![Nikolaus Waltrich (von links), Tim Piccenini und Gudrun Mennecke bei der Übergabe der Zertifizierung.
Mit dabei auch der 5-jährigen Schäferhund Picceninis Akantuss, der mit spitzen Ohren auf das Kommando zum Aufbruch wartet.]()
Engelbostel (gg). Hüten, Suchen, Retten – mit diesen Aufgaben werden die Schäferhunde traditionell in Verbindung gebracht. Weitere Aufgaben kommen hinzu. Spiel, Therapie oder auch Freizeitbeschäftigung werden zu den wichtigeren Bereichen, in denen der Hund in der modernen Gesellschaft seinen Platz hat. Vor diesem Hintergrund hat der Schäferhundverein Deutschland bereits vor Jahren Arbeitsgemeinschaften gebildet, die dazu passenden Angebote für Vereinsmitglieder oder solche, die es werden könnten, erarbeitet hat. Als in jeder Hinsicht „vorbildlich für diese neuen Aufgaben gerüstet“ beschreibt Nikolaus Waltrich die Ortsgruppe Engelbostel. Die 25 Kriterien zur Erfüllung eines besonderen Qualitätsstandards seien mehr als erfüllt, sodass die Zertifizierung mit einer Gratulation für das Engagement der Vereinsmitglieder gerne erteilt worden sei.
Als wertvolle Beiträge, die der Verein für Engelbostel leistet, nennt Ortsbürgermeisterin Gudrun Mennecke das Angebot „Pflege eines Haustiers, Hunde kennenlernen“, eine Arbeitsgemeinschaft für Grundschüler in der Nachmittagsbetreuung, und die Teilnahme des Schäferhundvereins an der dörflichen Gemeinschaft in Engelbostel.
Mit Erziehungskursen für Hund und Mensch und mit der Ausbildung „Verkehrssichere und sozialverträgliche Begleithunde“, durchgeführt von Trainer mit entsprechender Lizenz, wirbt der Verein für Deutsche Schäferhund um neue Mitglieder und ist für alle Hunderassen offen. Interessierte sind eingeladen, sich das Training anzuschauen: dienstags von 17 bis 21 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr auf dem Übungsplatz Köllingsmoor.
Demnächst wird die Sparte Rettungshund eröffnet. Ein Rettungshundeseminar wird vom 5. bis 6. Juli stattfinden.