädchen im Alter zwischen neun und 13 Jahren. „Wir haben viele spannende Aktionen auf dem Programm,“ berichten Siri Schmidt, Martina Paulmann und Silke Röttcher, die die Freizeit auch dieses Jahr wieder organisieren und begleiten. Der Kostenbeitrag (inklusive Unterbringung und Verpflegung) beträgt 100 Euro regulär, 25 Euro für Kinder mit BuT-Bescheinigung. Nähere Informationen gibt es über die Kontakt-Seite unter www.miteinanderwedemark.de oder direkt bei den Betreuerinnen.

Wein- und Dorffest in Bissendorf

$
0
0
Bissendorf. Diesen Termin darf man sich schon mal vormerken, denn am Sonnabend, 9. Juni, geht das Wein- und Dorffest in Bissendorf in seine vierte Runde. Das beliebte und belebte Familienfest auf dem Amtshof vor dem Bürgerhaus lädt wieder zum gemeinsamen Schlemmen, Feiern und natürlich Wein genießen von 16 bis 24 ein. Das EventLeseTeam freut sich jetzt schon riesig auf seine Besucher, Gäste, Freunde und Sponsoren. Weitere Veranstaltungsinfos folgen und für alle Neugierigen gibts auf Facebook: Wein-und Dorffest Bissendorf die aktuellsten Infos zum Fest.

"Es kommt Farbe auf den See"

$
0
0
Begeistert ließen die Kids ihre Optis auf dem Silbersee zu Wasser. Langenhagen (ok). Wird der Silbersee jetzt auf Dauer zum Segelrevier für den Segelclub Passat. Die Verantwortlichen um ihren Vorsitzenden Bernd Röber würden es sich wünscnen. Zum einen seien die Bedingungen optimal, und der Weg vom neuen Vereinsheim, das an der Emil-Berliner-Straße entstehen soll, nicht weit. In diesem Jahr habe es zwar kein grünes Licht der Politik gegeben, aber für den nächsten Haushalt ist Röber durchaus optimistisch. "Der Sportring hat das ja auch positiv bewertet." Und die Segler brauchen eine neue Heimat, wissen sie doch nicht, was mit dem bisherigen Domizil "Am Moore" in Godshorn auf Dauer paasieren wird. Gesegelt wird bislang auf dem Schulenburger Südsee mit einer Sondergenehmigung. "Eigentlich darf nicht so einfach auf stehenden Gewässern gesegelt werden", erläutert Bernd Röber im Gespräch mit dem Langenhagener ECHO. Das Probesegeln auf dem Silbersee sei erst einmal nur deshalb genehmigt worden, weil hier in der nächsten Woche die Projektwoche der IGS Langenhagen anstünde. Doch, wenn es nach Röber geht, soll es für die Segler auch danach auf dem Silbersee weitergehen. "Es kommt Farbe auf den See", freut er sich. Und das Ganze habe auch noch einen ökologischen Aspekt. Durch die Bewegung und den Wellengang entstünde Sauerstoff, der ein Umkippen des Gewässers schneller verhindere. Die Wasserqualität werde sich durch die durchpflügenden Schwerter sicherlich verbessern. Die DLRG Langenhagen freut sich über ihre neuen Nachbarn. Pressesprecher Frank Berkemann: "Wir unterstützen die Segler gern, gerade, wenn sie vielleicht in der Anfangsphase mal unser Heim benötigen, etwa für Versammlungen. Langenhagener Vereine müssen doch zusammenhalten." Und angehende Segler müssen übrigens auch schwimmen können; die DLRG bietet die Ausbildung an. "Ohne das Bronzeabzeichen geht es nicht aufs Schiff", sagt Bernd Röber unmissverständlich. Auch der Segelclub Passt mit seinen insgesamt 22 Segelschiffen bietet so einiges für Vereinsmitglieder: kostenloser...

Ladendiebstahl

$
0
0
Mellendorf. Ein Zeuge beobachtete am Montag gegen 21.20 Uhr in einem Supermarkt am Hellendorfer Kirchweg, wie mehrere männliche Personen einen voll beladenen Einkaufswagen an den Kassen vorbei nach draußen schoben. Dort wurde der gesamte Einkaufswagen in einen schwarzen Transporter mit dem polnischen Kennzeichen BCY59H6 gehoben. Anschließend entfernten sich die Täter mit dem Transporter in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet den bisher namentlich nicht bekannten Zeugen sich mit der Dienststelle unter der Rufnummer (0 51 30) 97 70 in Verbindung zu setzen. Ferner wird um Hinweise auf die Tat sowie das Täterfahrzeug gebeten.

Diebstahl aus Garage

$
0
0
Resse. Bislang unbekannte Täter entwendeten in der Zeit von Montag, 19 Uhr, bis Dienstag, 8.30 Uhr aus einer geschlossenen Garage eines Einfamilienhauses am Richard-Schöne-Weg ein Batterie-Ladegerät sowie einen Steckschlüsselsatz-Kasten. Hinweise an das Polizeikommissariat Mellendorf unter Telefon (0 51 30) 97 70.
Viewing all 56262 articles
Browse latest View live