Heidekreis. Schon eine halbe Stunde Radfahren täglich bringt einen wesentlichen Gewinn für die Gesundheit und schont die Umwelt. Deshalb ruft die CDU-Landtagsabgeordnete Gudrun Pieper dazu auf, sich an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit” zu beteiligen. Die Gesundheitsaktion geht auf eine Initiative des „ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club" und der „AOK – Die Gesundheitskasse“ zurück und wird, mit Unterstützung des Sozialministeriums, seit dem Jahr 2000 bundesweit durchgeführt.
„Wer in diesem Sommer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut nicht nur etwas Gutes für seine Gesundheit und die Umwelt, sondern kann damit auch noch tolle Preise gewinnen“, weiß Pieper. Den Radlern winken als zusätzlicher Anreiz attraktive Gewinne. Fünf besonders fahrradfreundliche niedersächsische Arbeitgeber werden zum Ende der Aktion ebenfalls ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr brachte die Aktion landesweit über 30.000 Menschen aus rund 2.400 Betrieben in Schwung! „Aber auch ohne einen Preis ist man per Rad auf jeden Fall Gewinner, sei es als Pendler zur Arbeit oder in der Freizeit“, betont die Abgeordnete.
Bei der landesweiten, kostenfreien Mitmach-Aktion für die Gesundheit und den Umweltschutz sind alle Berufstätigen aufgerufen, in den Sommermonaten bis zum 31. August an mindestens 20 Arbeitstagen das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zum Arbeitsplatz zu fahren – oder wenigstens eine Teilstrecke, beispielsweise zum Bahnhof.
↧
Mit dem Rad zur Arbeit 2018
↧
Ratssitzung
Lindwedel. Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Lindwedel findet am
Donnerstag, 3. Mai, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hope am Celler Weg 11 statt. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten und Mitteilungen des Gemeindedirektors die
Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Haushalts- und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2018 sowie der Bebauungsplan Nr. 20 „Südlich Ahornallee“.
↧
↧
Sitzung des Gemeinderates
Gilten. Diie nächste Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gilten findet am
Montag, 7. Mai, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten und Mitteilungen des Gemeindedirektors die Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Haushalts- und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2018, Zuschüsse an Verbände und Vereine, der Bebauungsplan Nr. 9 „Auf dem Oberfelde III“, der. Antrag auf Abweichung von der Örtlichen Bauvorschrift des Bebauungsplanes Nr. 5 „Schulstraße“ von Gilten sowie der Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 9 „Auf dem Oberfelde III“.
↧
Ausschusssitzung
Schwarmstedt. Die nächste Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Schwarmstedt findet am Dienstag,15. Mai, um 16 Uhr im Uhle-Hof, Unter den Eichen 2 statt. Auf der Tagesordnung stehen Fragen der Einwohner zu Beratungsgegenständen und anderen Gemeindeangelegenheiten sowie die Aktion „Sicherer Schulweg“.
↧
Lieder machten Laune

↧
↧
Forum für Newcomer-Bands

↧
Wenn Taube plötzlich wieder hören

↧
Ausschusssitzung
Bissendorf. Die achte öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umweltschutz findet am Dienstag, 24. April, um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Bürgerhauses Bissendorf, Am Markt 1 statt. Vor Behandlung der öffentlichen Tagesordnung wird eine Fragestunde für Einwohner durchgeführt. Auf der Tagesordnung stehen neben Mitteilungen der Verwaltung die Städtebauliche Nachverdichtung im Gemeindeteil Resse; Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14/01 „Tävenriethe“, der Bebauungsplan Nr. 16/09 „Labor“ im Gemeindeteil Wennebostel; Entwurfs- und Auslegungsbeschluss, der Antrag der CDU-Fraktion: Überarbeitung der Richtlinien zur Vergabe von kommunalem Bauland, die
Flächennutzungsplanänderung Nr. 09/07 im Gemeindeteil Hellendorf sowie die
Flächennutzungsplanänderung Nr. V/03 (Rücknahme Bodenabbauflächen) im Gemeindeteil Brelingen.
↧
Politik in der EU gestalten
Langenhagen Ein Jahr vor den Europawahlen, die voraussichtlich im Mai 2019 stattfinden werden, laden die Jusos zu einem Gespräch mit dem Abgeordneten im Europaparlament Bernd Lange, Vorsitzender im Handelsausschuss, ein. „Wir wollen den
Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Möglichkeit geben, sich noch vor dem ganzen
Wahlkampf über den Ablauf der Europawahlen zu informieren und Fragen zu stellen, die sie
bezüglich der EU-Politik interessieren und bewegen“, sagt die Juso-Vorsitzende Dilek Yazgan.
Die Veranstaltung "Auf einen Plausch mit unserem Europaabgeordneten Bernd Lange" ist
offen für alle und findet am Freitag, 4. Mai, ab 17 Uhr in der Teestube der IGS an der Konrad-Adenauer-Straße 19 statt. Für eine bessere
Planung werden Interessierte gebeten, sich per E-Mail an jusos.langenhagen@outlook.de
anzumelden.
↧
↧
Soziale Integration geplant
Langenhagen. Mit einem großen Überblick und konkreten Bespielen zur „Sozialen Integration im Quartier“ befassten sich knapp 100 Teilnehmer in der Transferwerkstatt zum gleichnamigen Investitionspakt in Langenhagen am vergangenen Dienstag. Auf der Agenda der gut siebenstündigen Fachveranstaltung standen neben Vorträgen, Diskussionen in Arbeitsgruppen auch eine Exkursion, bei der sich die Teilnehmer über Investitionspaket-Maßnahmen im Soziale Stadt-Gebiet Wiesenau informierten.
„In der Adolf-Reichwein-Schule haben Vertreter des Architektenbüros und der Schulleitung berichtet, wie wir mithilfe von baulichen Veränderungen diesen Standort zu einem Lern- und Lebensraum für die Schule und das ganze Quartier umgestalten wollen“, erläuterte Langenhagens Stadtbaurat, Carsten Hettwer. „Auf dem Quartiersplatz an der Freiligrathstraße mit dem angrenzenden barrierefreien Spielplatz konnten wir zeigen, wie auch dort dank der Zusammenarbeit unterschiedlichster Partner eine lebendige Mitte entstanden ist – und wie viele Ideen es noch gibt, das Quartier weiterzuentwickeln.“
Das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung haben im Rahmen des Investitionspaktes „Soziale Integration im Quartier“ im Frühjahr 2018 zu einer regionalen Transferwerkstatt nach Langenhagen eingeladen. Mit dem Investitionspakt fördern Bund und Länder die Erneuerung sowie den Aus- und Neubau sozialer Infrastruktur und deren Weiterentwicklung zu Orten des sozialen Zusammenhalts und der Integration in Städten und Gemeinden. Neben baulichen Investitionen werden auch begleitende Maßnahmen wie zum Beispiel durch ein Integrationsmanagement unterstützt. Ziel ist es, Orte und Angebote zu schaffen, die sich an alle Bevölkerungsgruppen richten und den sozialen Zusammenhalt stärken. Dies können sowohl Bildungseinrichtungen wie Schulen, Bibliotheken und Kindertagesstätten sein als auch Bürgerhäuser, Stadtteilzentren oder Sport- und Spielplätze. Dafür stellt der Bund den Ländern in den...
↧
Aller-Radtag – Das Fahrradevent für die ganze Familie
Heidekreis. Am Dienstag, 1. Mai, findet in der LEADER-Region Aller-Leine-Tal bereits zum 15. Mal das große Fahrradevent für die ganze Familie statt: Der Aller-Radtag. Veranstalter ist dieses Jahr die Samtgemeinde Ahlden. Um 11 Uhr geht es los auf dem Gelände von Heermanns Blaubeerland in Grethem mit Spiel Spaß Spannung für Groß und Klein. Mit dem Aller-Radtag am 1. Mai wird im Aller-Leine-Tal traditionell die Radfahrsaison eröffnet. Die Besucher erwartet in diesem Jahr ein buntes und abwechslungsreiches Familienfest.
So kann die traumhafte Aller-Kulisse der Samtgemeinde Ahlden durch geführte Thementouren von professionellen Tourenguides des Verkehrsvereins Ahlden oder des Vereins der Gästeführerinnen im Heidekreis erfahren“ werden. Die Blaubeertour (7,17 km), Sophie-Dorothea Tour (12,5 km), Büffeltour (21,15 km) und Wald- und Wiesentour (30,36 km) geben tolle Einblicke in die Vielfalt und Facetten der Region. Hier ist für jeden was dabei.
Digitale Tourenpläne und weitere Informationen gibt es unter www.ahlden.info). Alternativ werden Kutschfahrten vom Veranstaltungsort aus angeboten.
Interessierte können sich beim Stand der Bike & Outdoor Company B.O.C Hannover über die neuesten Zweiradangebote informieren und diese auf einem Parcours dann auch gleich selbst testen. Eine Radcodierung wird durch den ADFC angeboten (Eigentumsnachweis sowie Personalausweis erforderlich). Auch die Kids kommen voll auf Ihre Kosten. Rettungs- und Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Johannitern sind ebenso zu bestaunen, wie ein echtes Segelflugzeug des Aero-Clubs Hodenhagen. Durch das Safari-Puzzle des Serengeti-Parks lernt man die wilde Tierwelt der Serengeti kennen und beim Kinderschminken wird man danach gleich selbst zum Löwen. Zum Austoben geht es auf die Hüpfburg und den Bobby-Car-Parcours der Johanniter-Jugend. Kulinarisch wird es bunt: regionale Blaubeerspezialitäten sind auf dem Heidelbeerhof Heermanns Blaubeerland natürlich selbstverständlich: Die speziell...
↧
Sägeausbildung bestanden

↧
Lkw-Fahrer tödlich verletzt
Heidekreis. Am Mittwochnachmittag kam es gegen 17 Uhr auf der A 7, Richtung Hannover, zwischen den Anschlussstellen Westenholz und Schwarmstedt zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Lkw-Fahrer tödlich verletzt wurde. Der 69-Jährige aus
Osterholz-Scharmbeck war mit seinem Müllwagen nahezu ungebremst auf einen am Stauende stehenden Lkw aufgefahren und hatte diesen auf einen davon stehenden Lkw geschoben. Durch den starken Aufprall wurde er in seiner Fahrerkabine eingeklemmt. Die Feuerwehren aus Hodenhagen, Bad Fallingbostel und Krelingen bargen den tödlich
verletzten Fahrer. Die Fahrer der anderen beteiligten Lkw blieben unverletzt. Während der Bergungsmaßnahmen wurde der Verkehr über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt. Erhebliche Verkehrsbehinderungen waren die Folge. Der Gesamtschaden wird auf rund 175.000 Euro geschätzt.
↧
↧
1,6 Promille
Gilten. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung kontrollierten Polizeibeamte am Mittwochabend die Anschrift eines Mannes aus Gilten, der alkoholisiert mit seinem Pkw gefahren sein soll. Der 69-Jährige räumte ein, mit seinem Pkw unterwegs gewesen zu sein und führte einen Atemalkoholtest durch. Das Ergebnis lautete 1,6 Promille. Die
Beamten ließen eine Blutprobe entnehmen, behielten den Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein.
↧
Sprechstunde des Senioren- und Pflegestützpunktes
Mellendorf. Am Mittwoch, 25. April, von 15 bis 17 Uhr bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land in Raum E.07 des Rathauses seine Sprechstunde an. Die Beratenden stehen für Fragen rund um die Pflege, Pflegeeinstufung, Hilfe im Haushalt oder Finanzierungen gerne zur Verfügung. Für die Beratungen sind keine Termine erforderlich. Jeden vierten Mittwoch im Monat stehen die Spezialisten im Rathaus Hilfesuchenden zur Verfügung und beantworten formlos und ungezwungen alle Fragen zum Thema.
↧
Noch freie Plätze

↧
Wein- und Dorffest in Bissendorf
Bissendorf. Diesen Termin darf man sich schon mal vormerken, denn am Sonnabend, 9. Juni, geht das Wein- und Dorffest in Bissendorf in seine vierte Runde. Das beliebte und belebte Familienfest auf dem Amtshof vor dem Bürgerhaus lädt wieder zum gemeinsamen Schlemmen, Feiern und natürlich Wein genießen von 16 bis 24 ein. Das EventLeseTeam freut sich jetzt schon riesig auf seine Besucher, Gäste, Freunde und Sponsoren. Weitere Veranstaltungsinfos folgen und für alle Neugierigen gibts auf Facebook: Wein-und Dorffest Bissendorf die aktuellsten Infos zum Fest.
↧
↧
"Es kommt Farbe auf den See"

↧
Ladendiebstahl
Mellendorf. Ein Zeuge beobachtete am Montag gegen 21.20 Uhr in einem Supermarkt am Hellendorfer Kirchweg, wie mehrere männliche Personen einen voll beladenen Einkaufswagen an den Kassen vorbei nach draußen schoben. Dort wurde der gesamte Einkaufswagen in einen schwarzen Transporter mit dem polnischen Kennzeichen BCY59H6 gehoben. Anschließend entfernten sich die Täter mit dem Transporter in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet den bisher namentlich nicht bekannten Zeugen sich mit der Dienststelle unter der Rufnummer (0 51 30) 97 70 in Verbindung zu setzen. Ferner wird um Hinweise auf die Tat sowie das Täterfahrzeug gebeten.
↧
Diebstahl aus Garage
Resse. Bislang unbekannte Täter entwendeten in der Zeit von Montag, 19 Uhr, bis Dienstag, 8.30 Uhr aus einer geschlossenen Garage eines Einfamilienhauses am Richard-Schöne-Weg ein Batterie-Ladegerät sowie einen Steckschlüsselsatz-Kasten. Hinweise an das Polizeikommissariat Mellendorf unter Telefon (0 51 30) 97 70.
↧