![Alle für ihr Engagement ausgezeichnete Mitglieder der Stadtfeuerwehr Langenhagen. Links: Regionspräsident Hauke Jagau, rechts: Stadtbrandmeister Arne Boy.]()
Langenhagen. 275 Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren der Region Hannover waren im vergangenen Jahr im Hochwassereinsatz an der Elbe und wurden im Regionshaus mit der Hochwassermedaille des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Sie waren als Einsatzkräfte der Regionsfeuerwehrbereitschaften IV und V an zwei Tagen in der Gemeinde Elbtalaue im Einsatz und kommen aus Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze (Brandabschnitt IV) sowie Burgwedel, Isernhagen, Langenhagen, und Wedemark (Brandabschnitt V). Außerdem erhielten sie als weitere Anerkennung das Wappen der Samtgemeinde Elbtalaue.
Die Freiwilligen Feuerwehren der Region Hannover waren im Sommer 2013, nachdem dort der Katastrophenfall ausgerufen wurde. Sie füllten rund 300.000 Sandsäcke und verstärkten damit Deiche oder errichteten Notdeiche, wo keine vorhanden waren. Als Vertreterin der Samtgemeinde Elbtalaue bedankte sich die Erste Samtgemeinderätin Petra Steckelberg bei den Helfern für die Unterstützung bei dem mit zwölf Tagen längsten der fünf Hochwasser seit dem Jahrhunderthochwasser im Jahr 2002. Gemeindebrandmeister Andreas Meyer berichtete von 2.400 Einsatzkräften und 900 Zivilisten die auf einer Länge von 15 Kilometern den Kampf gegen die Flut unterstützten. Er räumte ein: „Ohne euch hätten wir das nicht geschafft.“
Die Verleihung der Medaillen nahmen dann Regionspräsident Hauke Jagau und Regionsbrandmeister Karl-Heinz Mensing, unterstützt durch weitere Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie Feuerwehrführungskräften, vor. Hauke Jagau betonte die bemerkenswerte Leistung der Helfer bei hochsommerlichen Temperaturen und Karl-Heinz Mensing sagte, dass man stolz auf die Regionsfeuerwehrbereitschaften sein könne.