![Eine illustre Gesellschaft (von links): Dietmar Althof, Ernst Müller, Heidi Merk, Marlies Müller, Prinz Heinrich von Hannover mit Sohn Albert und Herbert Schmalstieg. Foto. K. Raap]()
Langenhagen (kr). Der Rahmen konnte attraktiver nicht sein: Ein dreifaches Jubiläum feierte Ernst Müller mit Ehefrau Marlies jetzt auf der Marienburg in Pattensen. Beide wurden zusammen 150 Jahre alt, wobei Ernst Müller der um drei Stunden Ältere ist. Außerdem kann der Langenhagener Musikdirektor auf ein 60-jähriges Bühnenjubiläum zurückblicken, und seit 35 Jahren leitet er das „Hausorchester Seiner königlichen Hoheit des Prinzen von Hannover“. Die Marienburg befindet sich bekanntlich im Privatbesitz des Hauses Hannover. „Wir kennen uns schon seit Mitte der 60er Jahre“, betonte Hannovers Ex-Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg bei seiner Gratulation, „in meiner Zeit als Werbeleiter bei der Sparkasse Hannover, habe ich mit Ernst Müller eine der ersten Platten produziert, eine „45er“ mit dem Sparschweinwalzer.“ Er habe Ernst Müllers Energie immer bewundert, wenn der beim Schützenfest gleich mit drei verschiedenen Kapellen nacheinander den gesamten Ausmarsch absolvierte. Eine launige Rede hielt auch Dietmar Althof, ehemaliger Mövenpick-Deutschland-Chef und jetziger Inhaber des feudalen Restaurants Schlossküche in Herrenhausen. Er erinnerte an eine gemeinsame Aktion von „drei gestandenen Herren“ zugunsten der Staatsoper: „Der Intendant dieses Hauses, Peter Lehmann, moderierte, ich übernahm den Taktstock von Ernst Müller, und der musste dann Brezeln in Form von Notenschlüsseln verkaufen.“ Um die Persönlichkeit von Ernst Müller zu würdigen, benötigte er nur wenige Augenblicke. Er interpretierte die Buchstaben des Vornamen wie folgt: “E“ wie Energie, „R“ wie reiselustig, „N“ wie Noten aller Art, „S“ wie souverän und „T“ wie Töne, Tatkraft und Taktgefühl. Als einen hervorragenden Botschafter deutscher Blasmusik, der die Flughafenstadt auf seinen Reisen in allen Kontinenten bestens vertreten hat, bezeichnete Bürgermeister Friedhelm Fischer den 75-Jährigen, der 1958 das Blasorchester der Stadt Langenhagen gegründet und bis zu seiner schweren Krankheit vier Jahrzehnte...