![Auf dem Kirchenfriedhof werden sieben verschiedene Grabstätten angeboten.]()
Langenhagen. Mehr als 160 Jahre alt ist der Friedhof der Elisabeth-Kirchengemeinde in Langenhagen: Im Jahr 1848 wurde er von seinem damaligen Standort direkt neben der Kirche an die heutige Karl-Kellner-Straße verlegt. 1927 wurde die Kapelle aus rotem Backstein errichtet, und 1937 erreichte der Kirchenfriedhof durch den Zukauf weiterer Flächen seine heutige Größe. Verschiedene Satzungen und Gebührenordnungen regelten über die Jahre die Vergabe von Grabstellen und ihre Gestaltung; immer wieder wurden die Paragraphen dabei veränderten Bedingungen angepasst. Notwendig wurde das jetzt auch Anfang dieses Jahres: Im Januar beschloss der Kirchenvorstand eine neue Friedhofsordnung und eine neue Gebührenordnung; zum 1. Februar sind beide in Kraft getreten.
„Zwei Jahre lang haben wir an der Neufassung der Friedhofs- und der Gebührenordnung gearbeitet, dazu mit allen Beteiligten gesprochen und uns vor einem Jahr mit allen Friedhofsgewerken und den Bestattern an einen Tisch gesetzt“, berichtet Pastorin Bettina Praßler-Kröncke, die den Friedhofsausschuss der Elisabeth-Kirchengemeinde leitet. „Unser Ziel war es, alle Bestimmungen der veränderten Realität anzupassen und die Gebührenordnung so transparent, übersichtlich und gerecht wie nur möglich zu gestalten.“ Notwendig war es darüber hinaus, die deutlich gestiegenen Bewirtschaftungskosten des Friedhofes aufzufangen: „Mit unseren bisherigen Gebühren war es nicht mehr möglich, eine schwarze Null zu erwirtschaften“, erklärt Pastorin Praßler-Kröncke. Gemäß Friedhofs- und Kirchenrecht ist die Gemeinde jedoch verpflichtet, gut zu wirtschaften – sie darf weder Gewinne anhäufen noch ein Defizit ansammeln.
Bei der Neugestaltung der Friedhofsordnung ging es dem zuständigen Ausschuss sowohl darum, einer veränderten Realität gerecht zu werden, als auch die Friedhofskultur zu pflegen – beides findet in der neuen Ordnung seinen Niederschlag. So werden auf dem Kirchenfriedhof sieben verschiedene Arten von Grabstätten...