![]()
Schwarmstedt. Im Rahmen des Schulentwicklungsprojektes „Soziales Lernen“ arbeiteten die Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr der KGS Wilhelm-Röpke-Schule als Präventionsmaßnahme zum Thema „Sexuelle Selbstbestimmung“. Die traurige Bilanz von sexuellen Übergriffen macht leider auch vor dem Heidekreis nicht halt und auch der unreflektierte Blick auf Sexualität etwa im Internet und in den Medien veranlasst auch die KGS Schwarmstedt dazu, ihre Schülerinnen und Schüler für diese Thematik zu sensibilisieren. So zielt das Projekt u.a. auch darauf ab, Jugendliche auf dem Weg zu einer freud- und verantwortungsvollen Sexualität zu begleiten. Wichtig sei, die Grenzen anderer zu erkennen und zu respektieren. Ein "Nein" sei ein „Nein“ kein "Jein", erklärt Gabi Wolters (Schulsozialpädagogin der KGS Schwarmstedt). Zudem lernten die Achtklässler, wie sie erkennen, wenn aus einer harmlosen Rangelei ein verletzender Übergriff wird. Auch die Klassenlehrerschaft des 8. Jahrgangs wurde zu dieser Thematik im Rahmen einer Fortbildung geschult, um bei Anzeichen sexueller Übergriffe kompetent reagieren zu können. „Lehrkräfte sind häufig die ersten Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, die zu Opfern von sexuellen Übergriffen geworden sind“, erklärte Claudia Barz von der Fachberatungsstelle Heidekreis. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer empfanden diese Fortbildungsveranstaltung als ungemein wichtig: „Es tut gut, handlungsfähig zu werden. Auch die Vernetzung mit Ansprechpartnern war sehr gut.“, so der teilnehmende Lehrer Ole Semrau.
Diese positive Rückmeldung ist einer fruchtbaren Kooperation zu verdanken: Für die Durchführung der Schulung der Lehrkräfte und der Gestaltung der Projekttage mit den Schülerinnen und Schülern hat die Wilhelm-Röpke Schule das Profi-Team von „Wendepunkte“ (Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt des Heidekreises) gewinnen können. Gemeinsam mit den Schulsozialpädagogen (Gabi Wolters und Christian Biringer) der KGS Schwarmstedt und der...