Langenhagen (ok). Der Spielplatz in Wiesenau an der Freiligrathstraße soll umgestaltet werden; der Entwurf wird am Donnerstag, 16. Februar, vorgestellt. Nach dem Motto "Mitreden – Mitplanen – Mitgestalten" sind alle Kleinen und Großen herzlich eingeladen zu schauen, wie die Ideen umgesetzt werden. Start für die Aktion ist um 14 Uhr.
↧
Treffpunkt Spielplatz
↧
Integrative Projekte
Langenhagen (ok). 15 Frauen aus acht Nationen gehören ihr an, sie ist wohl die einzige ihrer Art in Deutschland. Die Asiatische Frauengruppe trifft sich immer dienstags in Wiesenau im Quartierstreff, hat sich natürlich auch dem Thema Integration verschrieben. Und am nächsten Dienstag, 21.Februar, um 19 Uhr wird Justyna Scharlé über ihr Aufgabengebiet als Integrationsbeauftragte der Stadt Langenhagen berichten. Justyna Scharlé wird an dem Abend über ihre Beratungsangebote für Migrantinnen und Migranten, integrative Projekte und Veranstaltungen in Langenhagen sowie ihre Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen in der Migranten- und Flüchtlingsarbeit informieren. Und Humira Pragasky, stellvertretende Vorsitzende des Intergrationsbeirates der Stadt Langenhagen, erzählt von der Arbeit des Integrationsbeirates als Vertretung von Migranten auf der politischen Ebene und über die Unterstützung von Geflüchteten in Langenhagen.
↧
↧
Viel zu tun, noch ein Jahr in der Region

↧
Geschlossen
Langenhagen (ok). Die Kfz-Zulassungsstelle im Langenhagener Rathaus bleibt am Diesntag, 21., und am Mittwoch, 22. Februar, geschlossen. Grund: interne Schulungen.
↧
Jahreshauptversammlung der Schützen

↧
↧
Jahreshauptversammlung
Wennebostel (ma). Der Turn-Club Bissendorf lädt alle Mitglieder und Freunde des Vereins zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 22. Februar, um 20 Uhr ins Gasthaus Bludau in Wennebostel ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Vorstandswahlen, die Beitragsordnung und Ehrungen.
↧
Familiengottesdienst
Mellendorf. Alle Großen und Kleinen sind herzlich eingeladen mit dem Spatzenchor unter der Leitung von Maren Eikemeier und Pastorin Silke Noormann am Sonntag, 19. Februar, um 10 Uhr in der St. Georgskirche gemeinsam Gottesdienst zu feiern.
↧
Ehrungen bei den Mellendorfer Sängern

↧
Heinrich Thies liest bei LandFrauen

↧
↧
Wintervergnügen der Schützen

↧
Zukunft braucht Familien
Langenhagen. Die Pflegekinderdienste der Region Hannover, der Stadt Langenhagen und der Stadt Laatzen suchen regelmäßig Pflegeeltern für Kinder, die nicht in ihren Familien aufwachsen können. Derzeit leben in der Region Hannover etwa 300 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien – vorübergehend oder auf Dauer. Wer sich vorstellen kann, einem Kind ein neues Zuhause zu geben, kann sich am
Dienstag, 21. Februar, um 18.15 Uhr, im „Treffpunkt“ der Volkhochschule Langenhagen Konrad-Adenauer-Straße 15, über Voraussetzungen und Aufgaben einer Pflegefamilie informieren. Der Pflegekinderdienst der Stadt Langenhagen stellt vor, aus welchen Gründen Kinder in eine Pflegefamilie kommen, welche Rechte und Pflichten Pflegeeltern haben und wie sie vom Jugendamt unterstützt werden. Außerdem wird besprochen, wie sich das Leben mit Pflegekindern verändert, wie Besuchskontakte mit den leiblichen Eltern geregelt sind und für welche Kinder Pflegeeltern gesucht werden. Der Abend wird veranstaltet in Zusammenarbeit der Volkshochschule Langenhagen, dem Pflegekinderdienst des Fachbereiches Jugend, Familie und Soziales der Stadt Langenhagen und den Pflegekinderdiensten der Stadt Laatzen sowie der Region Hannover. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Auskünfte vorab erteilen gerne die beiden Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienst der Stadt Langenhagen, Tanja Hennig (Telefon 0511/7307-98 75) und Gisela Junge (Telefon 0511/7307—98 76).
↧
Blutspendemeisterschaft: Anpfiff zur zweiten Runde!
DRK-Blutspendedienst und Niedersächsischer Fußballverband suchen auch 2017 das Heldenteam unter Niedersachsens Amateurfußballern. Über 5.000 Kicker beteiligten sich 2016 und sicherten damit zwei Tagesbedarfe an Spenderblut. Die Blutspendemeisterschaft 2017 läuft sogar zwei Wochen länger und Vereine können wieder hochwertige Trikotsätze und Fußballsets gewinnen.
Echte Fußballhelden starten in die zweite Runde: DRK-Blutspendedienst NSTOB und Niedersächsischer Fußballverband NFV suchen auch 2017 den „Blutspendemeister“ unter Niedersachsens Amateurfußballern und wollen damit an den großen Erfolg der ersten Aktion in 2016 anknüpfen. Vom 20. Februar bis 15. April können Kicker und Mitglieder wieder für ihren Verein Blut spenden und sich am Ende den Titel sowie attraktive Gewinne sichern. Als prominente Patin der Blutspendemeisterschaft ist erneut DFB-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus mit an Bord.
„Im letzten Jahr haben sich mehr als 5.000 Fußballer an der ersten Blutspendemeisterschaft beteiligt und damit zwei zusätzliche Tagesbedarfe an Spenderblut gesichert“, freut sich Jürgen Engelhard, Regionalleiter Niedersachsen beim DRK-Blutspendedienst NSTOB. „2017 verlängern wir den Aktionszeitraum um zwei Wochen, damit noch mehr Vereine in Niedersachsen die Chance zur Teilnahme haben.“ Besonders junge Menschen konnte die Meisterschaft für die Blutspende begeistern, die Erstspenderquote lag bei über zehn Prozent. „Unabhängig vom Meistertitel ist jeder, der zur Blutspende geht, ein echter Held des Alltags und hat damit echten Teamgeist mit den Menschen bewiesen, die auf Blutpräparate angewiesen sind“, sagt Jan Baßler, stellvertretender Direktor des Niedersächsischen Fußballverbandes.
Teilnahmeberechtigt zur zweiten Niedersächsischen Blutspendemeisterschaft sind erneut alle Fußballvereine, die im Niedersächsischen Fußballverband NFV registriert sind. Blut spenden dürfen neben den Fußballern selbst auch Mitglieder und Angehörige des Vereins. Ähnlich der Fußball-Bundesliga...
↧
AXA Hallenmasters 2017

↧
↧
Pflege stärken
Langenhagen (ok). Worauf muss man sich bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit ab dem kommenden Jahr einstellen? Welche Lebenslagen werden zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit geprüft? Wie kann man sich darauf vorbereiten und was muss beachtet werden, wenn schon eine Pflegestufe besteht? Welche Leistungen gibt es ab 2017? Diese und andere Fragen behandelt am Montag, 20. Februar, um 17.30 Uhr der kostenlose Vortrag "Das Zweite Pflegestärkungsgesetz" im Langenhagener Rathaus.
↧
Punkte und Überstunden
Dieses Heimspiel im Tennis-Center Stelingen war nichts für Spieler und Zuschauer mit schwachen Nerven. Die Verbandsliga-Herrenmannschaft des TC Sommerbostel hat sich im Heimspiel gegen RW Barsinghausen ein 3:3 erkämpft, das spannender nicht hätte sein können. Nach Einzelniederlagen von Timo Feldgiebel und Thilo Schmieta hatte es schon so ausgesehen, als ob der Favorit stolpern sollte. Aber dank echter Energieleistungen von Tom Schmieta und Alexander Kuhlmann, die ihre Einzel jeweils im Match-Tiebreak gewinnen konnten, hatte es vor dem Doppel 2:2 gestanden. Dass es am Ende ein Remis gab, war der Doppelkombination Tom Schmieta/Alexander Kuhlmann zu verdanken, die wiederum im Match-Tiebreak einen Zähler beisteuern konnte. „Das war dann doch ein hartes Stück Arbeit“, sagte TCS-Kapitän Alexander Kuhlmann, der sich das erste Heimspiel der Hallensaison sicher leichter vorgestellt hatte.
Leichteres Spiel hatte die 2. Herrenmannschaft in der Bezirksliga. Sie führt die Tabelle nach ihrem 6:0-Heimsieg gegen GRE Hildesheim souverän mit drei Siegen an und hat noch kein einziges Einzel oder Doppel abgeben müssen. Gegen Hildesheim punkteten Stefan Schlee, Lars Markgraf, Jörg Hermsdorf und Sebastian Soeffky. Mit Jörg Hermsdorf hat sich ein echter Routinier und Könner bereiterklärt, die für seine Verhältnisse sehr junge TCS-Mannschaft im Einzel und Doppel zu unterstützen. Ein solcher Auftritt in der Bezirksliga verdient nach den vielen Jahren, die Hermsdorf schon auf ganz hohem Niveau gespielt hat, einen besonderen Applaus. Die 3. Herrenmannschaft des TCS kommt in der Regionsliga langsam in Schwung. Gegen die Reserve des MTV Engelbostel-Schulenburg gelang ein 4:2-Erfolg – dank der Punkte von Marvin Menke und Henri Schwarzkopf im Einzel sowie der Doppel Simon Kalweit/Henri Schwarzkopf und Marvin Menke/Carsten Wendt.
Einen Teilerfolg unter besonderen Bedingungen hat sich die 1. Damenmannschaft aus Sommerbostel erkämpft. Beim TC GW Stadthagen gelang in der Verbandsklasse zumindest...
↧
Projekte für insgesamt 150.000 Euro

↧
„Eine absolute Topmannschaft“
Vier Tage nach dem unglücklichen Start in die zweite Saisonhälfte präsentiert sich die TSV Hannover-Burgdorf am Mittwoch erstmals im Jahr 2017 vor heimischem Publikum. Dabei könnte die Aufgabe für die TSV Hannover-Burgdorf kaum schwerer sein. Mit den Rhein-Neckar Löwen stellt sich nicht nur der amtierende Deutsche Meister in Hannover vor, sondern auch einer der Topfavoriten in dieser Saison. „Gegen die Löwen müssen wir bei 100 % spielen, um etwas mitnehmen zu können“, weiß auch Linksaußen Casper U. Mortensen. Anwurf in der bereits ausverkauften Swiss Life Hall ist um 20:15 Uhr. Alle Handballinteressierten, die kein Ticket ergattern konnten haben die Chance, die Partie live im TV auf Sport1 zu verfolgen.
Mit 32:4-Punkten befinden sich die Rhein-Neckar Löwen in einem Dreikampf um den Meistertitel auf Augenhöhe mit der SG Flensburg-Handewitt und dem THW Kiel und dürfen sich dementsprechend in der RECKEN-Festung keinen Ausrutscher erlauben. Für das Bürkle-Team wird es vor allem darauf ankommen, eine stabile Defensive zu stellen, um die Kreise des starken Gäste-Rückraums um Denker und Lenker Andy Schmid (92/32 Tore) – gleichzeitig Liga-MVP („Most Valuable Player“) – sowie die beiden ‚Halben‘ Kim Ekdahl du Rietz (85) und Alexander Petersson (65) einzuengen. Zudem muss die eigene Fehleranzahl im Angriff minimiert und mit Geduld auf Torchancen gewartet werden, um mit dem Löwen-Gegenstoß über die beiden schnellen Außen Gudjon Valur Sigurdsson (100/20) und Patrick Groetzki (51) eine der stärksten Waffen der Badener zu unterbinden. „Die Löwen haben mit Andy Schmid den wahrscheinlich besten Rückraum Mitte der Welt“, weist RECKEN-Trainer Jens Bürkle auf die Wichtigkeit des Schweizers für den Deutschen Meister hin, ist sich jedoch auch der Stärke der restlichen Löwen-Akteure bewusst. „Die komplette Mannschaft ist auf jeder Position exzellent besetzt und zudem super eingespielt.“
Wie schwierig die bevorstehende Aufgabe werden dürfte, wurde bereits im Hinspiel deutlich, als...
↧
↧
Investitionen im Bauhof sind nötig

↧
Feuerwehrhäuser auf dem Prüfstand

↧
Französisch "par excellence"

↧